Smart 42 Bj 2005 Einbaufragen

mortana

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2010
Beiträge
56
Ein liebes Hallo an alle Fuzzies ;)

Ich bin neu hier im Forum und hab gleich mal ein Paar Fragen.

Ich möchte unseren Smart 42 klanglich ein wenig aufrüsten.

Folgendes hab ich noch rumliegen:

Pioneer ANH-P9R
DLS Reference 13cm

Meine erste Frage betrifft den Hochtöner, wo würdet Ihr diesen platzieren :kopfkratz:
Zweite Frage welche Endstufe würdet Ihr nehmen:
Frontsystem Audison LR270 + noch eine Amp für den Sub.
Oder alles über eine Soundstream P205 Limited laufen lassen?
Würdet Ihr als Sub 2x20cm oder lieber einen 25er verbauen (Geschlossen)

Vielen Dank erstmal im Vorraus :)
 
-die originalen 13er TMT Einbauplätze modifizieren
-Hochtöner in Kapseln an den Originalplätzen auf Fahrer ausrichten
-Woofer entweder einen 20er im Fußraum geschl oder einen 20er im BP im KR

Was kann die Soundstream?
 
Danke für die Hilfe :)

Soundstream:
- 4 x 35Wrms + 1 x 70Wrms @ 4ohm
- 4 x 50Wrms + 1 x 100Wrms @ 2ohm
- THD: <0,1%
- S/N: >90 dB
- Dämpfungsfaktorr: >200
- Sicherung: 2 x 20A

Was haltet Ihr von diesen Sub´s?
Helix P 10 V Precision oder Phase Linear Highgrade 10

Oder welche Amp würdest Du mir empfehlen, ich möchte keine laut und Druck Geschichte.
Klang und das bezahlbar, da es der Zweitwagen ist.
Warum ein BP und nicht etwas geschlossenes im KR ?

Gruss Martin
 
Die Endstufe könnte man auf 3 Kanäle brücken, dann hättest du zumindest 3x 100 Watt RMS zur Verfügung - aber auch nur, wenn du einen 2 Ohm Woofer findest. Mit 70 Watt auf dem Woofer wirds schon schwierig, da was anzufangen...
Ich würde also doch die Audison nehmen und dann noch nen zweiten Amp für den Woofer.

Wie sieht es platztechnisch aus? Kannst du damit leben, etwas Platz im Kofferraum zu opfern oder soll der vollständig erhalten bleiben? Falls ersteres, hast du eine Gepäckraumabdeckung?
Mit "Originaleinbauplätze modifizieren" meinte Didi wahrscheinlich die originalen Smart Schallwandlergehäuse. Diese sind nur dann im Auto verbaut, wenn du ein originales Soundpaket hast. Wenn du die Dinger nicht drin hast, kannst du die im Smart-Center kaufen und dann entsprechend dämmen.
Dann entsprechende 13er rein, die mit dem kleinen Volumen auch gut zurecht kommen (sind nur ca. 3,5 Liter).

Viele Grüße
Matze
 
Hallo
Ich hab auch mal einen solchen Wagen gefahren...
Habe mir auch etwas Musik gegönnt. Wenn man die beiden Alien-Augen auf dem Armaturenträger entbehren kann, kann man die wunderschön abdichten und erhält zwei geschlossene Gehäuse. Mit Dämmung usw. Ein nicht zu verachtender Einbauplatz.
Als Endstufe hatte ich eine Helix HXA 500 quer vor dem Beifahrersitz. Passt wie die Faust aufs Auge. Hinten lief dann ein 2Ohm 30-er.
Hätte auch Bilder ;-)
 
mortana schrieb:
Pioneer ANH-P9R

Cool. Zu deinen Einbaufragen kann ich zwar nix sagen aber du könntest mir einen Gefallen tun.
Kannst du mir bitte mal die Maße von dem Anschlußstecker des Radios geben? Also das Teil welches ins Radio geht. Die anderen haben ja DIN Format. Ist normal ein 16 Pin. Such noch so einen Stecker und Pioneer hat viele Verschiedene im Sortiment. 5Selber messen am Radio ist mir im Moment nicht möglich;
Danke.
 
Hallo und Danke für die Antworten,
ich hab nun die Original "Eimer" mit Bitumen beklebt und ein wenig Sonofil mit eingearbeitet.
Diese bringen nun ein Gewicht von ca 1,8KG auf, vorher 0,6KG, reicht das oder lieber mehr wenn es vom Einbau her passt?
Kann der TMT damit etwas anfangen?
Der Bass hat folgende Daten Qts=0,65 Vas=8,1l Fs=61 Hz

Welchen Sub Neu oder gebraucht würdet Ihr empfehlen, der gut zu diesem System passt?
Ich würde die Hälfte von meinen großen ;) KR opfern können, ich höre querbeet, Klassik bis auch mal Techno.
DLS Reference R5

ich hab noch gar keine Ahnung was ich für eine Amp nehmen soll, hat jemand noch etwas dafür passendes gebrauchtes liegen?
Am besten wäre eine 3/4 kanal.

@Norwegen Wabant: Über Bilder würde ich mich freuen, vielleicht werde ich es doch ein wenig übertreiben :D :D
@Steven: Abmessungen sind 21mm X 10mm (Foto ist schlecht da falsche Cam @ Home)


Gruss Martin :)
 
Hi!

Die Eimer sind sauber gedämmt, aber an den größeren Flächen würde ich schon nochmal 1-2 Lagen mehr drauf machen.
Auf dem 2.Bild solltest du an der Ecke rechts unten (nicht am BR-Rohr, noch am Gehäuse) das Bitumen wieder entfernen. Dort sieht man eine kleine Ecke nach innen ins Gehäuse: Diese ist notwendig, da dort ein Gelenk der Lenksäule ist. Entsprechend sollte dort auch kein Bitumen sein, da sonst das sich bewegende Gelenk das Gehäuse immer hoch- und runterdrückt.

Die BAssreflexrohre würde ich grundsätzlich zumachen. Die 3,5 Liter sind eh schon knapp genug als geschlossenes Volumen, als BR-Variante wird das ganze höchstens als Effekthascherei für manche Chassis interessant, linearer wirds aber nicht.

Zu deinen Chassis:
Wenn man die Qtc (Einbaugüte) bei idealen 0,707 ansetzt, käme ein Gehäuse von 44 Litern in Frage. Die Einbaugüte des 3,5 Liter großen Gehäuses liegt bei 1,2, was meiner Meinung nach ein inakzeptabler Wert sowohl für den Frequenzgang als auch für die Impulsantwort bedeutet.
Simuliert ergibt sich alleine durch das Volumen schon eine Erhöhung im Bereich zwischen 100 und 500 Hz mit einem Maximum von 2,5 dB bei ca. 150 Hz.

Zum Vergleich: Ich bin ja auf den Smart spezialisiert und baue bei vielen meiner Kunden die Andrian Audio A1 ein. Einerseits, weil ich sie für sehr gute Lautsprecher halte, andererseits, weil sie GERADE für diese kleinen Volumen optimal geeignet sind. Wenn man den Qtc von 0,707 annimmt, lägen bei den Andrians bei 3,3 Litern. Wenn man also die Chassisverdrängung noch abrechnet, kommt das perfekt hin... das hört man einfach.

Dazukommt, dass die Akustik des Smarts in den Gehäuse zwar grundsätzlich eine gute Bühnenabbildung erzeugen kann (allerdings mit einer leichten Rechtslastigkeit bei tiefen Frequenzbereich aufgrund der asymmetrischen Einbauplätze der 13er und einer auch leicht begrenzten Bühnenbreite, dafür mit einer exzelltenten Bühnentiefe und -staffelung), tonal aber die Frequenzbereich von 150-600 Hz etwas erhöht. Das ist bedeutet, dass die Akustik des Smarts den gleichen Fehlern, den deine Lautsprecher in den Gehäusen machen, nochmals verstärken. Gleichzeitig macht es die Überhöhung bei 150 Hz umso schwerer, einen Subwoofer vernünftig anzukoppeln, da die Abfall des Druckkammereffekts eine sehr tiefe Trennung des Subwoofers erfordert (je nach Musikgeschmack, Einbauposition und Abstimmung des Woofers).
Ob dich das ganze stört hängt natürlich auch mit deinem persönlichen Anspruch zusammen. Ausprobieren kannst du es ja aber trotzdem mal...

Viele Grüße
Matze
 
Zurück
Oben Unten