Steg QM 310.2 2 Widerstände Verschmort, austauschen?

X-TR4

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2008
Beiträge
1.030
Real Name
Andre
Hallo,

habe heute meine Steg QM 310.2 bekommen.
Musste allerdings nach dem aufschrauben feststellen, dass 2 Widerstände Verschmort sind.
:???: habe gerade keine Kamera zur Hand, daher ein Bild einer anderen QM
http://img49.imageshack.us/f/steg31028pl.jpg/

Es handelt sich um die 2 großen, Braun-Gelb gestreiften Widerstände welche sich am Anfdang (von unten gesehen) der Reihe mit den grünen Widerständen befinden. (R63 und R237)
Allerdings sind Die Widerstände bei mir Ockerfarben.

Beide Widerstände sind leicht schwarz/braun und zT blättert die Farbe ab.
Auf der Platine darunter ist aber fast nichts angeschmort
Die Endstufe scheint aber zu laufen (unter hoher Last nicht gestestet)

Ich denke ich sollte sie besser tauschen, aber wie bekomme ich heraus was es für welche sein müssen? Widerstand selber erkenne ich an den Streifen, aber woran erkenne ich die Belastbarkeit?

€: habe noch 2 weitere gefunden. 2 kleine, direkt vor den Cinch eingängen :/

mfg.
 
habe ich nicht. Das Problem ist ich kann nicht merh 100%ig alle Ringe erkennen. bei den beiden kleineren (wohl für Cinchmasse zuständig lt Antwort im Hififorum) erkenne ich garnichts mehr.
Solange die Endstufe ohne Probleme läuft sollte ich es doch erstmal so lassen können oder kann ggf mehr kaputtgehen?

Habe auch ne Mail an Audio System gesendet mit Widerstandsbezeichnungen.
evtl antworten die ja ;)
 
hi

mal nach sinsheim einschicken? - die stellen auch ruheströme nach....


olli
 
Ach, jetzt hast du hier auch noch nachgefragt... :keks:

Achja, wenn die zwei kleinen an den Cincheingängen sehr stark verschmort oder sogar verbrannt sind, dann solltest du sie doch mal zerlegen und schaun ob die Unterseite der Platine noch in Ordnung ist! Zumindest mal das Seitenteil abnehmen und reinschaun!
...hatte schon zwei Steg, mit Brandlöchern in die Platine...
 
da habe ich schon nachgeschaut.. die Platine ist zwar leicht gebräunt under den Widerständen, aber nicht beschädigt.
 
Tut mir Leid, wenn ich jetzt mal dazwischen frage, aber einen neuen Threat aufmachen lohnt nicht.

Hält die 310.2 3 Ohm Brücke aus? Ich frage nach, weil ich mir eventuel einen Mile besorgen will und die Stufe als Antrieb..der Ml ist aber, wei die meisten wissen, ein 3 Ohmer....

Also die Frage, hält die Steg das aus? Strom sollte genug da sein, im Moment versorge ich eine Colli XI an 4 Ohm ;)

MfG
Viktor
 
Das Problem hatte ich mal bei meiner QM220.2 ;)

Hab ich zu jemanden geschickt, der sich damit auskennt... Es waren glaube zwei leistungstransistoren durch und die wurden getauscht. Hat 20€ gekostet und sie rennt wie am ersten tag...

Du kannst mir die QM alternativ auch schenken :D
 
Hab ich zu jemanden geschickt, der sich damit auskennt... Es waren glaube zwei leistungstransistoren durch und die wurden getauscht. Hat 20€ gekostet und sie rennt wie am ersten tag...

naja, laufen tut sie ja scheinbar einwandfrei.

@Alex, da werd ich nochmal schauen, aber wie kann ich da was sehen ohne die ganze platine rauszunehmen?

@Gamor
Kann sein, garantieren wirds dir aber keiner.. da kann man Glück oder Pech mit der Stufe haben. Ich hab mich für die Sichere Variante entschieden und nun kommt ein Spinner K15 D2 statt ein Juggernaut D1,5 dran. Sollte mich auch zufriedenstellen :taetschel:

Aber falls sich wer im Raum Hannover/hameln/holzminden auskennt würd ich gern mal vorbeischauen
 
Rinfach mal nach Ste Utz schicken, der macht sie wieder fertig, kostet in der Regel auch nicht die Welt!

