Strom-Verkabelung; Zusatz-Batterie

derfuss

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
1.555
Hallo,

mir fast schon peinlich nachfragen zu müssen, aber manchmal sind's die banalsten Sachen...
(Sufu ist schon genutzt)

Folgendes: bin am überlegen wie die Stromverkabelung mit Zusatzbatterie gelöst wird.
Verlegt sind bis jetzt 2 mal 35mm² (abgesichert) in den Kofferraum. Damit die Subendstufe
nicht so viel an den Kondis der Frontsystem-Endstufen nuckelt wird ein 35mm² von der
Starter-Batterie für deren Anschluss genutzt. Das andere 35mm²-Kabel soll quasi als
Ladekabel/ Verbindung zwischen Starter- und Zusatzbatterie dienen. Das Frontsystem
(4 Endstufen) laufen dann über den Audison-Verteiler, der möglichst kurz mit 50mm² an
der Northstar angebunden ist.

Bei unter 30cm Plus-Kabel würde sich doch dort eine zusätzliche Sicherung in der 50mm²-
Zuleitung zum Verteiler erledigen?

Mir ist als hätte ich mal so was gelesen... Muss in das "Ladekabel" direkt vor der Northstar
noch eine zweite Sicherung?

Ist der Masseanschluss wie gezeichnet sinnvoll (laut "Car-hifi-Latein" soll man ja alles
zentral zusammenführen), oder lieber mit dem Verteiler-Massekabel direkt an den Minus-Pol
der Northstar gehen?

unbenanntscannen01gl2.jpg


THX für euer Verständnis gegenüber Newbie-Fragen.
Mach das mit dem Carhifi noch nicht so lang.... :D

LG!
:beer:


P.S.: Trennrelais ist bewusst nicht vorgesehen.
 
Hallo Thomas,

zwei Anmerkungen von mir zu deinem Schema:

1. ja das Ladekabel der Zusatzbatterie muss zweifach abgesichert werden
2. die Sicherung des Ladekabels etwas kleiner wählen. Zumindest orientiere ich mich immer an der Tabelle der EMMA und die weist für ein 35er Kabel einen max. Sicherungswert von 130 A aus

Gruß,
Nils

PS: Die Radien der Kabel sind freihand gezeichnet, oder? :eek: Absolut nicht derfuss-standesgemäß. :keks: :thumbsup:

edit:

NoIasca hat die Absicherungs-Tabelle auf seiner HP stehen. Siehe hier: http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm.

Eine Anmerkung gestrichen. :ugly:
 
hi thomas

also ich verstehe nur eins nicht, wieso du nur die Zusatzbatterie für das FS nutzen willst???

aber als grundlegendes:

VOR bzw NACH den spannungsquellen muss abgesichert werden, das heißst vor die zusatzbatt unbedingt noch eine sicherung machen damit im falle eines falles da kabel abgesichert ist

und wenn du dann hinten von der zusatzbatt weggehst dann musst du logischerweise auch die kabel absichern, wie sich das nun genau verhält mit der sicherung zwischen Batterie und Verteiler (kleiner 30cm) da bin ich momentan auch am überlegen und warte da lieber noch andere meinungen ab, da ich mir net sicher bin

ICH würde alles an die zusatzbatt anschliesen, außer deine DLS wäre z.B. im Fussraum und somit kürzer von der starterbatt

gruß

michael
 
Hallo Michael!

Der Audison-(Sicherungs-)Verteiler oder eine Sicherung allg. darf nicht mehr als 40cm (lt. EMMA-Regelwerk, sonst galt immer die 30cm-Regel) von der Batterie entfernt sein. Das passt also...

Sollte ja immer irgendwie machbar sein den Verteiler im 30cm- (bzw. 40cm-) Umkreis der Zusatzbatterie unterzubringen.

