Sperrkreis

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hi Leute !

Ich möcht mir einen Sperrkreis basteln um einen fetten Peak rauszufiltern.
Sperrkreise sind ja Parallelschaltungen von R,L,C.

Gut, Formeln zur Berechnung der Mittenfrequenz und der Güte hab ich gefunden. Aber wie zum Henker ändere ich die Dämpfung ?


Gruß
Impact
 
Klasse Seite - aber leider steht nich das drin was ich wissen möchte.....

Bisher dachte ich das man die Dämpfung über den Parallelwiderstand einstellt. Meinen Recherchen zufolge ändert man damit aber nur die Güte........

Was passiert wenn ich zwei gleiche Sperrkreise in Reihe schalte, erhöht sich dann die Dämpfung ?
 
rein terroristisch ja. Ob sich dann aber evtl. Bandpässe ergeben... Muss mal durch den Kopf gehen lassen und dann eine Vermutung abgeben...


Gruß, Patrick

Ich glaube, ich hab in den Unterlagen was über Sperrkreise gelesen, ich kuck auch nochmal.
 
Würde mir "ältere" Klang und TON oder HOBBY-Hifi ZEITSCHRIFTEN "besorgen".
Auf "US" Seiten (Google z.B.) gibt es LECKER Online Berechnungs-Seiten..
Gehtz immer noch um den Peak von den Bo & Grae Treibern ??
Dort ist bei Parsimony auch ein B & G Forum..Frag die..................Oder ruf den DEUTSCHEN Vertrieb an...Sind sehr nett !! (Wenn es um diese Chassis geht !)
R. Kroenke.....

Grüsse aus HAMBurg

Anselm N. Andrian
 
ich glaub dafür bist du zu dumm zu fett zu hässlich ;-)
 
@impact

habs jetzt nochmal durchgeschaut, für mich scheint logisch, dass das serielle R das Maß der Dinge ist. Zu Berechnen sollte es dann sein wie ein Vorwiderstand, also wenn R = Re = halbe Leistung = -3db (grob).

Witzig wird aber wohl C und L zu berechnen sowie das R von L mit einzuberechnen, liegt ja auch in Serie.


Äh, kriegst du die Überhöhung vielleicht durch ne andere Trennung wech ;-)


Gruß, Patrick
 
hallo,
also ein peak nimmt man mit einem akivem EQ weg.
nimmt man die passive variante, dann verschlechter sich im regelfall die phase und besonders der dämpfungsfaktor in diesem bereich.

wenn kein EQ vorhanden,
dann erstmal mit der position der lautsprecher spielen,

denn eine übermässig ausgeprägter peak ist im normalfall ein car spezifisches problem oder der einbauposition der lautsprecher,

das sich vielleicht anders als mit einem sperrkreis lösen läst.


wenn nicht,


dann empfehle ich

LEAP CrossoverShop 5.1.0.334

von

www.linearx.com

was sich aber wohl hier kaum einer leisten wird ( nicht kann, sondern wollen )

grüsse

PS:
hättest du mal die konktretten daten gepostet, dann hätte ich dir mal mi LEAP 4.14 ( naja, nicht die neuste version ), einen sperrfilter berechnen können. die "billigen" programme haben sowieso nicht drauf ;)

was nix kostet, ist nix wert ;)

grüße
 
Jep es handelt sich immernoch um den B&G Neo 8. Der hat von vorneherein auf Achse einen Peak bei 12 khz. Zwischenzeitlich habe ich versucht den Peak durch den EQ meines neuen Alpine 9833 rauszufiltern. Das klappt auch ganz gut, allerdings sinds immernoch zuviel (das Alpine schafft ja nur +-6db). Andere Ausrichtung der LSP scheidet aus, da sie stark richten und die Bühne stark von der Ausrichtung abhängt.

