steg kühlung.

maxi2357

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2010
Beiträge
106
hab vor die steg k2.04 "unsichtbar" zu verbauen aber die wird soo heiß.
wie kann ich diesen verstärker kühlen?
und was für eine sicherung kann ich an die steg hängen?
 
deinen unsichstbaren einbauort besser belüften? fals das ein doppelter boden ist, einfach zwei oder 4 120er PC Lüfter mit rein, zwei drücken rein, zwei ziehen raus. Oder auf Wakü umbauen, was aber nicht sehr günstig wird...
 
wakü wär hammer aber das mit den großen lüftern wär ok. ich wollte sie aber smt plexiglas verbauendas man sie sieht mit 4 lüftern ist das nich so toll.
wie ist das mit der sicherung kann ich da ne 200A dranmachen?
 
Japp, wird warm, sehr warm, trotz eigene Lüfter. Die hängt bei mir fast frei im Kofferraum, also an der unterseite vielleicht 50% bedeckt und dennoch warm.

Empfehlung? Da wüsste ich was ^^ Da gab es doch einen belüfteten doppelten Boden.
http://www.youtube.com/watch?v=O5tvMjbRRpw
hier das ergebnis:
http://www.youtube.com/watch?v=WAHnREjZ ... re=channel

Wegen Sicherung:
Das kommt drauf an, wie lang die Leitung ist. Zum anderen kommt es darauf an, wie du die Steg verschaltest.

Habe bei mir 1,25m 25mm² mit 100A gesichert und die Stufe läuft bei 2Ohm brücke.

Da der Sub wohl eher abrauchen würde, habe ich die Steg nie ausgefahren, somit bleiben die 100A noch heile. Obwohl die 175- 200A laut Handbuch drin wären :)

Aber lieber zu niedrig absichern, als zuviel.
 
habe 2 subs auf 1 ohm immer auf vollast ;)
hört sich aber hammer an obwohl der 1ohm.
 
naja leise man kann ja welche mit 3000 U/min einbauen und dann mit ner lüftersteuerung regeln.
 
Aaaaalso:

eine Aluendkappe der Steg runter, die beiden seitlichen Abdeckgitter wegnehmen, Endkappe wieder ran-> bringt schonmal was. Dann noch zusätzliche 40mm Lüfter an den Seiten anbringen und diese dann mit mehreren großen Lüftern mit einem Frischluftstrom versorgen!
Nur so kommt man gut zu den eigentlichen Kühlrippen, und dort nutzt der Luftstrom bekanntermßen am meisten :)

lg,
Dominik
 
gabs das schonmal dass jemand sein verstärker wassergekühlt hat?
vllt. n paar bilder wäre mal interessant.
 
Da fällt mir nur dieser Audi 100 ein mit den Rockfords :D kp ob das jetzt richtig geschrieben ist.

Ansonsten wayne. Da musst du den Radiator ja auch irgend woher Frischluft gegeben.

Am besten Lufttunnel für doppelten Boden!
 
Hi,

also bei mir werkeln ne HV Venti und 2 DLS TA2 in Doppelten Boden.
Beidseitig je ein 80mm PC Lüfter sorgen für zu und Abluft.

Alle 3 Endstufen haben nach ca. 4Stunden Dauerbetrieb schätzungsweise ca.50-60° (ich zieh die Finger freiwillig zurück),...aber absolut kein Problem wegen Übertemperatur (Die Venti hätte ne Schutzschaltung).

Sagen wir so,.....die Endstufen haben so die optimale Betriebstemp. :D

Also grosse Sorgen musst du dir nicht machen, ausser die Steg läuft immer am Limit.
Wasserkühlung bei ner Steg kannst wohl vergessen.....irgendwo und irgendwie muss das Wasser bzw. die Verrohrung an die Kühlrippen,...und da hat die Steg nicht gerade grosse Rippen. Bei ner Genni gehts einfach,...entweder Silikonschläuche in den Kühlrippen verlegen, oder Kühlkörper beim Gehäuse beidseitig zu machen und nur den Mitteltunel am Gehäuse kühlen. Beide Varianten sind riskant,.....wenns in die Endstufe "regnet",...regnets funken

gruss

faessle
 
warum so große Lüfter da stirbt die Steg ja an unterkühlung :D 2x80mm reichen für sowas locker aus wenn einer drückt der andere zieht
 
das originalgehäuse auf WAKÜ umbauen ist weniger sinnvoll, eher flachkupferrohrer hernehmen, oder aluplatten und eine feine CNC maschine, und selber nen neues gehäuse fräßen :thumbsup:
 
ja wegen dem fräßen das wär kein problem aber wasser ist immer so ne sache mir hats schonmal n pc zerlegt wegen einer wasserkühlung da hab ich kein bock drauf ;)
ich knall mir 4-6 80er lüfter rein und gut is.
danke für die antworten.
sicherung werd ich mir ne 200er einbauen.
 
zwei 80ger reichen leicht probier es mal aus mit einen Karton dann wirst sehn was da für ein Wind in der Box ist.

Oder zwei größere aber dafür mit weniger Umdrehung laufen lassen dann sind sie schön leise.
 
naja ich sag mal so wenn da der bass an ist können die lüfter schon mit 2000 U/min drehen das hört man dann nicht :)
wenn dann kommt noch ne lüftersteuerung dazu dann kann man das einstellen.
ich sag mal so ich nehm liber mehr wie weniger.
 
Hi,

Ich würde trotzdem auf leise Lüfter setzen! Eine kleine investion, fällt bei dem Budget eh nciht mehr auf ( 2 silentwings sind ca 25e) - dann holst dir noch einen poti und kannst sie ggf, regeln, wirst du aber nicht brauchen, sind vorne unhörbar :keks: - am besten einen einbisschen schwächer regeln, damit ein unterdruck entsteht und dadurch ein kontrolliert luftstrom - bitte verbessern wenn ich mich irre.
 
Zurück
Oben Unten