Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sm@rt Devices Lautsprecher und Amps wer kennt die ???
Kenn wohl so ziemlich jeder ... Sm@art hatte aber auch große Verstärker ;-)
Die kleinen waren gut ... aber eigentlich ja nur protovisions oder ama´s ...
Aber feine Teilchen ...
Die Amps waren bau-gleich / -ähnlich mit den ( heute noch ) klanglich genialen AMA zB. Stereo 50 und den Protivision zB. 274 oder so......feine, kleine, leichte Amps für Frontsysteme mit hohem Wirkungsgrad oder HT.
Hatten oft Hitzeprobleme, weil die ne Plexi-Abdeckung hatten. Anschlußklemmen sind übelst fummlig.
Was ist denn so eine 50er noch Wert ? Lohnt es sich Heute noch dafür Geld auszugeben ?
Ich habe jetzt eine Next Q12 am Frontsystem und bin am überlegen ob sich der Tausch lohnen würde, zumal sich ja auch in den letzten Jahren einiges getan hat.
Sind auf jedenfall feine Amps, hab noch ne Protovision 264 hier, ist mir allerdings vor 2 Jahren den Hitzetod gestorben müsste ich mal wieder in Ordnung bringen....
Vom Klang hat sie mir damals sehr gut gefallen.
Rein optisch errinnerten mich die damaligen Set´s doch an die Sachen, die vorher ( oder war´s nachher ) bei Project33 zu finden waren und DIE wiederrum "sollten" ja was mit Mulert/Dego, also im WEITESTEN Sinne was mit "unserem" Anselm zu tuen
Damit kann ich aber jetzt auch falsch liegen - bitte berichtigt mich, wenn dem so ist !
Hmm, ich hab 2 AMA ST50 (eine '++' und eine 'MKII ++') die treiben bei mir jeweils TMT und HT an und ich find die klanglich gut. Allerdings hab ich jetzt nicht DIE Vergleichsmöglichkeiten. Vorher hatte ich die LS passiv an einer RF von 2001 und die waren nicht ganz schlecht, aber die AMA doch nen ganzes Stück besser.
Na, dann klär' ich Euch mal auf.
Entwickler der AMA Sachen war / ist der Herr Kießling.
Jedem in Erinnerung der mal mit Ihm gesprochen hat,
denn die "Joe Cocker-Stimme" ist unverwechselbar
Ein echtes Urgestein der Car-HiFi-Szene.
Das Konzept, muß man wohl zugeben, war revolutionär.
Klanglich eine Offenbarung, aber halt schon ein sehr
helles und frisches Klangbild.
Von einem warmen Charakter konnte man nun wirklich
nicht sprechen, aber es waren halt einfach ALLE Details da ...
Als dann der Test in der Auto-HiFi erschien (Überreferenz)
ging der Stress los.
Ich weiß garned, ob er zuerst den Vertrieb selber gemacht hatte,
glaube aber, daß Audio_Mobile_Acoustic -> A_M_A seine Firma war.
Jedenfalls wurde der Vertrieb dann abgegeben
(auch zeitweise mal an In-Akustik ! )
Soweit ich das in Erinnerung habe, gab es einige Streitigkeiten
zwischen Herrn Kiessling und den (wechselnden) Vertrieben.
Das ging dann soweit, daß sich einer der Vertriebe mit einem
1:1 Nachbau selbstständig gemacht hat.
So entstand das Label Protovision ! (2000 pleite gegangen)
Da gab's so einige gerichtliche Auseinandersetzungen
Jedenfalls hat der Herr Kießling dann zum Ende hin die Zügel
wieder selbst in die Hand genommen, und so entstand dann
Smart Devices (in Anspielung an die winzigen Bauteile).
Geräte, die dieser Serie entsprangen waren z.B. ein erstarkter
Monoblock "THE BEAR", der doch deutlich kräftiger war, als die Mono 100.
Dann gab's noch eine Dreikanal, die Trio 220 Perfekt, und natürlich
die 4-Kanal Q 200
Was die Lautsprecher angeht, da war es so, daß viel mit Morel
zusammengearbeitet wurde.
Es gab' dann aber auch Eigenproduktionen, die aber nicht so
unbedingt der Hit waren.
Jedenfalls hat der Heinz Fischer da gar nix mit zu tun.
Zwar glaube ich, daß man Teile des Layouts und einige Ideen
geklaut hat, (was ja legitim ist, wenn's die Firmen nimmer gibt)
aber ansonsten erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.