Steg K oder Eton

schmiddie schrieb:
was ich SEHR am frontsystem empfehlen kann: µ-dimension und lrx :bang:
ui ja...ne µ-D ProX 840.4 an den tmts is geil :D
denke inzwischen auch nicht mehr, dass des oversized ist... :beer:
 
Ne gebrückte 840? Also mir reichen 2 Kanäle einer 420 eigentlich zum Lauthören an den TMTs. ;)
 
ja hab jetz ne gebrückte 840 drin :ugly:
des problem beim aufdrehn is, dass der tmt obenrum dermassen nervt...aber hab jetz wieder meine hts bekommen *froi*
 
schmiddie schrieb:
ich hatte die 1502 am tmt und hab sie direkt wieder vertickt :eek:

klanglich garnich mein fall

allerdings hab ich noch keine steg am fs gehört :ka:

was ich SEHR am frontsystem empfehlen kann: µ-dimension und lrx :bang:
Wo liegt denn der Unterschied zwischen ETON und der LRx?
Wollte eigentlich auch ne 1502 für's FS (derzeit LRx 4.300).
Weiß nur nicht was mehr Sinn macht... LRx brücken auf 2x210Watt oder ne ETON die dann nicht am Impedanzminimum läuft..?
FS ist seit gestern passiv getrennt.
 
Hi!

ich kann nur zum vergleich anbieten, das bei mir am FS auch passiv getrennt, die Eton PA 1502 mit mehr kick und kontrolle spielt, als meine NOCH am FS spielende Helix HXA 400 MKII!

Nächste Woche die zweite Eton! :bang:

MfG :beer:
 
Hi!

Also Kick und Kontrolle. Hmm hat die Audison auch und dazu klingt sie noch richtig schön "rund".
Also mit dem Klang bin ich mehr als zufrieden. Richtig angenehm unaufdringlich und weich. Würde das gerne so beibehalten aber die Endstufe tauschen. Die TMTs haben einen Gleichstromwiderstand von 3,2 Ohm. Weiß nicht wie lange die Audison ~3 Ohm in Brücke mitmacht.

Gruß
Marc
 
hi

also das mit dem gleichstromwiderstand ist nicht so dramatisch :hippi:
brauchst dir deswegen keine gedanken machen ;)
du kannst problemlos die 4.300 auf das frontsystem brücken....allerdings kann ich mir vorstellen, daß die lrx dann sehr heiß werden kann....sollte dann schon an nem gut belüfteten ort montiert sein :!:

für's frontsystem würde ich an deiner stelle, wenn die leistung nicht reicht bei der 4.300 im 4-kanal-modus, zu ner lrx 2.500 greifen...
du schreibst ja, daß dir der klang sehr gefällt (ich steh auch auf die lrx-wärme).....dann würd ich da auch bei bleiben und halt die stärkste 2-kanal nehmen --> lrx 2.500

und wie gesagt: was auch so in etwa in die kerbe der lrx schlägt: µ-dimension jr15.2 oder 2.370

laß dich nicht von der leistung auf'm papier abschrecken! die 15.2 klingt im grundton DEUTLICHST kräftiger mit ihren 2x120w als die eton 1502 mit ihren 2x165w :bang:

ich würde demnach IMMER ne µ-dimension oder lrx einer eton vorziehen (zumindest am fs)
 
Hallöööö...

Also um mal zum Thema was zu sagen! Die Steg klingt mal sowas von detailreich UND warm in Verbindung mit dem Pioneer, sowas ist mir noch nicht unter gekommen! :hippi: :thumbsup:

Ob im Bassbereich, im Mittelton oder im Hochton, da stimmt mal wirklich alles. Auch der Kick vom TMT ist dank der Leistung meiner Meinung nach der alten VRX 4.300 ( denkt was ihr wollt ) voraus! Da ich ne Eton 1054 auch mal dran hatte allerdings noch mit dem Clarion DXZ 958, würde ich ganz klar zur Steg tendieren!

Höre gerne voloumen und warme klänge und da ist die Steg die Monentan Beste ( in Verbindung mit den neuen Radio ) die ich im Auto hatte!

MfG Matze :king:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=17476
 
Zurück
Oben Unten