Stahlringe Verständnisfrage....

IzNoGuD

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Apr. 2005
Beiträge
369
Spräche was dagegen wenn ein Stahlring für einen Lautsprecher nicht aus Vollmaterial "gedreht" würde sondern aus einer Stange gebogen und zusammengeschweißt?

Diese Firma meint das der dann genau so präzise wäre wie ein gedrehter.
 
also wenn man nach dem zusammenschweißen den ring nochmal plan dreht und so dann spricht da nichts dagegen. wenn man den ring allerdings nur zusammenschweißt dann glaube ich nicht das der plan ist.
 
Ich bin selbst Metallbauer, klar kann man sowas biegen... aber so genau wie Drehen ( aufs Zehntel oder Hundertstel genau ) bekommste das sicher nicht mal eben so ;)
Die werden Dir eher was aus ner dicken Platte ausbrennen wollen ;)

Greez Patrick
 
Ich hab nur mal so mit dem geredet und dabei stellte es sich heraus das er eine eigene Firma hat und von der Kunstschlosserei (eher sein Hobby) bis zum Anlagenbau alles macht.

Er meinte es käme mir billiger wenn er die Ringe aus einer Stange biegen würde anstatt sie aus einer Platte rauszudrehen. Besonders bei den großen Ringen für Subwoofer.

Auch solche Distanzringe für Golf Passat und Co. könnte man so herstellen. Ob der dann zylindrisch oder konisch ist wäre auch egal.

Mal sehen ob jemanden noch was einfällt was absolut dagegen spricht.
 
Hallo!!

Naja-wenn du eine Stange nimmst und diese dann "rund biegst",dann mag zwar sein,dass du einen kreisförmigen Ring hast,ABER die Auflagefläche für den Lautsprecher ist dann ja auch RUND-auf Grund der Stabform!

WENN es ganz günstig sein soll,dann lass dir einen Ring aus Stahl aus einer Platte rausschneiden-meinetwegen mit Laser!

schönen Abend

mfg

stefan
 
dagegen sprechen tut garnicht ob gebogen oder gedreht ist egal denn das gebogene teil musst am ende eh nochmal drehen damit gerade auflageflähen hast..... ;)
 
Ne Ne er mein Vierkantstäbe keine runden. Klar wird der Stab auf der Innenseite dicker durch die Stauchung. Er meint allerdings die Stauchung kann man durch die "Richtplatte" auf die Rückseite des Rings verlagern bzw. danach abdrehen, also wär das auch egal.

Ich geb nächste Woche mal einen 30er Ring in Auftrag und dann werden wir schon sehen.

Greez

Chris
 
Einen kleinen Tip...

Lass es Laderschneiden, kommt Dich billiger als Deine Versuche... ;)
Laserschneiden kommt Dich billiger, als wenn ein Geselle oder Lehrling das selber aus nem Stück Blech ausschneiden würde...
Wenn das nicht aus einem Rohr gesägt ist kannste das knicken durch die Stauchung und die Dehnung des Materials... So genau Ergebnisse und Plane flächen bekommste nicht mit der Flamme hin... Ist eben ne Bauschlosserei, glaub mir, ich was was machbar ist und was nicht...

Aber wenn Du Deine Erfahrungen selber machen magst, isses auch ok...
Der Typ weiß anscheinend gar nicht genau, was Du haben willst.

Gruß Patrick :beer:
 
Wasserstrahlschneiden oder Lasern lassen...

Kostet nicht die Welt - geht recht schnell und dann hast keine Probelme - musst Dir dann auch keine Gedanken machen...

Aus dem Vollen ist IMMER besser, als zusammengesetzt !!

Cya, LordSub
 
was heißt denn bei euch "kostet nicht die Welt" ?
so als Richtlinie? Mir is klar dass der Preis immer unterschiedlich ist, aber so als Anhaltspunkt!
 
Wasserstrahlschneiden... Kriegst am wenigsten Wärme rein und keinen Verzug... Ist beim Plasmaschneiden schon bissle heftiger....
 
Also ich habe sowohl meine 16er Ringe als auch den fürn 25er Plasmaschneiden lassen - absolut plan, keine Probleme. :thumbsup:
 
bla_cky schrieb:
was heißt denn bei euch "kostet nicht die Welt" ?
so als Richtlinie? Mir is klar dass der Preis immer unterschiedlich ist, aber so als Anhaltspunkt!

Würde mich auch interessieren
 
Bolle schrieb:
Also ich habe sowohl meine 16er Ringe als auch den fürn 25er Plasmaschneiden lassen - absolut plan, keine Probleme. :thumbsup:


Dann iss ja jud... Kommt natürlich auch aufd Anlage drauf an... Hatten in meiner alten Firma nur so ne Asbach-Uralt Anlage, da hats das öfters gegeben *G*
 
Es scheint ja um einen Subwoofer zu gehen und nicht um einen TMT! Also Auflagefläche hin oder her... man kann aus einem gebogenen Flacheisen eine wunderbare Aufnahme bauen. Ich habe das bei mir so aus praktischen Gründen. Der Ring ist mit Gewinden versehen und wurde von hinten gegen das Holz geschraubt. Das Holz ist dann quasi zwischen LS-Korb und Ring eingequetscht.
Hatte für mich einfach den Vorteil, dass ich keine Einschlagmuttern brauche, die sich somit auch nicht selbstständig machen können.

Wenn ich mir überlege welche Menge an Stahl für so nen Subwooferring draufgehen würde, wenn man ihn aus ner Platte auslasern ließe...

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten