Stromfrage

FR4GGL3

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2006
Beiträge
2.902
Real Name
Andy
Hallo an alle!

nachdem ich mir nun eine srx 2 s der neuen serie angelacht habe, mache ich mir langsam stromgedanken.

momentan liegt ein connection audison stromkabel aus der sonus-reihe (silber/blau) mit 21mm² im auto. abgesichert ist das ganze mit 80A (lt. dem hiesigen aussendienstler absolut bedenkenlos auf 5m).

die beiden endstufen (lrx 4.5 mit 4x75W und srx 2 s mit gebrückten 640W) hängen an diesem käbelchen.

da ich das frontsystem momentan nur passiv an 2 kanälen der lrx, also an 75W, laufen lasse, funktioniert das ganze noch ganz gut.

nun mache ich mir aber gedanken, dass es dann zum engpass kommen könnte, wenn ich auf teilaktiv umsteige und somit nochmal 2x 75W der lrx abrufe.

welchen querschnitt sollte ich dann wählen? 50mm² oder 35mm²? oder bleibt das ganze unbedenklich? connection audison selbst verkauft das 21mm² im set ja mit einer 100A sicherung - SO gut kann das käbelchen doch garnicht sein, oder?

auf der anderen seite stellt sich mir aber die grundsatzfrage ob es überhaupt noch einen sinn macht hier zu investieren, da ich über eine 70A lima verfüge, die definitiv nicht mehr getauscht wird. sollte ich dann lieber bei passiv bleiben?

btw: ich hasse gewissensfragen - und das ist eine gewissensfrage :cry:
 
Hallo Andy,

was soll den mit dem Kabel passieren? ;)

Würde eher Wert auf einen gescheiten Sicherungshalter legen, die verursachen nämlich mehr Spannungsabfall als das Kabel selbst.

Habe im 2.Wagen auch ein 20mm² (bei 3 geplannten Endstufen) liegen.

Gruss
Andreas
 
na, der sicherungshalter ist natürlich auch von connection audison (der hat nun das kraut auch nichtmehr fett gemacht).

ich dachte beim dünnen käbelchen halt, dass es wohl etwas zu dünn ist für die von den endstufen angeforderte leistung.

oder siehst du das als bedenkenlos (wie mein elettromedia aussendienstler)?

weil, wenn das kabel tatsächlich so gut ist, dann wärs ja der hammer - für ein paar euro mehr ein haufen stress weniger (zu schön um wahr zu sein?)

gruss
auch andreas ;)
 
kabel einfach lassen
wenn du mal das gefühl von zu wenig strom haben solltest, baust du dir hinten, in der nähe der endstufen, einfach eine kleine 16 AH zusatzbatterie ein ;) (vorne dann ein relais statt verteiler)
 
k,

das deckt sich dann mit dem was mir mein händler auch empfohlen hat. danke an euch!

jetzt kann ich mich wieder beruhigt hinlegen ;)

und sorry für die anfängerfrage, manchmal bin ich übervorsichtig :alki:
 
MacMorty schrieb:
kabel einfach lassen
wenn du mal das gefühl von zu wenig strom haben solltest, baust du dir hinten, in der nähe der endstufen, einfach eine kleine 16 AH zusatzbatterie ein ;) (vorne dann ein relais statt verteiler)

Ich würde kein Trennrelais einbauen..und schon garnicht wenn hinten nur
eine 16Ah Batterie reinkommt...da kann er ohne Motor ja nur 3-Takte
Musikhören ;)
Also wenn Platz und Geld ( :taetschel: ) da ist, eher eine grössere Batterie
hinten und diese dann direkt verbinden.
Im Idealfall werden vorne und hinten genau die selben Batterien eingesetzt
und direkt (mit Sicherungen natürlichst) verbunden.

Auch gute Caps können einen etwas knappen Kabelquerschnitt kompensieren ;)
 
Bei einem ordentlichen Einbau sollte die Verkabelung vom Verbraucher zur Energiequelle hin immer die durch die Gerätesicherung(en) vorgegebenen Anforderungen erfüllen.