Gruß,
Nils
 
hi Nils

danke dir

war mir net ganz sicher, deswegen eh ich was falsches schreib sag ichs lieber so :king:

gruß

Michael
 
lobster schrieb:
Hallo Thomas,

zwei Anmerkungen von mir zu deinem Schema:

1. ja das Ladekabel der Zusatzbatterie muss zweifach abgesichert werden
2. die Sicherung des Ladekabels etwas kleiner wählen. Zumindest orientiere ich mich immer an der Tabelle der EMMA und die weist für ein 35er Kabel einen max. Sicherungswert von 130 A aus

Gruß,
Nils

PS: Die Radien der Kabel sind freihand gezeichnet, oder? :eek: Absolut nicht derfuss-standesgemäß. :keks: :thumbsup:

edit:

NoIasca hat die Absicherungs-Tabelle auf seiner HP stehen. Siehe hier: http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm.

Eine Anmerkung gestrichen. :ugly:

Hallo Nils und Michael

zu 1. Gut, dann hab ich das richtig in Erinnerung... Somit Frage geklärt.
zu 2. Kein Problem das zu ändern, hab glaube noch eine 125A Sicherung.
zu ürsprünglich 3. Die A6 soll's möglichst schwer haben sich an den Kondis vom FS
zu bedienen (so wie gezeichnet wären es 9m 35mm²-Plus-Kabel von der A6 bis zum
Frontsystem) Zudem ist der Audison Verteiler mit 4 Endstufen und Prozi bereits gut
ausgelastet und das FS braucht ne Menge Saft mit insgesamt 2x300W

THX für den Link!

P.S.: Für so ein Brainstorming bin ich zu faul SolidWorks zu öffnen oder ein
Zeichenbrett raus zu holen. Handskizze ist doch auch viel persönlicher... :D
 
ich persönlich würde ebenfalls auf die sicherung northstar <--> audison-verteiler verzichten, wenn du 50² legst ;)

ladekabel müssen beidseitig abgesichert werden, lobster schrieb es ja bereits ;)
 
Sollte kein Problem sein da auf unter 30cm zu kommen um die Sicherung einzusparen.
(Versicherungstechnisch soll alles auf der sicheren Seite sein)
 
Moin Thomas,
derfuss schrieb:
Verlegt sind bis jetzt 2 mal 35mm² (abgesichert) in den Kofferraum. Damit die Subendstufe nicht so viel an den Kondis der Frontsystem-Endstufen nuckelt wird ein 35mm² von der Starter-Batterie für deren Anschluss genutzt. Das andere 35mm²-Kabel soll quasi als
Ladekabel/ Verbindung zwischen Starter- und Zusatzbatterie dienen. Das Frontsystem (4 Endstufen) laufen dann über den Audison-Verteiler, der möglichst kurz mit 50mm² an der Northstar angebunden ist.
... kannst Du bitte mal kurz schildern, wie das funktionieren soll? (ich kann den Gedanken zwar nachvollziehen, aber den wirklichen Vorteil daran finden)

Weil: das die Subendstufe nicht an den Kondis für die Frontentstufen nuckelt, halt ich fürn Gerücht! (es kommt nur nichts(bzw. weniger davon) an ....und die Frontamps gehen wieder "leer" aus)
 
Mich bitte nicht an der These festnageln... Nur Messungen würden es belegen.

Laienhaft gedacht... nimmt der Strom nun mal den Weg des geringsten Widerstands
Und das ist sicher nicht der mit ca. 10 Übergangswiderständen, 3 statt einer Sicherung,
9 statt 4,5m Kabel... Also denke ich mir, dass somit weniger Storm von den "Front-Kondis"
an die Subendstufe fießt.

Ein Elektrotechniker möge mich (auch gerne) eines Besseren belehren.

An den Verteiler passt eh nichts mehr und 2x35mm² "Ladekabel" ist imho sinnlos.
Die A6 direkt an die Northstar anschließen bringt auch wieder Übergangswiderstände mit
sich (dann wären es schon 3 gestapelte Ringkabelschuhe). Also bleibt die A6, wie bis
her, an der Starter-Batterie.

Wie gesagt:
Mich bitte nicht an der These festnageln...
:beer:

derfuss (morgen E-Technik-Prüfung habend... !Im ernst!) :D
 
Zurück
Oben Unten