Startprobleme die 1000.

acca

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Sep. 2003
Beiträge
494
hi leute,

habe schon seit jahren mit meinem obbel probleme beim starten. sodass es einem den letzten nerv raubt und man bedenken hat, überhaupt etwas einzubauen...

wann er startet:
- wenn die batterien VOLL sind / gerade geladen wurden
- mit viel gas (sobald man den fuß wegnimmt, geht er oft aus!)

wann er nicht startet:
- wenn man im stand musik hört, auch wenns nur kurz ist
- wenn man beim fahren hört und dann einfach abstellt, auch wenn nur ein 20watt amp dran ist!


habe 1- 6 batterien schon dringehabt (parallel), neue batterien, gute batterien.. das hat nie groß was ausgemacht! gestartet ist er immer mies!
dann habe ich auch schonmal die lima gewechselt, weil man mir sagte, die sei schuld (ATU); erst letztens neue zündkabel und zündkerzen von bosch reingemacht... alles gesäubert...

der zündverteiler (denke mal dass es das teil ist, also da, wo die zündkabel entspringen), sieht ganz normal aus...


die drehzahlschwankungen kamen durch ein loch in der "luftleitung" zustande (also das gummirohr zum luftfilter), das ist inzwischen behoben.

also männer, vielleicht tummelt sich hier ein kfz-mechaniker oder so und kann mir sagen, was ich noch machen kann und soll... habe von der sache keine ahnung.

davon hängt es nun ab, ob ne neue anlage reinkommt und in welchem rahmen. :taetschel:


danke!
 
Ein Hinweis zum Baujahr, Modell und Motor wäre hilfreich.

Unterdruckschläuche waren es bei mir, ich hab 2 Meter verbaucht.
Nach dem Wechsel dreht auch der Motor bei Lima Belastung höher, vorher wurder der direkt nach dem Kaltstart abgewürgt.

Ich vermute du hast zu hohen Wiederstand in der Ladeleitung oder einen Verbraucher der im Stand zuviel Strom zieht.

Nimm mal den Massepol der Batterie ab und messe mit einem Multimeter den Strom zwischen - Pol und Masse. Je nach Auto sind 5-100mA normal.

Für die Ladeleitung bei abgeklemmter Batterie alle übergangstellen reinigen, ich hab Messingdrahtbürsten aus dem Dremelkasten am Akkuschrauber benutzt. Dazu noch etwas Bremsenreiniger, dabei besser Gummihandschuhe tragen. Je nach Geschmack noch Kontakt oder Tunerspray.

Zu prüfen und reinigen: * und - Pol an der Lima und die Ringverbinder, Masseverbindungen zur Karosse, Pole und Polanschlüsse an der Batterie, Steckverbinder, Sicherungen und deren
Halter in Batterienähe falls vorhanden. Wenn da vorne noch Relais sind die auch mal rausziehen und die Steckanschlüsse prüfen.
 
ups, ganz vergessen:

ist ein ende ´92er modell mit dem C20NE (?),
also 2,0l vectra a mit 115ps
 
"wann er startet:
- wenn die batterien VOLL sind / gerade geladen wurden
- mit viel gas (sobald man den fuß wegnimmt, geht er oft aus!) "

a des kenn i bei den motorn.

wenns dan an machst und kein gas gibst gehter aus, hälts standgas net, sobald du paar min gefahrn bist läufter einwandfrei.

das kann viel sein, wenns is wenn der warm is kanns an der alten motronik liegen, da wurd extra deswegen mal an neuere version gemacht.
kann aber auch der kurbelwellensensor, luftmengenmesser, drosselklappenstellding oder die unnerdruckschläuche sein :-|

musste mal fehler auslesen lassen und an opelmann drüber guggen. je nachdem ob das nur bei warmen motor auftritt und wie genau das is und so weiss der scho bescheid.


"wann er nicht startet:
- wenn man im stand musik hört, auch wenns nur kurz ist
- wenn man beim fahren hört und dann einfach abstellt, auch wenn nur ein 20watt amp dran ist! "

da musst messen ob du kriechstrom hast und ob der anlasser noch OK is oder evtl. an kurzen macht.


mfg didan
 
Ich hatte damals ein ähnliches Problem mit meinem Astra F.
Hab das Steuergerät unter der Zündspule getauscht (Schrottplatz), danach war alles tiptop.

Gruß
 
klingt entweder nach Falschluft, Lehrlaufsteller verdreckt, Luftmassenmesser defekt.

- Falschluft mußt einfach gucken ob nach dem Luftmassenmesser alles dicht ist

- Lehrlaufsteller ausbaun und mit WD40 durchspülen

- Luftmassenmesser: Mal anschaun ob die Drähte gespannt sind, mit Wattestäbchen VORSICHTIG die Drähte säubern.

Soviel zum Thema "runder lauf" aber dein Stromproblem ist immer noch nciht behoben. 1. Batterie abklemmen und mit einem Batterietester "belasten" bzw. messen.

Spannung messen (wenn er mal läuft) sollten mindestens 13,8 Volt sein (oder 14,4 je nach Lima). Massekabel (Massband) auf Korrosion checken
 
hi leute,

war gerade nach der arbeit noch bei einem kumpel, der gerne an autos herumschraubt...

stromversorgung ist tiptop...

er meinte, nachdem er es gehört hat sofort, dass es probleme mit dem standgas sein sollten...

habe mal den drehzahlmesser genau betrachtet: ich starte; die drehzahl geht schnell runterauf 800, 700, 600, wagen stottert und kriegt sich oder geht aus...

habs vor ihm 5 mal versucht ohne gas zu geben, davon waren 3 starts negativ.. also haben wir dann am standgas etwas gedreht...
siehe da: 10 versuche ua mit aufgdrehter heizung, licht, radio, heckscheibenheizung usw... und jedesmal springt er an ohne stottern! der motor dreht zwar höher, aber der wagen neigt auch nichtmehr wie zuvor zum abwürgen an der ampel (wenn fremde fahren), odr zum stottern...

er dreht jetzt konstant bei 1100, ist wohl leicht zuviel, werde es noch minimal reduzieren. aber wie es scheint ist das die lösung meines problems!

weitere alltagstests folgen dann morgen

:bang:
 
Lehrlaufdrehzahl wird von der Motronic überwacht und eingestellt. Ich würde erst mal schauen ob der Lehrlaufdrehsteller i.o. ist. Du bzw. dein Kumpel hat vermutlich den Drosselklappenspalt vergrössert. Das hilft zwar im Moment ist aber mMn der falsche Weg.
 
ok danke für die tipps!

werde schauen, ob so mein problem noch auftaucht und wenn nicht, dann werde ich mich damit genauer befassen und das hauptübel an der wurzel packen!
:beer:
 
acca schrieb:
ok danke für die tipps!

werde schauen, ob so mein problem noch auftaucht und wenn nicht, dann werde ich mich damit genauer befassen und das hauptübel an der wurzel packen!
:beer:

Eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl behandelt nur die Symptome, nicht die Ursache.

Also die Sensoren, Steuereinheiten und Schläuche testen und gegebenenfalls austauschen.
 
Zurück
Oben Unten