Steg K vs. Mosconi

CeeDee

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Juni 2006
Beiträge
97
Hi,

es sind ja Gerüchte im Umlauf, dass die Mosconis im Blindtest wohl besser gewesen wären, aber ohne Quellen und Testberichte verlass ich mich da nicht drauf. Die Optik ist mir auch relativ wurscht, da die Stufen bei mir verdeckt arbeiten und dafür nicht unbedingt gut aussehen müssen. Hauptsache die spielen unterhalb 500Hz anständig und ordentlich kontrolliert.
Da ich immer noch etwas unentschlossen bin was meine Verstärkerauswahl für TT und SW angeht, wollte ich gern mal wissen ob Ihr schon persönliche Erfahrungen hinsichtlich der Mosconis gemacht habt - vielleicht sogar im direkten Vergleich zu den Stegs.
Ich würde ja glatt zu den Stegs greifen, aber ich weiss nicht wie es in Zukunft mit dem Service etc. aussehen wird.

Gruß
CeeDee
 
Hi CeeDee,

also wenn du Endstufen mit Kontrolle suchst, (das gilt für die TMT's, so wie für die SW's) rate ich dir die X-ION Line von AS, die haben mehr Kontrolle als die Steg-Stufen, und sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen. :taetschel:
Habe diese auf der Car & Sound hören können. Besitze selber auch eine X-ION 280.2 für meine TMT's.

Gruß jorgo74
 
ich würde mich jetzt nicht unbedingt auf wenige Hersteller konzentrieren.
ARC Audio ist zb auch noch erwähnenswert. Oder eine von den vielen anderen die es auf dem Neu oder gebrauchtmarkt gibt.
 
Gerade für den TMT und Sub Bereich gibt es doch schöne Sachen von ARC, Zapco, Brax, AudioArt, DLS etc.
Bei deiner Anlage sollte man nicht an den Stufen sparen, wer eine Sinfoni am HT hat, sollte ihr auch untenrum einen würdigen Partner spendieren.
 
nur weil sie die billigste im feld ist, heißt es nicht das sie schlechter sein muß!
meine Hertz MLK TMT's laufen jedenfalls perfekt an ihr.
 
die Frage ist immer was du als perfekt bezeichnest! Hauptargument für Attacke und Kontrolle ist erst mal 100%ig passende Laufzeit und Phase das spart schon mal viiieeel Verstärkerleistung! Wenn dann alles passt, dann erst vergleichen (nur so als Beispiel) was sind Refferenzen usw...

@CeeDee: Obacht wer solch Aussagen verbreitet.. Selber Überzeugen!! Klar ist das jetzt in Augen mancher besser weil man an dem Namen Steg nichts mehr verdient.. Aber nun an Mosconi... FREIE MEINUNGEN EINHOLEN.. zum Händler fahren, anhören und überzeugen lassen..

Sicher keine schlechten Amps.. aber selber testen, hören, entscheiden...
 
ZUSTIMMUNGEN !!!

VERSUCHEN !
TESTEN !
selber TESTEN !!!

VERSUCH macht KLUG !
( auch Chancen LASSEN.. AusFÜHRLICHST TESTEN !! )

NICHT nur MAL "so" reinklemmen !

IM Eigenem FAHRZEUG !!
IM BEKANNTEM FAHRzeug !

Sonst fÜrn ..sch LASSEN !

ODER BINfLugs-TECHNSICH ( EGAL )

nochMALS !
VERSUCH macht KLUG / PROBIEREN geht ÜBER Studieren !

erHEITerte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG
( http://www.carstyle-HAMBURG.de am WOCHENende ! )
hin ?

Anselm Andrian

W.
 
jorgo74 schrieb:
Hi CeeDee,

also wenn du Endstufen mit Kontrolle suchst, (das gilt für die TMT's, so wie für die SW's) rate ich dir die X-ION Line von AS, die haben mehr Kontrolle als die Steg-Stufen

Hi,

also das Statement sehe ich doch sehr aus der Luft gegriffen. Wenn man sich z.B. mal den Dämpfungsfaktor anschaut, ist die Steg der AS gegenüber wohl besser gestellt. Ist natürlich nicht alles, aber die Meinungen im Bekanntenkreis fielen immer zugunsten der Steg aus.
Mittlerweile habe ich am Woofer auch eine Steg 2.02 laufen die gefällt mir doch auch recht gut. Die TTs spielen an der Audison VR404 gebrückt - schon gut aber ich liebäugle auch hier mit einer Steg K4.01. Das Thema Mosconi habe ich für mich gecancelt. Ich habe mich mit einem Händler unterhalten, der beide (Steg & Mosconi) des öfteren verbaut hat. Er sieht beide als sehr gute Stufen aber die Vorteile im Tieffrequenten Bereich bei den Stegs (satter/kräftiger).

Es sollte nicht so rüberkommen, dass ich ausschliesslich auf die beiden Hersteller eingeschossen bin, aber ist nach Preis/Leistung die Schiene in der ich mich bewegen will.
Ich habe mir auch andere Stufen in MEINEM Auto angehört auch schon andere Woofer, aber nu bin ich recht zufrieden mit der Steg.

Gruss CeeDee
 
Anselm Andrian schrieb:
ZUSTIMMUNGEN !!!

VERSUCHEN !
TESTEN !
selber TESTEN !!!

VERSUCH macht KLUG !
( auch Chancen LASSEN.. AusFÜHRLICHST TESTEN !! )

NICHT nur MAL "so" reinklemmen !