Bespiel: 2 Endstufen im Kofferraum, abgesichert mit 30A + 50A, dann sollte das Kabel zur Batterie für 80A bei der verlegten Länge geeignet seien.
 
ja, wenn der einbau so ordentlich wäre - aber ich arbeite daran ;)

also bei 80A hab ich noch keine bedenken bei dem 21mm². nur die von connection audison angegebenen 100A kann ich net glauben. :eek:

beide stufen sind mit 40A abgesichert, wobei sich das bei beiden stufen nicht ausgeht, wenn man mal so rechnet, dass man die maximale abgabeleistung durch 13,8V bzw. 14,4V teilt. natürlich gibts noch den einflussfaktor der trägheit der sicherungen und geflogen ist auch noch keine sicherung, insofern mach ich mir wohl unnötig gedanken...

würde dann das 21mm² auch als verbindungskabel zur ggf. in zukunft kommenden zusatzbatterie reichen? nach allem was ich hier gelesen habe müsste es ja gerade so passe, oder?

dankende grüße
andy
 
"passieren" wird so oder so nichts. Nur der Spannungsabfall ist eben unter Volllast etwas grösser.
Man sagt grob 40A je 10mm² Kabelquerschnitt...also 80A sind bei 20mm² völlig in Ordnung.
Als Ladekabel zur 2. Batterie reicht es auch locker...zumal die Lima ja eh nie mehr als 80A bringt.
 
die lima bringt grade mal 70A :ugly: hier hat ingolstadt gespart :hammer:
 
Ich kann Didi nur zustimmen.

Das was dich ein 50mm² kostet ist schon mal die Hälfte von einer Powercell PC1100.
Die perfekte Zusatzbatterie und ohne Trennrelais einfach drauf. Als Ladekabel reicht im Regelfall 20mm² mit 80A.

Hatte bisher nur einen Fall das die Lima eines Ami Fords 3.8L V6 so stark war dass die Ladeleitungssicherung 80A geflogen ist. Konnte aber auch an der Art und Weise der Kundschaft liegen Musik zu hören
 
gut. also meine musikhör-gewohnheiten würde ich jetzt eher als dezent und leise einstufen. denn selbst wenn ich am p88 bis auf 47-50 aufdrehe, so ist das noch immer leiser als alle autos in denen ich bisher zu hörungen gesessen bin.

in manchen halt ich es net aus, bin da scheinbar ein weichei :taetschel:
 
Fortissimo schrieb:
MacMorty schrieb:
kabel einfach lassen
wenn du mal das gefühl von zu wenig strom haben solltest, baust du dir hinten, in der nähe der endstufen, einfach eine kleine 16 AH zusatzbatterie ein ;) (vorne dann ein relais statt verteiler)

Ich würde kein Trennrelais einbauen..und schon garnicht wenn hinten nur
eine 16Ah Batterie reinkommt...da kann er ohne Motor ja nur 3-Takte
Musikhören ;)
Also wenn Platz und Geld ( :taetschel: ) da ist, eher eine grössere Batterie
hinten und diese dann direkt verbinden.
Im Idealfall werden vorne und hinten genau die selben Batterien eingesetzt
und direkt (mit Sicherungen natürlichst) verbunden.

Auch gute Caps können einen etwas knappen Kabelquerschnitt kompensieren ;)

Moin moin Didi,

wenn man das trennrelais so beschaltet, das per Zündung freigeschaltet wird, dann werden ja sofort beide Batterien gleichgeschaltet, oder ?

mein Ratschlag bezüglich kleiner Batterie hinten bezog sich vor allem darauf, das man BEVOR man von vorne nach hinten 50 mm2 legt, dann eher hinten eine zusätzliche Unterstützung mit kurzem Kabelweg machen sollte und halt nur WENIG Platz im Kofferraum hat (deshalb 16 AH, besser wie nix oder 5 m Kabelweg zur vorderen Batterie)

bei 5 m Kabelweg habe ich doch mehr Verluste, als wenn ich hinten nur 30 cm Kabelweg habe

... und ICH würde IMMERwieder ein Trennrelais einbauen, gerade weil ich NICHT möchte, das beide Batterien leer sind, wenn ich denn mal nen paar Minuten höre (habe früher mal 3 Std Music angehabt und die hintere Batterie leer gehört, starten lies sich der wagen trotzdem noch !)

auch ist es im Winter praktisch, wenn mal die vordere Batterie ihr leben ausgehaucht hat, sich selber von der hinteren Batterie zu überbrücken ... bitte nur kein 1,5 mm ter Stromkabel nehmen, das wird dabei SEHR warm (wie ich selber schon feststellen musste :hammer: )

aber natürlich hat alles vor UND Nachteile
auch Didis Lösung hat seine Stärken und Vorteile
 
Zurück
Oben Unten