Spannung

stand das gestern auch schon in seiner signatur? garnicht gesehen :hammer:
 
bimbel schrieb:
was für ein corsa? a, b, c, d?

warum sollten die Batts nie vollgeladen werden? (sehe keinen Grund dafür)

Beim Cap und dessen aufladung hat ich jetzt wirklich nen denkfehler drinne...entläd sich ja nur auf das minimalniveau und läd demzufolge auch erst dann wieder wenn die spannung darüber geht.
die filterwirkung des caps hab ich beabsichtigt ausser acht gelassen, da ich es für fraglich halte ob dies hörbar ist und bei einem stromproblem nichts zur sache tut.

Hi,
naja. ganz einfach. Wenn du eine zu schwache LiMa hast, die schon unter Teillast zusammenbricht, und dann die Batt noch was liefern muss um die Musi zu versorgen, dann bleibt nicht genug Energie um die Batt auch voll zu bekommen.
So war es bei mir... Hatte so 2 Batterieen geschrottet bis mir klar wurde wieso (vor etlichen Jahren - noch zu Astra GSI Zeiten...) mit ner dickeren LiMa war das dann pasé.
Allerdings ist die Grenze natürlich fließend und sehr stark von den Hörgewohnheiten abhängig.
 
Also der Wert den mein DVM angezeigt hat wird schon einigermaßen stimmen da ich es auch bei 50Hz gemessen habe und die Belastung demzufolge gleichmäßig war.
Gut eine Stärkere Lima wird in diesem Auto bestimmt nicht mehr wandern...bei einem Restwert von gerade 2500 Euro.
Die Lima müsste eigentlich noch ok sein...und die Bat auch.
Die Einbrüche sind ja auch nur bei MaximalPegel. Werde maximal noch ein 2. Cap holen....habe eh kein großes Vertrauen in mein Crunch cap!
Und wegen dem Lich kann ich ja vor dem Scheinwerfer 2 kleine Cap(10000µF) setzen :stupid:

Aber wie sieht es mit meinem Spannungsfall nach hinten aus?0,2 V zu viel?
 
Jop, habe ich bei mir auch gemessen. 0,15V oder so... 35er Käbelchen...
 
Mal mein Senf:
- Dauer-Pegler, Spannung eigentlich immer eingebrochen --> Dicke Lima + evtl. Zusatzbatterie --> Weil eben Bats sonst ned geladen werden. Evtl. Zusatzbats für noch extremere-spitzen bissel puffern
- Zwischendurch-Pegler, enorme Spitzen von ein paar 100A und trotzdem möglichst SQ, wenig Lichtflacker, kein Motorstottern--> Zusatzbatterie --> Weil eben Bats nach ein paar Pegel-Tracks wieder problemlos geladen werden, jedoch unter Pegel mit nur einer Batterie vorne massivst einbrechen --> entsprechend potente Batterie puffert hier die Spitzen auf ein sinnvolles Mass unterhalb der Lima-Spannung. so 12.5-13.5Volt. (Sowas bin ich :D)
- Standhörer --> Zusatzbatterie --> Weil sonst nach ein paar Minuten Spannung am A ist bei entsprechenden Amps. Ladung je nach Amps problemlos wieder während der Fahrt möglich. Sinnerweise schonender via Ladegerät.

@MillenChi: Defekte Batterien hatte ich bis jetzt immer nur im Motorraum. Im Innenraum, also mit den Zusatz-Bats bis anhin keinerlei Probleme. Da lag die Vermutung vom Didi, dass es wohl an der hohen Temperatur lag, die dort bei meinen Drehzahl-Spässchen auf der Deutschen-Autobahn im Motorraum vorherrschen. Sprich das Klima einfach nicht wirklich Batterie-schonend ist. :hammer:
 
Ja ich bin auch eher der zwischendurch Pegler....höre meist recht leise...so das ich meine Reifengeräusche im Innenraum höre....
 
Zustimmung an Weingeist!

Bei richtigen Spannungseinbrüchen würd ich auch eher eine zusätzliche Batt bevorzugen. Der Cap ist dann nur noch das Sahnehäubchen
gegen den höherfrequenten "Mist".

@MillenChi
Die Schlussfolgerung aus deiner Messreihe ist für mich irgendwie nicht ganz nachvollziehbar, besonders hinsichtlich der letzten beiden
Bilder. Sinds pro Kästchen nicht 0,5V auf der y-Achse? Dann würde ICH die zusätzliche Batt als deutlichen Vorteil sehen (ist doch ein
ganzes Kästchen Unterschied zwischen mit/ohne SPV?!).

Gruß
 
Ja, ist schlecht beschrieben... Hab den Text mal angepasst.
 
Zurück
Oben Unten