IM Eigenem FAHRZEUG !!
IM BEKANNTEM FAHRzeug !

Sonst fÜrn ..sch LASSEN !

ODER BINfLugs-TECHNSICH ( EGAL )

nochMALS !
VERSUCH macht KLUG / PROBIEREN geht ÜBER Studieren !...

:ugly: OMG - Reizüberflutung :hippi:

Achja, fürs Feineinstellen gehts nächsten Monat erst mal nach Onabrück zu Herrn Möller... mal schaun wie es wird.

Gruss
CeeDee
 
Seppspieler schrieb:
der Dämpfungsfaktor hat meiner meinung nach keine Aussagekraft.

Hi,

ich sage ja auch "das ist nicht alles". Aber die Endstufen die ich gehört habe mit hohem Dämpfungsfaktor waren mir immer kontrollierter, knackiger und schneller als die mit niedrigem. Ich finde z.B. die Audison LRx 5.1k am Wooferausgang klingt unruhig und absolut nicht kontrolliert. Die hat nen Dämpfungsfaktor von irgendwas mitte 80 - eine Steg von über 2000.

Gruss
CeeDee
 
Dies ist der Grund warum ich meine Audison VRX 1.500 hergegeben habe, ist ständig zu warm geworden, und hat abgeschaltet, echt nervig.
Schaut euch den Dämpfungsfaktor an, ich glaube 300 bei 4 Ohm, was bleibt bei 2-oder gar 1 Ohm übrig!?
Nun habe ich die SPXL 1000 an meinem SPXL 12, und schon läufts. 1Ohm Last, kein Problem, und die
Stufe kostet bloß 449 euro. Es muß also nicht immer teuer sein.
 
Oh nee Leute...

der DF hat NIX damit zu tun...

Die VRx 1.500 ist nach wie vor eine der besten Monostufen überhaupt!!!

...wenn Sie zu warm wird sollte man den Einbau überdenken und nich gegen nen Digitalprügel tauschen...

Hab lange genug 2 1.500 an 1 Ohm auf 2 Treos losgelassen, die sind NIE ausgefallen...
 
An Mono 2 Ohm ist die VRX1.500 extrem lecker....an 1 Ohm würde ich sie nicht betreiben.
An Mono 4 und/oder Mono 2 Ohm ist die MeanMachine 333BTS immernoch meine Referenz
und hat auch nur einen DF von 300. ...dagegen ist eine Eton PA2802 mit über 1000 DF einfach
nur Spielzeug.
Ebenfalls extrem gut an Mono 2 und 4 Ohm finde ich die PDX1.1000...das beste Verhältniss aus
Strom/Platz/Leistung/Preis.

Ich habe schon viele billige 1-2kw Digitalprügel gehört die zwar gefühlt laut waren...aber eben nur
durch wummrigen nervigen Bass.
 
eben was sagt schon der dämpfungsfaktor aus :hammer:
wenn ich vergleiche was meine Dual Mono Extreme an meinem tmts veranstaltet mit ihem dämpfungsfaktur um die 200(hab keinen genauen wert zur hand), war die eton pa 2802 und auch viele andere endstufen mit hohem DF einfach nur langweilig dagegen!
nicht einmal die leistung sagt was über die lautstärke und kontrolle aus!
 
db-phil schrieb:
der DF hat NIX damit zu tun...

Tach,

mit der Aussage wirfst du mein elektronisches Wissen völlig aus der Bahn. Es ist mit Sicherheit nicht das einzige was einen Verstärkers kontrolliert auf einen LS wirken lässt, aber zu sagen das der Dämpfungsfaktor nichts damit zu tun hat ist einfach falsch. Ich habe es technisch so gelernt und bisher auch immer selbst so empfunden. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass einige Hersteller nicht unbedingt einen korrekten (den maximalen) Wert angeben. Teilweise wird mit der Leistung ja auch stark untertrieben. Oder sind alle hier angegebenen Werte wirklich korrekt gemessen worden?

mal ein kurzer Auszug aus der Literatur:

Der Dämpfungsfaktor stellt genauer betrachtet das Verhältnis der Nennimpedanz der Lautsprecherschwingspule zum übrigen gesamten Stromkreis dar. Dazu gehören der Innenwiderstand des Verstärkers, der Leitungswiderstand des Lautsprecherkabels, sowie der Widerstand der vorgeschalteten Frequenzweichenspule. Die unkontrollierte Schwingung des Lautsprechers induziert in der Schwingspule eine elektrische Spannung, die über die Endstufe kurzgeschlossen wird. Durch die erzeugte Gegenkraft verkürzt sich die Ausschwingzeit der Membran.

Oder verstehe ich da irgendwas falsch?

Gruss
CeeDee
 
Dazu gehören der Innenwiderstand des Verstärkers, der Leitungswiderstand des Lautsprecherkabels, sowie der Widerstand der vorgeschalteten Frequenzweichenspule.

Genau aus diesem Grund gibt es keine knallig schnell klingenden 2-Wege Lautsprecher....weil sie alle eine Spule
im TMT Zweig haben die den DF gegen 1 gehen lässt :taetschel:
 
CeeDee schrieb:
Tach,

mit der Aussage wirfst du mein elektronisches Wissen völlig aus der Bahn. Es ist mit Sicherheit nicht das einzige was einen Verstärkers kontrolliert auf einen LS wirken lässt, aber zu sagen das der Dämpfungsfaktor nichts damit zu tun hat ist einfach falsch.
Gruss
CeeDee


Oh, ein Theoretiker :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten