Soviel Farad wie möglich auf kleinstem Raum?

daniel.berlin

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2010
Beiträge
410
Einen sonnigen Samstag wünsch ich!
Wie in meiner Signatur zu sehen habe ich eine Steg k2.04 welche momentan auf Mono 2Ohm läuft und somit 2,4kw ausspuckt.
Vor der Steg habe ich momentan nur in 10cm Entfernung ein 1F Dietz CAP, was ja ein Fliegenschiss ist.
Für die anderen Stufen, welche mein FS betreiben habe ich ein 5F Cap von Kinetik, welche die Tage ankommt.
Das Problem ist jetzt, dass ich ein ordentlich stromfesten Elko brauche, welche von der Höhe nicht mehr als 1F Standarddurchmesser sein darf, nicht breiter als 13cm ist und ausreichend Kapazität für die Steg hat.
Falls jemand einen Vorschlag hat, bitte ich auch nochmal um die Erläuterung, warum ein Cap maximal 30cm von der jeweiligen Stufe entfernt sein darf. Selbst wenn ich ein Cap vorne im Motorraum hätte, würde die Stufen doch daran nuckeln, also warum nur 30cm? Wenn es nämlich ein Kabelweg von 1m sein dürfte zu Steg, dann könnte ich in der RRM noch ein 5F Cap von Kinetik für die Steg verbauen.


Gruß Daniel
 
Weil ein Kabelweg auch als Kondensator wirkt und damit die Wirkung schmälert.
Aber für den Zweck lass den Kondensator mal woanders Puffern und nimm ne Kinetik HC600 oder sowas. Tut viel bessere Dienste da in der nähe.
 
Wäre eine LiIonen nicht was für Dich? Z.Zt laufen doch tests dazu hier im Forum .
 
die steg braucht definitif ne eigene batterie.
Habe selber ne K2.03 und ich muss sagen ohne batterie ging da nicht grad viel.
Bei mir tut eine SPV35 ihren Dienst vor der Steg und seitdem ist alles mehr als im grünen Bereich
 
ok, also aus diesen batcaps werde ich nicht so richtig schlau...
ne hc 600 direkt davor und 10f von Kinetik in der rrm reichen aus?
 
Im Prinzip bringt es ab einem gewissen Grad an Leistung weit mehr im Kofferraum ne Zweitbatterie einzusetzen (muss ja nicht ne 100Ah sein), als ewig die 5m Kabel zu ner evtl. 5Jahre alten Säurebatt im Motorraum mit haufenweise Farad zu puffern.

Also um das Ganze bewerten zu können:
Welche Batterien hast du wo?
Welche Kabelquerschnitt sind verlegt.
Beschreibe mal grob deine Stromversorgung.

Je nachdem kann man dann eine Empfehlung als Kondensator/Batcap/kleine Stützbatterie abgeben.
Weil irgendwie werde ich persönlich aus deiner Signatur nicht schlau:
Optima RedTop S 4,2 50Ah
3x Hawker SBS30 26Ah
Denn bei der Batterieleistung dürfte überhaupt nichts an Strom fehlen.....
 
Zusatzbatterie und kleiner Cap kommt günstiger und bringt mehr
 
Wenn du richtig Platz sparen, nimm doch ein Klappfa(hr)rad :ironie: :keks:
 
Shell.Shock schrieb:
Im Prinzip bringt es ab einem gewissen Grad an Leistung weit mehr im Kofferraum ne Zweitbatterie einzusetzen (muss ja nicht ne 100Ah sein), als ewig die 5m Kabel zu ner evtl. 5Jahre alten Säurebatt im Motorraum mit haufenweise Farad zu puffern.

Also um das Ganze bewerten zu können:
Welche Batterien hast du wo?
Welche Kabelquerschnitt sind verlegt.
Beschreibe mal grob deine Stromversorgung.

Je nachdem kann man dann eine Empfehlung als Kondensator/Batcap/kleine Stützbatterie abgeben.
Weil irgendwie werde ich persönlich aus deiner Signatur nicht schlau:
Optima RedTop S 4,2 50Ah
3x Hawker SBS30 26Ah
Denn bei der Batterieleistung dürfte überhaupt nichts an Strom fehlen.....

Zur Stromvesorgung:
Ich habe die drei Hawker SBS30 an meiner Rücksitzbank befestigt, alle sind mit 75mm² Kabeln verbunden. zu der Eton und den beiden Clairon-APA´s gehen je 35mm² Kabel. Die Steg hängt auch an der Rücksitzbank, ebenfalls mit je 35mm² Kabel am Strom. Davor ist ein 1F Cap. 10cm entfernt.
In der RRM waren vorher noch 2F für die 3 Stufen. diese werden aber von einem 5F (7F) Cap von Kinetik gedeckt. sofern die Steg diesen nicht sofort leer saugt.
Zwei Ladeleitungen sind von der Optima nach hinten verlegt. (35mm²)

Ein Bild der Rücksitzbank:
scaled.php


Also ne HC600 anstelle der 1F Cap und in die RRM 2x5F von Kinetik?

Gruß
 
Weder noch würde ich sagen.
So nah wie die (mMn ausreichenden) Batterien an den Amps plaziert sind, plus der vorhandene Cap... Das sind maximal noch 20cm Kabelweg.
Da kann es doch eigentlich gar nicht mehr fehlen..... :kopfkratz:

Nächste Frage:
Willst du auf Nummer sicher gehen, obwohl die vorhandene Stromversorgung das aktuelle Setup packt, oder hast du ein Spannungsproblem mit dem vorhandenen Material?
 
Shell.Shock schrieb:
Weder noch würde ich sagen.
So nah wie die (mMn ausreichenden) Batterien an den Amps plaziert sind, plus der vorhandene Cap... Das sind maximal noch 20cm Kabelweg.
Da kann es doch eigentlich gar nicht mehr fehlen..... :kopfkratz:

Nächste Frage:
Willst du auf Nummer sicher gehen, obwohl die vorhandene Stromversorgung das aktuelle Setup packt, oder hast du ein Spannungsproblem mit dem vorhandenen Material?

Spannungsproblem..
Ich höre gerne laut bei jedem ordentlichen Kick (sowohl von tt, als auch von den subs) geht die spannung plötzlich von 13,5v auf 12v runter.
Bei Basspassagen bin ich dann bei 11,5v.
Ich will da etwas mehr Stabilität in die Spannung bringen, weil es auf dauer ja nicht gut sein kann für die Batts, wenn sie die ganze Zeit so schnell hintereinander ausgelutscht werden. Den Amps würde eine konstante Spannung auch gut tun.
 
Bau dir ne starke Lichtmaschine ein.
Was hast du eigentlich für eine drin?

Wenn die Endstufen mehr ziehen, als die Lima hergibt, sinkt die Spannung im System halt von der Ladespannung auf die normale Batterie Spannung.

Hör mal testweise ohne laufenden Motor.
Dann sollte das deutlich weniger schwanken.

Ich hab mit 2 Optima YT und 200A LiMa nur etwa Scheankungen zwischen 14.9 und 14.6V wenn ich voll aufdrehe (ca 1.2 kW).
Und selbst wenn ich die Arbeits Scheinwerfer dazu an habe (nochmal ca. 40A) gehts nie unter 14.3V.
 
Naja, wieso geht's auf 12v? Die Lima (14,x) reicht nicht mehr und der Rest an Strom wird von den Batterien geleistet.
Die gehen dabei von 12,6-12,8 auf 12,0 runter. D.h. Deine Batts reichen nicht oder sind nicht schnell genug.
Du brauchst aber massiv Leistung, wenns schon bei den Batts so anzieht, und das kann ein cap nicht wirklich liefern, der hat deutlich zu wenig und kann nur bisschen glätten, nicht mehr nicht weniger.
 
Ich habe momentan noch die originale 70A Lima drin.
Also reicht dann doch nicht die Batterieleistung bei ~3,5kw Verstärkerleistung aus..
Das heisst ne HC600 + 10F bringen auch nichts?!
Ich habe mich schon nach ner neuen Lima erkundigt gehabt, eine mit 120A wäre das maximale, was ich reinbekomme und würde mich ~ 170€ minimum kosten.

Gruß
 
Sind denn die Batts überhaupt voll geladen?

Wenn du öffter laut hörst und deine Lima die nie voll bekommt, wäre das evtl. ne Erklärung.
Weil alleine von der Menge der Batterien müsste es locker reichen. Klar, auf 12V Batteriespannung wirds immer runter schwanken, sofern die Lima nicht die volle benötigte Amperezahl alleine aufbringt, aber 11V sind schon etwas niedrig für die Menge an Batterien und die eine Steg. Klar ist das ne Hausnummer, aber dass die 4 Hochstrombatterien mit über 100Ah so tief runter bringen soll....

Andererseits hat die Steg nen stabilisiertes NT und macht ab 11V volle Leistung ohne Probleme ;)
 
Zur Stabilisierung der Spannung an den Verstärkern gibt es z.B. die Helix XXL. Kurz gesagt, die Ausgangsspannung ist regelbar von 12v - 15V bei einer Dauerlast von bis zu 100A. Man kann auch mehrere Linken um den Laststrom zu erhöhen. Die Größe ist allerdings wie eine Helix A4. Und bei 2en bist Du neu bereits bei 1000€. Hier ein Link. http://www.audiotec-fischer.com/482.html

Ich hab mal irgendwann etwas über so eine Technik bei Carpower gelesen. Die war auch günstiger meine ich. Dennoch mußt Du für eine standfeste Versorgung vor der XXL sorgen. Da die auch irgendwoher den Strom haben wollen.
Den BatCap finde ich da auch sehr interessant. Wird der nicht eher den Abfall ausgleichen bzw. überbrücken als mehr Batterieleistung.

Gruß DerChris
 
Das denke ich auch.
Entweder sind die Batterien recht leer oder schon stark gealtert.
Hab auch nur 110 Ah mit 2 Optimas, die allerdings abends immer ans CTek ladegerät ran kommen. Und mit Motor aus geht die Spannung nichtmal mit dem voll belasteten 5 kW Motor der Seilwinde auf 11.5V runter, das sind immerhin bissel über 400A.
 
Zurück
Oben Unten