Soviel Farad wie möglich auf kleinstem Raum?

Daniel, mach doch erstmal ne anständige LiMa rein die deine Batterien auch mal voll lädt. Anders kann ich mir die 11,5V auch nicht erklären. Ich bekomme meine Spannung selbst bei Vollgas hören im Stand nicht ans zucken, ohne Caps. Selbst wenn deine Steg ne analoge ist sollte die Spannung da nicht so heftig wegbrechen. Wie lange wurden deine Hawkers denn schon nichtmehr mit nem anständigem Ladegerät geladen? Sag blos seit unserem Einbau nichtmehr. :ugly:
 
Haha Thorsten :ugly:
Nein, die wurden zwischendurch schon geladen...evtl. zu selten..
Also @ all: Welche Lösung ist denn am sinnvollsten?
Iwann wird alles rankommen, aber mit einer Sache muss man ja beginnen.
Also: HC600 vor die Steg +10F, neue Lima 120A, ordentliches CTEK?

Gruß
 
Häng die Batterien mal ans ladegerät und mach die richtig voll.
Dann sollte das Problem schon fast oder ganz weg sein.

Ich würde mir wenn das geklappt hat ne LiMa einbauen, die die ganzen Batterien auch Laden kann.
Mit 120A Kommste da aber auch nicht weit, wenn du vom starten des Motors bis zum ausmachen durchgehend voll aufdrehst.
Wenn du nur mal richtig laut hörst und nicht durchgehend, wird die lima aber ok sein.



Edit:

Wenn du die Batterien bisher nur selten bis gar nicht geladen hast, würde ich die mal alle trennen und dann einzeln mit dem ctek Laden.
Dann nach dem Laden mal ne Nacht unabgeschlossen stehen Kassen und dann die Ruhespannung jeder Batterie messen.
Weicht die sehr von den Herstellerangaben ab?
Dann ist die jeweilige Batterie entsprechend ausgelutscht.

Bei ner Optima hilft dann oft die RECOND Funktion der neueren cteks.
Bei den anderen HiFi Batterien weiß ich nicht was für eine Art Batterie das ist.
Bei den meisten wird das aber auch gehen.

(oh Mann 3 Sätze hintereinander mit "bei" angefangen)
 
Ok, danke euch!
Wisst ihr durch Zufall, wen ich ansprechen kann, oder wie ich selber nach der größtmöglichen Lima für mein Auto suchen kann, evtl auch von anderen Marken, welche Kennziffern brauche ich? Ich habe nur noch im Kopf, dass eine von nem Audi A4 auch passen soll, aber welches Baujahr, etc...kA... ist auch schon ein wenig her, seitdem ich mich damit beschäftigt habe.
Das mit den Batterien einzeln laden wird gemacht!


Gruß
 
Am besten mal eine kundigen Meister beim Bosch Dienst fragen.
Die kennen sich mit LiMas eigentlich gut aus.
Oder mal in einem fahrzeugspezifischen Forum nachfragen

Ich selber hab im Jeep z.B. eine 200A (anstatt 136A Serie) aus nem Dodge Ram Diesel aus USA.
Herauszufinden, welche passt, hat aber schon einiges an Nachforschungen gebraucht.

Aber ich denke mal, das eine Steigerung von 70A auf 120A schon sehr viel bringt.
Mit Zündung, Spritpumpe, Motor/Getriebe Steuerung, ABS, Lüftung der Heizung, Licht, etc. liegt man ja so schon schnell bei deutlich über 40A. Da reicht das, was noch übrig ist, bei kürzeren Strecken grad mal, um das wieder nachzuladen, was beim Start verbraucht wurde. Der Verbrauch der Anlage kann da schon gar nicht richtig kompensiert werden.


Die Optima RT sollte 12.8V haben, wenn sie ganz voll ist.
Bei den Hawker konnte ich dne Wert nicht finden.
 
