start-stopp system mit zweitbatterie

Spacelord

verifiziertes Mitglied
Registriert
20. Apr. 2006
Beiträge
1.622
Hi *,

Ich frag mich, ob es besser ist, das Hauptkabel ganz wie üblich an der Hauptbatterie anzuschliessen oder an der kleinen Start-stopp-Batterie? diese schein ja den Bedarf bei "Motor aus" zu decken.

Rätselnde Grüsse,
Spacelord
 
Ja. eine kleine 8ah batterie die durch eine blackbox mit der hauptbatterie verbunden ist.
 
Wenn da noch eine Elektronik dazwischen hängt, wird wohl ein Blick in den Schaltplan fällig....
 
So weit mir bekannt, hängt da noch ne Strommessung mit dran, damit man den Ladezustand und Aufälligkeiten schnell ermitteln kann um dieses Startstop zu lassen...

Also solltest du an die große gehen, um deine Startstop auch weiterhin die Strömlinge ordentlich zählen zu lassen :)

MfG

Basti
 
Slartibartfass schrieb:
Wenn da noch eine Elektronik dazwischen hängt, wird wohl ein Blick in den Schaltplan fällig....
Wird nicht viel bringen, tippe ich jetzt mal. Aber einen Versuch ist es wert.

Gibt es vielleicht eine Ausstattungsvariante (vielleicht sogar Modellübergreifend), bei der es ab Werk eine 2. Batterie (auch mit Start-Stopp) gibt? Standheizung oder ähnliches? Das wäre doch schon mal ein Ansatzpunkt.
 
Hm, also Standheizung gibt es, ob dazu grundsätzlich eine Zweitbatterie eingebaut wird - k.A. Die SH ist aber kraftstoffbetrieben.

Laut einem Volvo-Forum hängt die gesamte Audioelektronik wohl an der Zweitbatterie um den Betrieb beim Ampelstop bzw Motorstart zu gewährleisten.

einen schaltplan hab ich gefunden, nur keine "Erfahrung" im Lesen. Kann vielleicht n KFZler genauer sagen?
https://docs.google.com/file/d/0B2q...NjExY2Jh/edit?hl=en_GB&authkey=CKqCo98N&pli=1
der besagte plan ist auf der Seite 12 und der Startvorgang auf Seite 61.
Es sieht so aus, als ob es eine Schiene mit 175A gäbe, die je nach Zustand mittels Relais mit Haupt und/oder Zusatzbatt vebunden wird, die Zusatzbatt ist mit 70A abgesichert. Die Zuleitungen sind auch nur 6-10mm.
 
Mahlzeit

Doch, einer. ;)

Die kleine Zusatzbatterie (über Relais geschalten) übernimmt die komplette Innenraumelektronik während der Motor-aus Phase. Also Lüfter, Tacho, Radio, Navigation usw.

In dem Augenblick, wo dein Motor sich an einer Ampel abschaltet, würde also deine komplette Anlage über die kleine Stützbatterie laufen. Für kurze Zeit evtl. Handhabbar. Problematischer ist da eher, dass der BMS (Batterieüberwachungsensor) stetig den abgehenden Strom der Hauptbatterie misst. Wenn da reichlich drüber läuft, weil deine Anlage gerade bei höheren Pegeln in Betrieb ist, wird er dir den Start/Stop Modus sowieso sperren.

Ergo eine recht problematische Sache beim Volvo Start Stop System... Eine Option wäre da evtl auf eine deutlich grössere Stützbatterie zurück zu greifen (SPV35 oder so). Kann dann aber wiederrum nicht sagen, ob der BMS und die Ladeberechnung des CEM dann noch mit der neuen Kapazität klar kommt. Das hat auch einfach noch niemand ausprobiert. Es gibt aber definitiv keine Option für uns übers VIDA evtl. höhere Kapazitäten anzulernen.

Hab mal 2 Tage an dieser Sch***** zu tun gehabt, weil Start & Stop bei einem V50 nicht ging.

