Steg K oder Steg qm

Daniel Traier

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Aug. 2006
Beiträge
63
Hi,
ich will mir eine steg k 2.01 oder steg qm 120.2 hohlen jetzt weiß ich nicht welche. Warm spielen tun sie beide aber welche ist besser die qm oder die k serie. Ich will sie an den tmt hängen also interresiert mich am meisten welche im bassbereich besser ist.
 
Hatte erst ne AQ105.4, die soll ja anscheinend fast gleich sein wie die QM, und hab nu ne K2.02...
Vom TMT Bereich waren die beidensehr schön, wirklich hammer,da machste mit keiner nen Fehler die K war meines Erachtens bsser, hatte noch nen bissle mehr Kontrolle der wirklich große unterschied liegt im HT Bereich,da ist die K Serie um einiges schöner, spielt höher auflösend und doch wunderschön warm, wird nie aufdringlich. Die AQ war da sehr zurückhaltend.
 
Die k spielt meiner meinung nach im bassbereich auch einiges kontrollierter. Also würd ich ne k nehmen ;)
 
stellt sich nur die frage wegen der leistung die k hat 105 und die qm 120 watt (tmt: andrian audio 165g)
 
Daniel Traier schrieb:
stellt sich nur die frage wegen der leistung die k hat 105 und die qm 120 watt (tmt: andrian audio 165g)

Hi,

diesen Unterschied wirst du niemals hören... macht ca. nen halbes dB aus ;)

Gruß, Mirko
 
Und vor allem: Beide werden bei ausreichender Stromversorgung MEHR Dampf haben... Steg hat ja nen STABILISIERTES NETZTEIL BIS 11 VOLT BORDSPANNUNG, das heisst dIe 105 Watt die die K hat,und natürlich auch die 120 der QM, haben beide bei 11 Volt Bordspannung!! Wenn denen ne gute Stromversorgung gönnst (2 Caps oder ne Batterie oder so) dann machen die um EINIGES mehr!!!
 
Ich glaube du verstehst was falsch... die Steg hat ab 11V konstant ihre Ausgangsleistung... bei denen ist es egal, ob 11V oder 14V anliegen. Die maximale Ausgangsleistung ist die gleiche.

Das was du beschreibst sind Endstufen ohne geregelte Netzteile, wie z.b. die Helixe (nenne ich deshalb, weil Audiotec Fischer auf ihrer Homepage Angaben für 12V und 14V stehen hat).

Gruß, Mirko
 
hi

warum net ToeRmeL(Mirko) seine 310.2 am frontsystem?-
flohmarkt-wenn noch vorhanden!

so eine hatte ich lange zeit dafür- perfekt!

gerade heute habe ich wieder der qm120.2 zugehört, wie sie einfach zu schwach war!


olli
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

diesen Unterschied wirst du niemals hören... macht ca. nen halbes dB aus ;)

Gruß, Mirko

Den Unterschied in der Lautstärke merkt man vielleicht nicht,
aber das bischen Mehrleistung gibt dem TMT doch etwas mehr
Kontrolle...

Gruß Till
 
Naja... bei dem Unterschied halte ich das für stark vernachlässigbar. Da werden andere Unterschiede der Endstufen eher zum Tragen kommen.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Ich glaube du verstehst was falsch... die Steg hat ab 11V konstant ihre Ausgangsleistung... bei denen ist es egal, ob 11V oder 14V anliegen. Die maximale Ausgangsleistung ist die gleiche.

Das was du beschreibst sind Endstufen ohne geregelte Netzteile, wie z.b. die Helixe (nenne ich deshalb, weil Audiotec Fischer auf ihrer Homepage Angaben für 12V und 14V stehen hat).

Gruß, Mirko

Wurde mir so vom deutschen Steg Vertrieb mitgeteilt.....

Auf jeden Fall hört sich meine Steg nach DEUTLICH mehr als 150 Watt pro Kanal an....
 
Hallo...
die Steg Endstufen haben ja auch normalerweise mehr Leistung als angegeben. Was aber nicht am geregelten Netzteil liegen sollte, sondern einfach daran das die bei den Leistungsangaben "auf Nummer sicher gehen" und eher weniger angeben, bevor sie dir zu viel versprechen ;)

Gruss Micha
 
also ich denke schon das ich die k serie nehme fragt sich nur ob ich die 2.01 mit 105 oder die 2.02 mit 150 watt nehmen soll
 
also normalerweise sollten 105 watt gut für ein fs reichen, wenn du natürlich mehr zahlen willst ist das nicht schädlich für den klang :) ...
schon allein aus "wirtschaftlicher" sicht würde ich mir eine k holen (gebrauchtwaren mal ausgenommen). die k bekommste in 2 jahren eher weg als ne qm :)



mfg eis
 
Zurück
Oben Unten