Also ich hab mir auch eine 210 A Lichtmaschine für mein Golf 1 Cabrio gegönnt und möcht sie nie mehr missen! Was für ein Auto hast Du denn? Dem Avatar nach könne es ein VW sein, da findest Du auf jeden Fall was (hab ich ja auch..). Ist zwar immer wieder 'ne Such- und Einbauaktion, aber bei dem Leistungsbedarf hilft eigentlich nix anderes. Mein Motto: Meine Lichtmaschine muss etwas mehr bringen, als meine Anlage maximal wegziehen kann. Seit ich mir mal mit 'nem 90 A Lichtmaschinchen während der Fahrt die Batterie leergehört habe und dann nicht mehr starten konnte, gilt diese Regel!
 
Hm, klingt für mich auch so, als wenn min. eine Batterie nicht mehr taufrisch ist und du deshalb solche Probleme hast...

Sind die neu gekauft? Soweit ich weiß haben die meisten die ja von der Resterrampe von Pollin?! Hatte auch mal eine, man kann Glück mit denen haben oder auch Pech... bei 3 erhöht sich natürlich die Wahrscheinlichkeit mal Pech zu haben...

Lass die Batterien alle mal einzeln beim Bochdienst etc. prüfen...


MfG

Basti
 
Reicht schon einzeln an ein Ctek zu hängen.
Bei Zellenschluss bringt das nen Fehler oder man hört es in der Batt "brodeln" :ugly:
Spätestens nach dem Abklemmen vom Ctek sinkt dann die Ruhespannung auf ein zu niedriges Niveau (pro defekter Zelle um ca. 2-2,2Volt).

Das ist nur ein grober Selbsttest und man sollte die Batterie nicht unbeaufsichtigt lassen, da auch Gelbatts beim "aufkochen" heiß werden und sich Druck im Inneren entwickeln kann.
 
Ich habe auch 4Stück davon drin, aus der gleichen Verkaufsreihe wie der Daniel und keine solche Probleme. Das einzige Manko an den Dingern ist und bleibt die Tatsache das die Bleigel's im Winter extrem nachlassen.
Ich vermute einfach mal das es durch schlechte Ladung verursacht wurde. Den Teilen reicht nichtmal das CTEK da dieses auch nur mit 14,1V lädt. Die wollen schon 14,4-14,6V damit sie glücklich sind. Wer weiss wie sulfatiert die mittlerweile schon sind... Ich würde mal irgendein Ladegerät mit Reconditioning Modus nur an die Hawkers hängen.

nicolas-eric schrieb:
Mit Zündung, Spritpumpe, Motor/Getriebe Steuerung, ABS, Lüftung der Heizung, Licht, etc. liegt man ja so schon schnell bei deutlich über 40A. Da reicht das, was noch übrig ist, bei kürzeren Strecken grad mal, um das wieder nachzuladen, was beim Start verbraucht wurde. Der Verbrauch der Anlage kann da schon gar nicht richtig kompensiert werden.
So hoch wie man sich das immer einbildet ist das garnicht. Ich bin letztens gezwungener maßen ohne Lichtmaschine gefahren. nach 40Km fahrt mit Stau und musik höhren hat man genau garnichts gemerkt. Da fallen die 12A ruhestrom von meinen Stufen mehr ins Gewicht.
Mein Wagen hat wesentlich mehr elektronische Geräte als der Ibiza vom Daniel.


nicolas-eric schrieb:
Die Optima RT sollte 12.8V haben, wenn sie ganz voll ist.
Bei den Hawker konnte ich dne Wert nicht finden.
Ne frische volle Hawker kann gut und gerne mal 13,1V Ruhespannung haben


Shell.Shock schrieb:
Spätestens nach dem Abklemmen vom Ctek sinkt dann die Ruhespannung auf ein zu niedriges Niveau (pro defekter Zelle um ca. 2-2,2Volt).
Muss nicht, ich hatte mal eine mit Zellschluss bei der die anderen Zellen dann durch Überladung die Spannung aufrecht gehalten haben. immerhin 12,6V Ruhespannung. Unter last isse dann nach paar minuten weggebrochen und erst bei 10V hat sie sich dann ewig gehalten.
 
Zurück
Oben Unten