MfG
Markus
 
Schraub einfach das Seitenteil ab, dann kannst du mit einer Taschenlampe reinleuchten und reinschaun. Zwischen Platine und gehäuse sind noch etwa 5mm Luft.
 
@ Gamor
mit ausreichend strom ist das schon möglich in einem gewissen maß

habe auch schon eine µD DB 2500.1 @ 0,25 Anschluss bei musik betrieben sogar unter vollast also möglich ist alles probieren das wichtigste ist der strom und die kühlung
 
Um den Strom mach ich mir in dem Fall weniger sorgen. Die Stufe macht ja schon bei 11 Volt volle Leistung und, wie schon geschrieben, im Moment versorge ich noch ne Colli XI @ 4 Ohm.

Hat die einen internen Kühler oder muss man dann extern nachhelfen?

MfG
Viktor
 
Werd ich nochmal schauen wenn ich sie wieder raushab.
Ich werd heut nochmal testen mit hohem Pegel (soweit das der VBP abkann ;) )
Was mich wundert.. beide Endstufen also Steg und Eton sind gerade mit einer 80A abgesichert, aber auch wenn ich fast voll aufdrehe fliegt die nicht raus, dabei dürfte doch die Steg allein unter vollast schon bald 200A (und in diesem Fall ist es vlt halbe Last) ziehen.

Einschicken ist ne Option, aber solange sie ohne Einschränkungen läuft will ich natürlich nicht extra Geld ausgeben, und Widerstände kosten ja nur ein paar ct. vlt kann mir ja auch jemand der eine 310.2 hat die Widerstände nennen die ich brauch.
R64
R65 (kleine bei Cinch)

R237
R63 (die beiden großen)

@ Gamor: Steg hat einen Internen Lüfter und einen FAN anschlus (vlt für externen Lüfter?)

mfg.
 
Anbei mal Bilder der Widerstände. Leider hatte ich nur ein Handy zur Hand

Habe die Stufe gestern bei hohem Pegel (schätze mal 40/50% last) ca 30 min laufen gehabt. keine Probleme festzustellen. Temperatur scheint mir auch normal. Schon recht warm, aber nicht dass man sie nicht mehr anfassen könnte. Die eton war kühler, aber musste ja auch nur das FS antreiben
 

Anhänge

  • moto_0226.jpg
    moto_0226.jpg
    227 KB · Aufrufe: 27
  • moto_0227.jpg
    moto_0227.jpg
    228,7 KB · Aufrufe: 25
Ich würde sie lieber gleich zum Steve schicken, denn wenn jetzt noch was kaputt geht und die Stufe gar nicht mehr läuft, zahlste garantiert mehr wie wenn du sie jetzt wegschickst!

Erinnert mich gerade an die Werbung von Carglass "muss ich den Steinschlag echt wegmachen?"

Machs gleich danach haste freude und SICHERHEIT!

mfg
 
soeben habe ich eine Antwort von AS erhalten:

Code:
Guten Morgen Herr Kinast,

 
wir händigen keine Schaltpläne unserer Verstärker aus. Die Widerstandswerte kann ich Ihnen allerdings sagen.

R63: 4,7 Ohm
R64: 18 Ohm
R65: 18 Ohm
R237: 4,7 Ohm


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von First Class Audio Service

würd bei den kleinen jetzt einfach welche mit 1W und bei den großen mit 5 oder 10W nehmen. bei den großen find ich aber meist nur Drahtwiderstände, macht das einen unterschied (ausser ggf die Bauform)

auf jedenfall schonmal ein :thumbsup: an den AS Service
 
Übertreib es nicht mit der Leistung. Die die drin waren, sind in der Regel ausreichend.
Wenn du die Endstufe falsch verbaust oder falsch betreibst, helfen stärkere Widerstände auch nichts mehr!
 
Zurück
Oben Unten