MfG der Zertifizierte Volvo Techniker :beer:
 
Hm... Und nu? eine Empfehlung? Ich hab ja eigentlich nix wahnsinnig großes vor... Start/Stop sperren würde mir eher wenig weh tun. Tiefentladene Hauptbatterie schon :)

Wie ist es eigentlich, wenn es eine dritte Batterie für HiFi im Kofferraum geben würde und das Kabel zur Hauptbatterie über ein Relais im Stopp-Fall gekappt wird? Oder kommt es gar nicht zu einem Stopp, weil gerade viel gezapft wird?
 
Mahlzeit

Prinzipiell sollte man einfach so mutig sein und die Anlage ganz konservativ einbauen. Notfalls auch mit noch einer Zusatzbatterie. In den Augenblicken wo du eben lautstark die Anlage am laufen hast, wird Start/Stop eben gesperrt und in ruhigeren Momenten funktioniert es.

Wenn man letztendlich die fast 20-stellige Liste sieht, weshalb alles Start/Stop gesperrt werden kann, ist deine Anlage garnicht das größte Problem. :D

Habe mir heut im VIDA diesbezüglich noch ein paar Sachen angeschaut... vergrößern der Stützbatterie kann man wohl wirklich vergessen. Der überwacht genau die Amperezahl und Spannung und errechnet die Ladezeit während der Fahrt Minutengenau. Mit höherer Kapazität ginge die Berechnung ja daneben und irgendwann wäre die Stützbatterie leer.
Wichtig ist übrigens auch, dass deine Anlage nirgends Kriechströme o.Ä. zieht, irgendwas auf Dauerplus geklemmt ist, oder was weiß ich. Wenn der durchschnittliche nächtliche Ruhestrom zu hoch ist, sperrt er Start/Stop sonst auch gänzlich.

Also, ran an den Speck. :beer:

Btw: zu deiner PN: Ich hab zum Glück noch kein Start/Stop. :D Mich nervt schon ausreichend der Abstandstempomat...

MfG
 
Pwnzer schrieb:
Mahlzeit

Prinzipiell sollte man einfach so mutig sein und die Anlage ganz konservativ einbauen. Notfalls auch mit noch einer Zusatzbatterie. In den Augenblicken wo du eben lautstark die Anlage am laufen hast, wird Start/Stop eben gesperrt und in ruhigeren Momenten funktioniert es.

Wenn man letztendlich die fast 20-stellige Liste sieht, weshalb alles Start/Stop gesperrt werden kann, ist deine Anlage garnicht das größte Problem. :D

Habe mir heut im VIDA diesbezüglich noch ein paar Sachen angeschaut... vergrößern der Stützbatterie kann man wohl wirklich vergessen. Der überwacht genau die Amperezahl und Spannung und errechnet die Ladezeit während der Fahrt Minutengenau. Mit höherer Kapazität ginge die Berechnung ja daneben und irgendwann wäre die Stützbatterie leer.
Wichtig ist übrigens auch, dass deine Anlage nirgends Kriechströme o.Ä. zieht, irgendwas auf Dauerplus geklemmt ist, oder was weiß ich. Wenn der durchschnittliche nächtliche Ruhestrom zu hoch ist, sperrt er Start/Stop sonst auch gänzlich.

Also, ran an den Speck. :beer:

Btw: zu deiner PN: Ich hab zum Glück noch kein Start/Stop. :D Mich nervt schon ausreichend der Abstandstempomat...

MfG
Danke, dann werde ich wohl den Versuchballon starten :D Mein FVH hat schon in Ford-Zeiten sich n Batterielager angelegt. Hatte 4 oder 5 Batts in 5 Jahren gekillt :)

Abstandstempomat und nerven? Ich möchte den und das Collision alert/city safety nicht mehr missen. Absolut genial. Habe leider keine Automatik, sonst wäre es noch besser
 
Spacelord schrieb:
Pwnzer schrieb:
Mahlzeit

Prinzipiell sollte man einfach so mutig sein und die Anlage ganz konservativ einbauen. Notfalls auch mit noch einer Zusatzbatterie. In den Augenblicken wo du eben lautstark die Anlage am laufen hast, wird Start/Stop eben gesperrt und in ruhigeren Momenten funktioniert es.

