Starkes Rauschen nach Einbau eines Prozessors

Liquidity

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
221
Hi,

hab am Sonntag endlich meinen Prozessor eingebaut und nun habe ich das Problem, dass die Musik mit der gleichen Lautstärke um einiges mehr rauscht. Entweder drehe ich die Endstufe hoch, den Prozessor oder das Radio (allerdings verzerrt das dann kurz vorm Maximum). Was kann man dagegen tun? Die Chinchkabel sind eigentlich hochwertig genug, und einen Defekt kann ich mir auch nicht vorstellen. Außerdem verstärkt sich das Rauschen beim Verwenden des automatischen EQs.

Außerdem habe ich nur 1,5mm² Strom und Masse, kann es evtl daran liegen oder soll ich mit Kontaktspray ein bisschen an den Steckern nachhelfen?

Viele Grüße, Christian
 
Ist der prozzi optisch angebunden?

Eine tolle Seite ist http://www.dreiradreise.de

Da steht vieles über die Beseitigung des Rauchsens drin!
Ich habe es mir ausgedruckt und abgeheftet, eine tolle Lektüre.... :hippi: :thumbsup:

Gruß
PAtrick
 
Jo die Seite lohnt auf jeden Fall! Hab bei mir dadurch auch das Rauschen sehr sehr mindern können!! Ist aber auch von CD zu CD unterschiedlich!!
 
Hi, danke euch, für die Hinweise. werde mich mal einlesen und Bescheidgeben!

Gruß, Christian
 
Hi,

habe mich jetzt ein wenig schlau gemacht, allerdings geht mir die Seite http://www.dreiradreise.de zu tief in die MAterie, da ich noch ein Anfänger bin und mit vielen Begriffen nichts anfangen kann, geschweige denn irgendwelche Messinstrumente benutze.

Ergo rauscht es nach wie vor noch, was ich aber festgestellt habe, ist dass es noch mehr rauscht, wenn ich verschiedene EQs einstelle.

Evtl hat ein Chinchkabel einen Defekt (wobei es dann nicht auf beiden Seiten rauschen dürfte, oder? )

Viele Grüße, Christian
 
Kabel sind eigentlich nie Schuld an Rauschen, oder mir ist jedenfals keine solche Situation bekannt.

Was ist das für ein Prozessor, und wie ist er an das Radio angeschlossen? Stereo analog?

Zu den Pegeln:
- Eingangsempfindlichkeit des Prozessors möglichst niedrig, so dass das Radio bei der gewünschten Maximallautstärke gerade noch nicht clippt und so dass der Prozessor bei Maximallautstärke fast maximal ausgesteuert ist.
- Ausgangspegel des Prozessors möglichst hoch
- Eingangsempfindlichkeit der Endstufen möglichst niedrig, so dass gerade die Maximallautstärke genügend ist.
 
es wäre mal sehr wichtig zu wissen, wie herr sommer gesagt hat, welcher prozzi denn überhaupt eingebunden wurde.

ich tippe auch auf die eingangsempfindlichkeit - war oder ist zumindest bei altos öfters ein fehler!

matze
 
Hi, sorry für das längere Nicht-melden.

Also der Prozessor ist ein Pioneer DEQ-9200. Aber eine Eingangsempfindlichkeit kann man da meine ich nicht einstellen. Zumindest habe ich nichts in der Anleitung gefunden.

Viele Grüße, Christian
 
bei dem pio-prozzi wird dir die dreiradreise nicht wirklich weiterhelfen, da sich diese seite SPEZIELL mit den eigenarten des alpine pxa-700/701 befasst :taetschel:

habe ich das richtig gelesen 1,5mm² kabel? doch wohl nur für den prozzi :kopfkratz:
mfg, torsten
 
Öhm...

Bis Montag für Radio und Prozi :ugly: :wall:

Wollte das jetzt nicht so öffentlich machen, aber bei ner direkten Frage, kann ichs wohl nicht leugnen. Ja, ich habe für Radio UND Prözzi nur ein 1,5mm² Kabel liegen. Für Montag hab ich mir aber für beide Verbraucher zusammen ein 6mm² Kabel vorgenommen, was doch eigentlich ok sein sollte, oder?

