Stromproblem

bj1981

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
1.844
hi, hab ein kleines Stromproblem :cry:

Hab die Amps, welche in meienr Sig stehn, sind mit 200A abgesichert, habe aber die Hauptleitung 35mm² mit 80 A abgesichert, denke das geht solange ich so normal höre trotzdem bricht die Spg. zusammen, hab schon mit nem Prof. von mir drüber geredet, der sagt dass sich dann der Arbeitspunkt vom Verstärker verschiebt und dieser dann nicht mehr optimal arbeitet :hammer: . Sooooo nun würde ich sagen 2. Batterie, diese ins Reserverad, kann ich die einfach parallel hängen oder muss ich ein Trennrelaisverwenden :?: reicht dann noch das 35mm²???
HÜÜÜÜÜÜÜÜLFEEEEEEEEEEEEEEEEEE
 
also wenn du ne zusatzbat verbaust, dann is die kabelstärke von der starterbat in den kofferraum nicht mehr ganz so wichtig, wie ohne. die 35mm² sollten dann auf jeden fall genügen, mehr kann aber nie schaden ;)

ein trennrelais brauchst du nicht unbedingt.
 
Also dann bestünde die Möglichkeit die Original Batterie durch ne AGM Batt zu ersetzen. Dies sollte eigentlich schon eine sehr deutliche Verbesserung bringen, ob es sich auszahlen wird auch im Kraum eine 2. Batt zu verbauen bzw. dies schon von vorneherein zu machen kannst du dir immer noch überlegen!

LG Hannes
 
Hey!


was kann man denn für batterien (für vorne, also austauschbatterien) empfehlen???



bräucht nämlich auch ne neue, und da will ich natürlich gleich meiner anlage was gutes tun??


eventuell mit link?




danke schon mal im vorraus,



mfg chris
 
Hi bj1981,

offtopic, aber was studierstn ;)?

grüße aus gießen

jan
 
bj1981 schrieb:
offtopic, aber was studierstn ?
hmmmmm E- technik*gg

Na dann solltest Du aber wissen das du bei unterschiedlichen batts ein trennrelais setzen musst ;)

Ausser du hast 2 gleiche.

Ich kenne nur einen der das gemacht hat.


Also ich hab meine scheiss varta schrott batt vorn drin gelassen und eine C11 hinten reingesetzt. Bei öfterer Standheizungsbenutzung wäre mir eine ordentliche Gel Batt für vorn zu schade.

Bei ner zusatzbatt solltest du aber schauen das deine Lima ordentlich dimensioniert ist, sonst hängt dein Auto öfter am Lader als an der Zapfsäule.

Gruß

PS: empfehlung steht im Beitrag ;)
 
Also, ich bin schon davon ausgegangen, dass ich ein Trennrelais verwenden müsste, jedoch meinte mein Prof. dass das net unbedingt nötig sei denn wenn mal eine Batterie leer ist könnte man diese wieder laden.
 
Trennrelais is ja auch schon fast ne glaubensfrage. Ich bin seit 2 Jahren ohne unterwegs und hatte nie Probleme, fahrzeug wird aber auch regelmäßig bewegt...

grüße
jan
 
Hallo!!!

Also-um da mal kurz und knapp am Sonntag Vormittag a bissl was zu schreiben:

Ich selber habe seit einem Jahr die Kombi "ExideMaxxima und HawkerEP42-Kombi" im Auto drinnen-OHNE Trennrelais!
Bisher,und ich hoffe das bleibt auch so,keinerlei Probleme damit gehabt!
Auto wird täglich bewegt und im Stand so gut wie nicht länger gehört!

Wenn du eh drüber nachdenkst,dir eine neue Starter-und/oder Zusatzbatterie zu holen,dann kannst ja evtl. auch 2x gleiche nehmen!
Kommt auf den Platz und den Geldbeutel drauf an!
35mm² Leitung als "Ladekabel" von der Starterbatterie zur Zusatzbatterie reicht allemal aus!

schönen Sonntag!

mfg

stempsy,stefan
 
also über den Querschnitt brauchen wir uns eigentlich gar nicht unterhalten. ich hab selbst nur ein 16mm² Kabel drin. und das Funktioniert. Es ist ja "nur" die Ladeleitung
 
Kommt auf den Platz und den Geldbeutel drauf an!
Geldbeutel bei nem Studenten!!!!!

2 gleiche Batterien gibbet nicht. Die sidn ja immer bisschne anders.

Aber 2 Gelbatterien wären schon was!

Krieg dann aber auch ein Gewichtsprob, mit dem ganzen Zeug im KR oder???ß
 
@Sackl:

Bei einer im KOfferraum verbauten Zusatzbatterie muß das Kabel nach hinten min. genauso groß sein als wenn du keine hättest, da während der Fahrt der gesamte Strom von der LiMa geliefert wird.

Wenn der Wagen läuft, liefert die LiMa eine Spannung von 14,4V (Leerlauf) bzw. 13,8V (bei Nennlast). Die Batterie hat physikalisch bedingt nie mehr als etwa 12,7-12,8V. Das Spannungsniveau des Bordnetzes richtet sich also nach der höheren Spannung der LiMa, der Strom fließt von der LiMa aus IN die Batterie zum Laden (jenach Batt und Ladezustand min. 10A, im Schnitt um 20-30A, eine leere Trockenbatterie zieht auch schon mal ein paar min. lang >100A !!) und natürlich zieht auch die ANlage ihren Strom von der Lichtmaschine, es sei denn diese ist so überlastet das die Spannung auf das Niveau der Batterie absinkt, dann wird diese allerdings nicht mehr geladen und ist irgendwann leer.

Batterie ist nur ein Stromspeicher, Stromerzeuger ist und bleibt die LiMa.
 
Zurück
Oben Unten