Steg QM 310.2 2 Widerstände Verschmort, austauschen?

Hi!


Wenn Du was wirklich robustes haben willst, nimm für die großen Mundorf MResist 20W Widerstände (gibt es z.B. bei http://www.schuro.de). Die kann man mit Abstand zur Platine einlöten, und sind auch gut gegen "Selbstauslöten" gesichert (ja, das gibt es :thumbsup: ).

Oder die HTR von Thel, siehe http://www.thel-audioworld.de/bauteile/HTR/HTR.htm.

Die sollten schon einiges aushalten...

EDIT: Natürlich kann man bei den Originalwerten bleiben, aber die sind ja anscheinend - sofern sonst kein Fehler vorliegt - etwas unterdimensioniert.

Gruß,

Arndt
 
Genau, zimmer dir am besten so einen Klopper rein. Dann brennt nicht der Widerstand durch, sondern nur die Platine. :thumbsup: :stupid:
 
Hi!

Onkel Alex schrieb:
Genau, zimmer dir am besten so einen Klopper rein. Dann brennt nicht der Widerstand durch, sondern nur die Platine. :thumbsup: :stupid:


Ich möchte keine Grundsatzdiskussion loslösen, aber ich habe - wenn auch im Home HiFi-Bereich - schon mehrfach Endstufen repariert, bei denen manche Originalteile etwas zu schwach dimensioniert waren (ich liebe und sammle alte Marantz und Rotel Amps / Receiver aus den siebzigern).

Deswegen sagte ich ja auch: "- wenn kein sonstiger Fehler vorliegt -". Natürlich ist ein "verstärktes" Bauteil kein Heilmittel gegen andere Fehler.

Und bei Lastwiderständen kommt es halt auch auf die Größe an, da sich die Wärme über eine größere Fläche halt besser ableiten lässt. Und solche Widerstände sind besser mit etwas Abstrand angelötet, damit die Luft darum zirkulieren kann, damit die Platine eben nicht schmort. Vielleicht nicht einfach blind ein " :stupid: " posten...


Gruß,

Arndt
 
Ich kenne die QMs. Die zwei 18Ohm-Rs sind recht kritisch.
Ich hatte bereits zwei Endstufen bei denen ich genau deswegen einen Finger durch die Platine stecken konnte.
Von daher ist es schon recht gewagt, einfach leistungsfähigere Rs zu verbauen; Stichwort Sollbruchstelle. ;)
 
also bei den kleinen wollte ich eh bei 1W bleiben (mehr Belastbarkeit können die aufgrund der größe sicher nicht haben)
Aber trotzdem werd ich ihnen etwas mehr abstand "spendieren"

bei den großen bin ich mir halt nicht sicher wieviel diese abkönnen.
Werde es jetzt aber mit 5W nehmen, da ich keine größeren Widerstände in dieser Bauform finde. (scheint ja kein Keramik/Draht sondern MOX zu sein)

und die Toleranz sollte ja auch <5% sein zur sicherheit?
 
Onkel Alex schrieb:
Ich kenne die QMs. Die zwei 18Ohm-Rs sind recht kritisch.

Sind das nicht eh "nur" die Rs von den Zobelgliedern? Hätte ich jetzt einfach mal geraten, wegen Position und dem C daneben...

Gruß Tobi
 
Hi!

X-TR4 schrieb:
also bei den kleinen wollte ich eh bei 1W bleiben (mehr Belastbarkeit können die aufgrund der größe sicher nicht haben)
Aber trotzdem werd ich ihnen etwas mehr abstand "spendieren"

bei den großen bin ich mir halt nicht sicher wieviel diese abkönnen.
Werde es jetzt aber mit 5W nehmen, da ich keine größeren Widerstände in dieser Bauform finde. (scheint ja kein Keramik/Draht sondern MOX zu sein)

und die Toleranz sollte ja auch <5% sein zur sicherheit?


Am besten wäre es natürlich, den Verstärker nach solchen Modifikationen durchmessen zu lassen. Es sind ja wohl nicht die Gate Widerstände (wenn die ersetzt werden sollte auf jeden Fall der Ruhestrom neu eingestellt werden), aber sicher ist sicher.

Insofern sind die Kommentare "besser einschicken" nicht ganz falsch, es sei denn, die von AS rücken mit den richtigen Werten für die Einstellungen raus...

Gruß,

Arndt
 
Phrenetic schrieb:
Onkel Alex schrieb:
Ich kenne die QMs. Die zwei 18Ohm-Rs sind recht kritisch.

Sind das nicht eh "nur" die Rs von den Zobelgliedern? Hätte ich jetzt einfach mal geraten, wegen Position und dem C daneben...

Gruß Tobi

Ich gehe da eher von der Cinchmasse<->Sekundärmasse Verbindung aus.
Das sind nur 1/4W, 5%er!

@ Cradle
Die Werte fürs einstellen des Ruhestrom rücken sie schon raus (für meine alten HTLs hab ich sie bekommen), aber ein so genaues Messgerät haben eh nur die etwas versierten Bastler rumstehen. ;)
 
Schick sie jetzt ein und zahl 20-30€ oder schick sie ein
wenn sie dann kaputt ist,
is doch egal ob man jetzt 30 oder 100€ zahlt ;-) !!

Grüße
 
Onkel Alex schrieb:
Ich gehe da eher von der Cinchmasse<->Sekundärmasse Verbindung aus.
Das sind nur 1/4W, 5%er!

Ach, die kleinen? Ich dachte es geht um die großen.

Na, besonders dann ist das ja auch mMn. absolut unsinnig da fettere einzubauen...

Gruß Tobi
 
Onkel Alex schrieb:
Phrenetic schrieb:
[quote="Onkel Alex":yf2yz2gn]Ich kenne die QMs. Die zwei 18Ohm-Rs sind recht kritisch.

Sind das nicht eh "nur" die Rs von den Zobelgliedern? Hätte ich jetzt einfach mal geraten, wegen Position und dem C daneben...

Gruß Tobi

Ich gehe da eher von der Cinchmasse<->Sekundärmasse Verbindung aus.
Das sind nur 1/4W, 5%er!

@ Cradle
Die Werte fürs einstellen des Ruhestrom rücken sie schon raus (für meine alten HTLs hab ich sie bekommen), aber ein so genaues Messgerät haben eh nur die etwas versierten Bastler rumstehen. ;)[/quote:yf2yz2gn]

Absolut korrekt @Onkel Alex
 
Zurück
Oben Unten