Stinger oder Powercell

kevin83

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2007
Beiträge
1.105
hallo

bräuchte ne zusatzbatt für hinten drin

angeschlossen wird

2x eton pa 1502
1x F2 500 AS bzw wenn sie verkauft wird eine Eton pa 2802

daran ist ein krypton und am FS diabolo k28 und vifa 17er

welche zusatzbatt würde denn reichen? die spv20 oder auch die powercell 750...

oder lohnt sich der aufpreis zur stinger spv35?jedoch möchte ich eig nicht mehr wie 100€ ausgeben was schon bischen weh tut wäre dann die powerc. 750

nun seit ihr dran

mfg kevin
 
Die Powercell 750 gibts nicht....es gab mal ein paar gaanz wenige, aber die haben nicht so gut funktioniert.

Stinger SPV20 sind ab Lager lieferbar :bang: und funktionieren! :thumbsup:
 
gibts nicht?

ist das dann im inet nur verarsche oder haben die vergessen die raus zu nehmen?

reicht also die spv20 locker oder?

mit was für ein kabel geh ich dann von der starter zur zusatz?hab momentan ein 50² liegen nach hinten
 
das 5o mm² reicht als ladekabel...

minus holt man sich im kofferraum oder direkt von der vorderen batterie...

:bang:
 
kann ich auch ein anderes ladekable nehmen eins mit weniger querschnitt?
sorry die vielen fragen

hätte noch ein 20er da...

kann ich dann von der zusatz batt dann eig mit 3 kabeln weg gehen also die batt als verteiler nehmen?
 
35mm² könntest du auch nehmen... habe ich und viele andere hier im forum auch liegen...

arg weit runter mit dem querschnitt würde ich nicht mehr gehen...

von der zusatzbatterie kannst du dann weggehen zu den jeweiligen endstufen... bzw. als verteiler nutzen...

kein problem...

fragen kostet nichts :king:
 
Also ich wollte mir die SPV20 holen um damit ca 1,5kW zu versorgen.
Der Christian hat mir dann aber die Powercell 1100 empfohlen. Bin mal gespannt wie sich macht wenn sie diese Woche bei mir ankommt ;) ^^
 
Du kannst als Ladekabel PROBLEMLOS dein 20mm² nehmen wenn du es schon hast! Denn es ist ein LADEKABEL! Für große Ströme hast du hinten deine Batterie!

Ich habe hinten eine Powercell 3000 und lade diese über 25mm² Kabel! + und - von der Batt vorne!
Da fließen keine so großen Ströme. Lass es 50A sein!

Würde in eine PC 1100 investieren!
Und nein, die Powercell wurden nie Ausgeliefert. Die Shops haben sie nur nie rausgenommen!

Gruß Benny
 
Aber auch nur, wenn die Bordspannung auf das Niveau der Batteriespannung fällt.

Es geht nichts über eine starke LIMA und Stromverkabelung mit möglichst niedrigem Widerstand.
 
Was bei einer Zusatzbatterie vernachlässigbar klein ist.
Nur bei übermäßigen Stromverbrauch und MEGA-LIMA sollte man was größeres wie ein 20mm² haben ansonsten als LADELEITUNG über die im Regelfall kein hoher Impulsstrom fließt völlig ausreichend.

mein Tip: Powercell

EDIT: Mit so einer PC1100 kann man ohne Probleme nen Opel V6 Fremdstarten (trotz kaputter Batterie die noch dran klemmt) :D
 
kann ich dann von der zusatz batt dann eig mit 3 kabeln weg gehen also die batt als verteiler nehmen?

Eigentlich solltest jedes Kabel einzeln absichern zu den Endstufen und das Ladekabel
vorne wie auch hinten
Bei 3 Endstufen kannst den Audisone 4-Fach Sicherungsverteiler nehmen, über eine Sicherung
das Ladekabel und die anderen 3 für die Endstufen.
 
Das Fremdstarten geht auch mit anderen Batterien in der Größe ;)

Wenn für dich die 99€ als Kaufpreis das Limit darstellen, dann nimm die Stinger SPV20.
Falls ein Mehrpreis machbar ist, dann die Powercell 1100.
 
Fortissimo schrieb:
Bei 3 Endstufen kannst den Audisone 4-Fach Sicherungsverteiler nehmen, über eine Sicherung
das Ladekabel und die anderen 3 für die Endstufen.

:thumbsup:

Der SFD41 von Audison ist einfach klasse! 3 Amps + Zusatzbatterie absichern UND Masseverteiler in einem und er sieht auch klasse aus bzw. kann man schön verbaun. Vor kurzen erst in einem A6 installiert mit 2 x LRx, einer übriggebliebenen Audio System und einer Powercell PC1100
 
gibt es eigentlich auch Batterieklemmen für die Powercell 1100, so wie für eine normale Batterie?
Ich habe leider nichts im Netz gefunden? sollte jemand was vergleichbares da haben und wenn es selbst gebastelt ist, bitte pn an mich.
mfg Michael
 
wie wär es einfach mit Ringkabelschuhen. Find ICH wesentlich "praktischer" weil man draufhaun kann was man will
 
Auf die Idee mim Audison Verteiler bin ich noch gar nich gekommen. Is ja klasse!
Kommt dann das Ladekabel in den 35er Ausgang oder den Eingang des Sicherungshalters? Oder is das egal!?
 
Silence19 schrieb:
Auf die Idee mim Audison Verteiler bin ich noch gar nich gekommen. Is ja klasse!
Kommt dann das Ladekabel in den 35er Ausgang oder den Eingang des Sicherungshalters? Oder is das egal!?

Das mach ich schon immer so ;)
Im Prinzip ist es egal ob das Ladekabel von vorne an den Eingang kommt, oder die Zusatzbatterie...
Ich mache meist die Zusatzbatterie an den Eingang und das Ladekabel an
den 35mm² "Ausgang" des Verteilers.
 
ICH finde diese Batteriepole nicht gut. Bei einem Batteriepol zum Einschrauben bist du recht begrenzt was die Kabel angeht die du alle an einem dran bekommt. Wenn du ein M6 Innengewinde hast, dann nimmst du eine M6er schraube (länge je nach Menge der Kabelschuhe) und kannst locker 5 Kabelschuhe mit 5 x 50mm² anschließen! Das wird bei den Batteriepolen sehr schwer. Zudem kann man an den normalen Innengewinden einfach eine Kupferschiene anschrauben und hat da dann Platz für vieeeeeeeeeeeeeeeeeeele kabel.

Nach der Zusatzbatterie absichern ist sicherlich sehr vernünftig! mMn aber nur, wenn die Kabelwege über 20 - 30cm sind! Da bei einem 10cm kabel was direkt in den Amp ran geht macht es keinen sinn längeres kabel zu machen um die Sicherung da rein zu bekommen oder einen teuren halter zu kaufen! Wenn du jedoch auch mal 1 meter durch den Kofferraum oder in ein Seitenteil musst ist der Sicherungsverteiler natürlich sehr fein!

Gruß Benny
 
Nach der Zusatzbatterie absichern ist sicherlich sehr vernünftig! mMn aber nur, wenn die Kabelwege über 20 - 30cm sind! Da bei einem 10cm kabel was direkt in den Amp ran geht macht es keinen sinn längeres kabel zu machen um die Sicherung da rein zu bekommen oder einen teuren halter zu kaufen!

Es gibt aber auch einige Verstärker ohne interne Sicherung...die sollten auf keinen Fall direkt angeschlossem werden.
 
Zurück
Oben Unten