Starterbatterie - Alternative zu Optimas ?

Yoshio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. Aug. 2006
Beiträge
542
Real Name
Christian
Habe mir im Januar letzten Jahres eine Yellow Top gegönnt und dachte damit hätte ich ausgesorgt. Leider knickte die Batterie ein und ich musste sie einschicken. Nun habe ich eine neue erhalten. Diese ist nun kaum eine Woche drin und war heute früh schon wieder beo 10V ! :wall: :stupid:

Das kann doch gar nicht sein, sie hatte 13V beim Einbau und ich bin dazwischen gut 200km gefahren. Meine Anlage besteht aus 4 MDS06 + 2x BB3.01 an einer Phase Linear PB6. Das sind mit dem Radio doch gerade mal 400W maximal... :eek:


Kann mir jemand eine Alternative Batterie nennen die sowohl die Startspannung als auch den Strom der Anlage liefern kann ? :???:


Achja mindestens 55Ah. Maße muss ich nochmal raussuchen, was rein geht.

Danke im Vorraus :thumbsup:
 
Hmm... hast du deine Lichtmaschine mal gecheckt?
Wie viel Volt hast du beim Laufenden Motor?
Ruhestrom mal geprüft?

Mit Batterien kenn ich mich nicht so aus - aber ich könnte mir vorstellen, dass du mit ner neuen / anderen wieder die probleme hast.
 
Wenn der Motor läuft liegen 14,2V an der Batterie an - zeigt zumindest die Spannungsanzeige an ( Sicherungshalter ).
Die Lichtmaschine sollte also in Ordnung sein.
Wie messe ich den Ruhestrom ? Wahrscheinlich Plus abklemmen und mit dem Multimeter verbinden oder ?
 
du klemmst von den bat den minus pol ab und zwischen klemme und batteriepol misste wieviel mA fliessen. kann sein das evtl irgendwas strom zieht, weil normalerweise haben die optimas nich so die probleme
 
Ruhestrom sind bei Messgerät auf 20m gestellt 0,15, sollten dann wohl 150mA sein
 
Zu hoch!
normalerweise sollte der unter 10mA liegen.

Grad noch gelesen das man bei einigen autos nach dem Abschließen ca. 20min warten soll und dann messen.
Versuch das mal, wenns dann immernoch so hoch ist heißts: verbraucher finden.
Dazu nach und nach die Sicherungen ziehen und sehen wann der Strom einbricht.
 
Jo der Ruhestrom ist zu hoch..
zumindest wenn du das Auto zu sperrst und sich alles an Can-Bus (wenn vorhanden) runterfährt sollte der Ruhestrom deutlich unter 100mA liegen.. Vergiss nicht tür zu zu machen damit die Innenraumbeleuchtung nicht brennt..
 
hab am we erst bei meiner 2jahre alten redtop ruhespannung gemessen. auto stand 2 tage bei arktischen temperaturen (konstant unter -10°C) waren es immernoch 12,2V. also scheint da wirklich ein fehler vorzuliegen.
mal anlage abklemmen und ruhestrom messen wäre mein nächster vorschlag.
 
Die Endstufe zeigt zumindest nicht an dass sie an ist. Bezüglich der Zeit muss ich dann wohl nochmal später messen wieviel fließt. Ich melde mich dann nochmal.
 
Nein, kein Cap dabei. Kann vielleicht noch jemand die Einstellung überprüfen ? An meinem Multimeter steht 200µm , 2000µm, 20m, 200m
Bei 20m hat es 0,15 angezeigt, sind das auch 150mA oder vll nur 15mA ?
 
Hallo,

was ist es denn für ein Multimeter ?

Wenn Du den "Messbereich" auf 20m stellst, sollte das dem Messbereich 20mA entsprechen. D.H. so ist der Interne SHUNT geschalten. So kann man eben Auflösender BIS 20 mA Messen. 20 mA stellt dann eigentlich den Maximal zulässigen Strom für diese Einstellung dar.

Normalerweise heist dann die Anzeige 1 nicht automatisch 20mA, sondern 1 sollte 1 mA sein.

Demzufolge wären 0,15 auch nur 0,15mA. Wenn das Messgerät 15 anzeigt, sollten das dann 15mA sein.

Aber wie gesagt, es wäre eindeutig zuzuordnen wenn man den Typ Deines MM kennen würde :-)

Dominic
 
Habe eben nochmal gemessen. Multimeter zeigt nur noch 0,01 an, was ja dann die 10mA sind die hier angesprochen worden. Ich denke dass die Umrechnung hier schon stimmt. Es ist ein Top Craft TMMH-930 ( also aus dem Aldi ). Baugleich mit dem hier :
6JbwTjB03EZX8L5.jpg


Beim messen stand der Regler auf 3 Uhr.



Mit meiner Elektrik stimmt also alles. Bleibt die Frage nach einer Alternative. Gibt es vielleicht einen aktuellen Test den man zu rate ziehen kann ?
 
Hat jemand ne aktuelle Hifi-Zeitschrift oder Auto-Zeitung mit einem Batterietest ?
 
mal ganz ehrlich, wenn meine anlage um ca.400watt leistung hätte würde ich mir keine besonderen batterien kaufen,
sondern einfach was einfaches von banner oder so...

aber irgendetwas stimmt mit deinem auto wohl nicht!
kann eine werkstatt eine lima auf herz und nierne testen? da muss ja fast was faul sein...
 
Hallo und schönen Abend,


da ich bei Mercedes arbeite kann ich Dir die Batterien vom Daimler empfehlen. Es sind AGM-Batterien,die ich bei mir im Golf 4 tdi auch drin hab (70ah). Die kleine 70ger ist auch in der aktuellen S-Klasse verbaut und das mit den ganzen Steuergeräten. Musst Du mal bei Mercedes mal fragen,wegen Preis. Wir haben uns für den winter eingedeckt wegen des Bonus bei bestimmter abnahmemenge und jetzt werden sie billiger verkauft,da das Lager voll ist. Bei uns kostet die 70ger 139€+Mwst. Sind auch in der C+H getestet worden.


Gruß Ulf aus Heide
 
Zurück
Oben Unten