Stabilität Endstufen ... brennende fragen

WhoCares19

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
322
hi leute, bekanntlich sind die meisten endstufen 2ohm stabil,
jetzt wollt ich fragen was passiert wenn ich die endstufe mit 1ohm belaste?
bei
1) wenig leistung
2) halblast
3) volle last/bzw knapp volle last

meistens heißt es dass das netzteil abraucht, aber ist es wirklich in allen 3 fällen so?

ich hab ja eine eton pa5002 die bekanntlich bzw offiziell 2ohm stabil ist,
deswegen fahr ich jetzt 8ohm brücke, habe dann ca. 500watt zur verfügung bei sehr guter kontrolle

sub= hollywood edge 12" D4 , der ein RE von 2.1ohm hat (spulen parallel) , spulen in serie(8.4ohm)

würd mich wirklich brennend interessieren was passieren kann/wird, bei vershciedenen lasten.
stromversorgung ist bei mir gut (zusatzbatt im kofferraum)

ich hätte gerne auch die endstufe auf 2ohm brücke gefahren wegen der mehrleistung..

einige sagten sie mache das mit, was ich auch egrne glaube..
nur ich hätt gern auch gewusst wei es allgemein bei den endstufen so ist (punkte 1,2 und 3)


bin schon gespannt auf eure antworten.

PS: die impedanzkurve des woofers in dem gehäuse von mir zeigt nur bei einer gewissen frequenz
ca. zw. 40-60Hz ein impedanzminimum an (ca. 2.2ohm spulen parallel),ansonsten ist die impedanz
immer weit oben bei 2-16ohm ca. soviel ich noch in erinnerung habe.

aber eigentlich gehts mir jetzt im wesentlichen um die erste frage (punkt 1,2,3)..
mfg martin
 
Wenn der Wiedertsand sinkt muß die Endstufe bei gleicher Leistungsabgabe mehr strom liefern.
Das vertragen die Bauteile nur bedingt, außer sie sind dafür geeignet.
Die Endstufe wird sich je niedriger der Wiederstand ist mehr aufwärmen weil mehr strom fließt inwiefern deine Eton das mit macht kann ich nihct sagen, habe keine erfahrung mit Eton.
 
*schubs*

würde das Thema gerne aufgreifen und mich den Fragen anschließen.

@WhoCares19
Hast Du es mal versucht?

Bei mir würde es um eine Eton PA 1002 an 1,8-1,9Ohm mono gehen, interessiert mich aber ganz allgemein das Thema.
Wenn die Endstufe vor Kurzschluss und Überhitzung geschützt ist, düfte doch nichts passieren, oder?
 
Also ich will mich auch mal dazu äußern .. hab ne PA1502.. im 2ch Betrieb is die ja 2 Ohm stabil .... hatte die mal "etwa" verkehrt angeschlossen so das sie vermutlich mit 1 Ohm lief .. alles was ich sagen kann, die wurde extrem schnell seehr warm .... klanglich war kein uterschied fest zu stellen, wie es mit der max. ausgangsleitung ausschaut kann ich nicht sagen ....

Grundsätzlich würde ich aber davon abraten, da die Bauteile nunmal nicht dafür ausgelegt sind, weder elektrisch noch thermisch...
 
Danke für den Hinweis, ist also icht ohne mit dem Temperaturanstieg.

Ist sicher eine recht komlexe Angelegenheit, aber an welchen Bauteilen bzw. Baugruppen scheitert es denn?
 
.. umpf .. also denk ma das da am meisten die mosphets betroffen seien werden.... da die Kühlkörper sicher auch nich für solche thermische leistung ausgelegt sind .... (denk ich ma :-) )
 
Hallo,

ich denke auch dass die stufe in den meisten fällen weniger leistung hat, weil die spule ja ein teil des emitterwiderstands ist und sich aufgrund dessen der Arbeitspunkt verschiebt und die stufe nicht mehr mit so hoher effizienz arbeitet.

War nur ein gedanke bitte um korrektur wenn´s nicht stimmt.

Viele Grüße Olli
 
was vor allem interessant sein dürfte ist dass die Kontrolle in solch einem betrieb äußerst in den keller geht. Der Bass wird schwammig und unkontrolliert, da ist die mehrleistung nicht wirklich sinnvoll.
Ich würde zu ner anderen Stufe greifen wenns mehr leistung sein soll. Und die Edges brauchen nunmal Leistung. Oder optimal nochmal die selbe stufe und dann brücke an jede Spule. Dann geht auch die Post ab!
 
... wenn eine endstufe auf so einen niederohmigen betrieb ausgelegt ist, geht das völlig problemlos
es gab früher mal einige klassiker, die ihre maximale leistung erst bei 0,25 Ohm pro kanal erreicht haben und selbst da noch eine gute kontrolle aufwiesen

suche mal nach orion, ss, hifonics ... alles alte wettbewerbsendstufen gewesen, weil da noch nach watt bei 4 ohm die klasseneinteilungen waren

meine jetzige subendstufe hat bei 1 ohm stereo noch immer nen DF > 400 , was noch sehr viel ist, läuft aber jetzt auf 2 x 2 ohm
meine andere subendstufe hatte ich vorher sogar auf 1 ohm mono angeschlossen, kontrolle war nicht mehr viel, aber sie hat es klaglos mitgemacht !
 
Das ganze kommt aber auch auf die Stufe drauf an.
Ich hatte mal eine Atomic AT1500.1 und die machte bei Musik 0,5 Ohm ohne weiteres
mit. Wurde gerademal handwarm.

Kontrolle auch noch sehr gut!

Wie´s mit der Eton aussieht weiß ich nicht.
Aber so Sachen wie eine DLS A6 niederohmig zu betreiben geht sicher in die Hose.
Kurz mal getestet, gleich wieder bleiben lassen! Da kann man dann drauf grillen :keks:

Mfg Harald
 
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass der Daniel (Dan.jel) die 5002er Eton beim DbDrag mal an 0,5 Ohm Brücke auf die Woofer (DD glaubich) losgelassen hat. Stufe hat wohl wenn die Woofer kalt waren abgeschaltet, zum Drücken gings aber wohl, naja lief dann ja auch nur auf Reso vom Gehäuse.

Ich hatte meine 5002 am w6v2 (Bandpass) auch mal ne zweit lang auf 2 Ohm Mono laufen, funktionierte ohne Probleme.


grüße
jan
 
kenne auch wen der die 1502 auf 1,5 ohm brücke läufen lässt wird grad mal handwarm und kontrolle hat die da auch noch genug!!
 
Warum holt man sich den Edge nicht mit 2x2 Ohm DVC und lässt die Eton dann in 4 Ohm Brücke laufen? :keks:
 
Zurück
Oben Unten