Viele Grüße (vom etwas erröteten) Christian
 
hallo!
ich denke mal, auch mit 1,5mm² machst du nicht viel falsch, DA braucht dir nichts unangenehm zu sein. und 6mm² ist dann mehr als ausreichend!
leider hilft dir das bis jetzt noch nicht wirklich bei deinen probs!
hast du schonmal versucht, die endstufen etwas runter zu pegeln?
mfg, torsten
 
du sollst auch nicht auf null drehen, sondern ETWAS runterdrehen ;)
evtl. mal endstufen wechseln? welche hast du verbaut?
mfg, torsten
 
Ich habe nichts anderes verstanden ; ). Allerdings war "dann höre ich haber nichtsmehr" (Oh, Gott, was ein von Fehlern heimgesuchter Satz, evtl sollte ich ins Bett gehen...) EDIT2: ... etwas übertrieben.

Ne, im Ernst. Wirklich laut geht da nichts mehr... Schon die kleinste Bewegung am den Reglern für die Eingangsempfindlichkeit an der Endstufe machts viel leiser... Allerdings sind die mehr aufgedreht als vorm Einbau des Prozessors. Hätte ich die auf der früheren Position, wäre das Rauschen lauter als die Musik...

Viele Grüße, Christian (der sich gleich in dei Heia macht)

EDIT: Endstufe hab ich nur die Picaso 4/640 von Soundstream für TMT und HT (wobei die HTs über zusätzlich über die Weiche laufen, ich hab Angst, dass die Endstufe zu stark ist). Einen Sub habe ich, aber nicht eingebaut, mir fehlt noch ne Stufe.
 
HI,

nach dem Clip-Ligt schau ich nachher mal, dann bin ich eh unterwegs.

Das Rauschen ist halt ne wirkliche Umstellung, vorher hatte ich so gut wie garkeins und nu ziemlich stark. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein sollte, bzw. beabsichtigt ist...

Ich meld mich später nochmal.

Viele Grüße, Christian
 
ich hatte ein aehnliches Problem, und bei mir hatte die Stabilisierung der versorgungsspannung per CAP (68000 MikroFarad) Wunder bewirkt,
man darf nie unterschaetzen was so ein kleiner Rechner an Leistung verbraet.
Hatte vorher den Kabelquerschnitt erhoeht auf 6mm², was nicht viel gebracht hatte, aber der Kondi in Verbindung mit nem 2,5er-Kabel hatte das Problem geloest.
Dass das rauschen bei Einschalten der EQ-Funktion staerker wird, haengt wahrscheinlich auch damit zusammen, da dann einie wesentlich hoehere Rechenleistung verlangt wird, war bei mir aehnlich, das wird aber bei analog gespeisten Prozis nie ganz weggehen
 
Hi,

dann werde ich wohl zusätzlich nochmal einen Kondi verbauen, danke für den Tip!!!

Viele Grüße, Christian
 
ist es denn wirklich ein gleichbleibendes Rauschen, oder ist da auch noch anderes zu hören?
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, das deine Verbraucher ALLE den gleichen Massepunkt haben, den Vorschlag, grad Radio und/oder Prozessor extra zu Puffern halte ich für sehr sinnvoll. Desweiteren solltest Du auf jeden fall gute mehrfach geschirmte Chinchkabel verwenden. Das Rauschen ist teilweide nicht wegzubekommen, das kann auch an den Wandlern liegen, evtl. bringt ein austausch etwas, ist aber eher für Profis zu empfehlen.
Desweitern wurde hier ja auch schon gesagt, den Ausgangspegel am Prozessor vertretbar hoch einstellen und den Gain Regeler der Stufe so wenig "aufdrehen" wie möglich, damit verstärkst Du letztendlich auch das Rauschen durch den DSP.
Wenn Du wirklich was brauchbares möchtest bleiben dir die PXA H Serie von Alpine, die machen in meinen Ohren aber nur mir Alpine HU (Digital) und RUX sinn oder die großen und damit teuren Geräte von Pioneer (p-Serie).
Letztendlich brauchen die wenigsten so einen Prozessor, bei guter Auswahl der Komponenten und vorallem guter und richtiger Einbau+Ausrichtung langt eigentlich selbst bei aufwendigen Alagen eine aktuelle HU mit LFZ und PEQ/GEQ
 
Zurück
Oben Unten