Wenn man letztendlich die fast 20-stellige Liste sieht, weshalb alles Start/Stop gesperrt werden kann, ist deine Anlage garnicht das größte Problem. :D

Habe mir heut im VIDA diesbezüglich noch ein paar Sachen angeschaut... vergrößern der Stützbatterie kann man wohl wirklich vergessen. Der überwacht genau die Amperezahl und Spannung und errechnet die Ladezeit während der Fahrt Minutengenau. Mit höherer Kapazität ginge die Berechnung ja daneben und irgendwann wäre die Stützbatterie leer.
Wichtig ist übrigens auch, dass deine Anlage nirgends Kriechströme o.Ä. zieht, irgendwas auf Dauerplus geklemmt ist, oder was weiß ich. Wenn der durchschnittliche nächtliche Ruhestrom zu hoch ist, sperrt er Start/Stop sonst auch gänzlich.

Also, ran an den Speck. :beer:

Btw: zu deiner PN: Ich hab zum Glück noch kein Start/Stop. :D Mich nervt schon ausreichend der Abstandstempomat...

MfG
Danke, dann werde ich wohl den Versuchballon starten :D Mein FVH hat schon in Ford-Zeiten sich n Batterielager angelegt. Hatte 4 oder 5 Batts in 5 Jahren gekillt :)

Abstandstempomat und nerven? Ich möchte den und das Collision alert/city safety nicht mehr missen. Absolut genial. Habe leider keine Automatik, sonst wäre es noch besser

Ich komm halt noch aus den Zeiten, wo man selbst fahren kann. :hammer: :hammer:

Aber was solls, war halt im Swiss Edition Paket mit drin ...

Dann halt mich mal up-to-date mit dem Einbau! :beer:
 
Alle meine Autos vorher hatten keinen Tempomaten :) kann mich mit normalen tempomaten nicht anfreunden, immer wenn ich unterbewußt schon "vom gas gehe", fährt dat ding auf und es gibt ne schrecksekunde... deswegen war es DAS feature, was für Volvo den Ausschlag gab. Nutze den selbst auf Landstrassen.

Der Link zum Einbauthread ist in der Siggi ;)
 
Ok, wenn man Jahre zuvor den normalen Tempomaten gewohnt war, ists wohl was anderes.

Mich stört am Abstandstempomaten egtl nur der riesige (egtl gesetzlich vorgeschriebene :hammer: ) Sicherheitsabstand zum Vordermann auf der Autobahn. So macht dir einfach niemand platz... musst du erst wieder näher ran fahren ohne Tempomat, bis mal einer rüber fährt.

MfG
 
Falsche Marke. :keks: Der Passat fährt beängstigend weit ran, in der kürzesten Einstellung. Mag aber trotzdem den Tempomat lieber. ;)
 
hm, wie funktioniert eigentlich der normale tempomat bei zu kleinem Sicherheitsabstand? :) da reichen doch schon kleine unterschiede und du fährst entweder auf oder fällst zurück...

Nix falsche Marke :) ich fahr meist mit kleinstem Abstand bzw wenn es regnet, die 2.te Stufe. Meine Freundin beschwert sich immer, es sei viel zu nah und fährt mit 3.ter Stufe. Klar, im Windschatten wirste damit nicht fahren können :D
Ein kurzer Gasbefehl und man fordert den Vordermann zum wechsel auf, bzw regelt der zu spät wenn jemand Platz macht, dann kann man's ja auch übersteuern.
Ich empfinde es als einen enormen Sicherheitsgewinn (zumindest subjektiv, objektiv achtet man sogar weniger auf den Verkehr :ugly: ). Und der collision alert hab mich schon vor 2-3 Auffahrunfällen bewahrt, wo ich abgelenkt war.
 
Ich weiß nicht wie das bei Volvo ist, aber bei VW fährt der normale Tempomat dann hinten drauf. :hammer: Front Assist gibts nur bei ACC. ;)

Deine Freundin kannst du da nicht als objektive Bewertung heranziehen. :beer: :D
 
War ja auch ironisch gemeint :)

Will ich auch nicht. Aber auch bei Volvo ist der Abstand bei 100km/h in der ersten Stufe max 30 meter, den man auch problemlos selber verkleinern kann.
 
Zurück
Oben Unten