@MeisterEit:
Hier nochmal die Daten:

neo8fg+notchf.jpg


Die Impedanz verläuft schnurgerade bei ca. 4 Ohm, also keine Impedanzkorrektur notwendig.

Im Bild wird schon ein Notchfilter vorgeschlagen, allerdings ist auch der nicht stark genug. Daher meine Frage wie man die Dämpfung ändert. Außerdem ist der Peak bei mir schmalbandiger.

@Anselm:
In den US-Foren hab ich bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht - irgendwie antworten die selten. Aber der Tip mit dem Vertrieb ist gut, da klingel ich mal rein =)
 
hi,

NotchFilter1.JPG



die dämpfung wird allein durch den widerstand bestimmt.
1Ohm = -2dB
4Ohm = -6dB
5Ohm = -7dB
6Ohm = -8dB
7Ohm = -9dB
8Ohm = -9,5dB
9Ohm = -10dB
10Ohm = -11dB
11Ohm = -11,5dB
12Ohm = -12dB
13Ohm = -12,5dB
14Ohm = -13dB
15Ohm = -13,5dB
16Ohm = -14dB

die breite kannst du verändern indem du die spule und den kondensator änderst.
du must bei im gleichem maße verändern, damit die frequenz gleich bleibt.

verdoppelst du das C,
dann must du das L halbieren,
dann ist die bandbreite Halb so gross.

halbierst du das C,
dann must du das L verdoppeln,
dann ist die bandbreite doppelt so gross.

grüsse
 
Hi ! Leider noch keine Zeit gehabt (und die entsprechenden Bauteile fehlen auch noch). Aber das waren genau die Infos die ich gesucht habe. Thx schonmal

Was für Werte hast Du für L und C ?
 
An MEISTER EIT..
Bin leider momentan (morgen) nicht im Ländle!.... zuWohnung..
Sorry..

Wo sollen die "Spenden " hin...
Bankverbindung..
konto..
Blz....


Grüsssungen ALLE
Wenn's beliebt...

Anselm N. A.

(Sorry MORGEN keine Zeit für Kaffee in....
IN-dER nähe seiend....)
 
frank-HH schrieb:
impact schrieb:
Jep es handelt sich immernoch um den B&G Neo 8. Der hat von vorneherein auf Achse einen Peak bei 12 khz. Zwischenzeitlich habe ich versucht den Peak durch den EQ meines neuen Alpine 9833 rauszufiltern. Das klappt auch ganz gut, allerdings sinds immernoch zuviel (das Alpine schafft ja nur +-6db). Andere Ausrichtung der LSP scheidet aus, da sie stark richten und die Bühne stark von der Ausrichtung abhängt.

@MeisterEit:
Hier nochmal die Daten:

neo8fg+notchf.jpg


Die Impedanz verläuft schnurgerade bei ca. 4 Ohm, also keine Impedanzkorrektur notwendig.

Im Bild wird schon ein Notchfilter vorgeschlagen, allerdings ist auch der nicht stark genug. Daher meine Frage wie man die Dämpfung ändert. Außerdem ist der Peak bei mir schmalbandiger.

@Anselm:
In den US-Foren hab ich bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht - irgendwie antworten die selten. Aber der Tip mit dem Vertrieb ist gut, da klingel ich mal rein =)










hallo
ich würd den einfach bei 3khz mit einem linkwitzfilter 4ter ordnung trennen,linkwitz einfach deshalb weil es noch einigermassen brauchbare sprungantworten zulässt.das setzt aber voraus das die impedanz halbwegs linear ist.oder aber mit einem parametrischen equi die membranreso eliminieren,parametrische equis sind wenn sie genug bänder haben leider recht teuer.
gruss frank
 
Hi Frank !

Kapier ich nich...
warum soll ich bei 3khz trennen ?
 
weil er ab 2KHz schon abfällt
ein magnetostat ist auch net ehwig belastbar


3 eher 4KHz
 
Zurück
Oben Unten