Sm@rt Devices Lautsprecher und Amps wer kennt die ???

Jay Jay

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
888
Hallo
ich wirf die frage jetzt mal auf wer kennt die Firma Sm@rt Devices ???

die hatten gute Lautsprecher und Hochtöner

Die Amps sind sehr klein aber gut !!

Also wer kennt es von euch
 
Kenn wohl so ziemlich jeder ... Sm@art hatte aber auch große Verstärker ;-)
Die kleinen waren gut ... aber eigentlich ja nur protovisions oder ama´s ...
Aber feine Teilchen ...

Die LS fand ich net so prickelnd ...
 
Die Amps waren bau-gleich / -ähnlich mit den ( heute noch ) klanglich genialen AMA zB. Stereo 50 und den Protivision zB. 274 oder so......feine, kleine, leichte Amps für Frontsysteme mit hohem Wirkungsgrad oder HT.

Hatten oft Hitzeprobleme, weil die ne Plexi-Abdeckung hatten. Anschlußklemmen sind übelst fummlig.

Gruß
*V6*
Thomas
 
@Nitronlaus welche meinst du die Neo 1602 ?? 0der die 1302 ????

HIHI ich hab noch ein kleines lager von den Amps. und weiss nicht wie ich sie einstufen soll !!!! :hammer: :erschreck: :stupid: :alki: :cry:

Hier seit ihr die ersten die mal auf die Fragen über Sm@rt antwortet

wie sind den die T29 Hochtöner gewesen ???
 
Hi,

ein Freund von mir hat noch eine sm@rt devices Stereo 50 MKII Perfect daheim liegen. Ist die Baugleich mit der AMA 50 ?

VIelleicht würde er sie mir ja verkaufen, ist sie klanglich gut ?
Ich habe jetzt eine Next Q12 und würde dann überlegen die auszutauschen.

So sieht die Smart übrigens aus. Total klein und unscheinbar ?!

deornoth-040313203929.JPG
 
und du kannst die Amps zusammenschieben dann gibts eine Amp-platte HIHI

ich glaub ich behalte die ich noch im lager habe

2x Stereo 220
3x Mono 100MKII
1x XXL2200

bin doch ein böser hihi

Die verkablerrei macht mir angst (das Bild )

Gruss JJ
 
War mal Klangreferenz und kann im Mittelhochton (aber wirklich nur da) mit vielen hochwertigen Amps mithalten ...

Für Hochtöner (Beispielsweise) jederzeit verwendbar ...
 
könnt ihr mir nicht mehr schreiben was es mit denen aufsicht hat denn ich ich bin neugierig !!

Gruss JJ :hammer:
 
Was ist denn so eine 50er noch Wert ? Lohnt es sich Heute noch dafür Geld auszugeben ?
Ich habe jetzt eine Next Q12 am Frontsystem und bin am überlegen ob sich der Tausch lohnen würde, zumal sich ja auch in den letzten Jahren einiges getan hat.
 
kann ich dir nicht sagen was so eine wert hat aber fragen wir mal Nitrolaus der könnte es wissen

:ka:
 
war der entwickler nicht ein Herr Fischer ?
war da nicht mal etwas ?

waren feine teile, viele verstorben, schlechter vertrieb, oft gewechselt
in diversen zeitschriften im MHT REFERENZ, LANGE

... lange her ... zeit vergeht, vieles alte ist auch heute noch ... warum IMMER neu ??
auch altes hat seine berechtigung ! ... besser als ...
 
2x Stereo 220 260 Euro pro stück
3x Mono 100MKII 150 Euro pro stück
1x XXL2200 150 euro

Das sind sie noch wert in meinen Augen !!!

Gruss JJ
 
die frage ist ob sie no mit der OVP kommt oder nicht !!!

ca 100-140 Euro oder so das vielleicht auch günstiger als Bekannten preis oder

Gruss JJ
 
Sind auf jedenfall feine Amps, hab noch ne Protovision 264 hier, ist mir allerdings vor 2 Jahren den Hitzetod gestorben :cry: müsste ich mal wieder in Ordnung bringen....
Vom Klang hat sie mir damals sehr gut gefallen.

Mfg Marc
 
Zu den Lautsprechern:

Rein optisch errinnerten mich die damaligen Set´s doch an die Sachen, die vorher ( oder war´s nachher ) bei Project33 zu finden waren und DIE wiederrum "sollten" ja was mit Mulert/Dego, also im WEITESTEN Sinne was mit "unserem" Anselm zu tuen :ka:


Damit kann ich aber jetzt auch falsch liegen - bitte berichtigt mich, wenn dem so ist !

Gruß
*V6*
Thomas
 
die 50er gehen für ~100€ im großen auktionshaus weg.
manchmal etwas drunter.

nur so als "anhaltspunkt".
 
Also ne AMA MK II feht (zumindest bei E-Bay) SO für 80-110€ über den Ladentisch

Gruß

Manu, (dem die AMA nicht so sehr gefallen hat...)
 
Hmm, ich hab 2 AMA ST50 (eine '++' und eine 'MKII ++') die treiben bei mir jeweils TMT und HT an und ich find die klanglich gut. Allerdings hab ich jetzt nicht DIE Vergleichsmöglichkeiten. Vorher hatte ich die LS passiv an einer RF von 2001 und die waren nicht ganz schlecht, aber die AMA doch nen ganzes Stück besser.

Gezahlt hab ich für die 75 und 90 €.

Gruß, Seb
 
Na, dann klär' ich Euch mal auf.
Entwickler der AMA Sachen war / ist der Herr Kießling.
Jedem in Erinnerung der mal mit Ihm gesprochen hat,
denn die "Joe Cocker-Stimme" ist unverwechselbar :ugly:
Ein echtes Urgestein der Car-HiFi-Szene.
Das Konzept, muß man wohl zugeben, war revolutionär.
Klanglich eine Offenbarung, aber halt schon ein sehr
helles und frisches Klangbild.
Von einem warmen Charakter konnte man nun wirklich
nicht sprechen, aber es waren halt einfach ALLE Details da ...
Als dann der Test in der Auto-HiFi erschien (Überreferenz)
ging der Stress los.
Ich weiß garned, ob er zuerst den Vertrieb selber gemacht hatte,
glaube aber, daß Audio_Mobile_Acoustic -> A_M_A seine Firma war.
Jedenfalls wurde der Vertrieb dann abgegeben
(auch zeitweise mal an In-Akustik ! )
Soweit ich das in Erinnerung habe, gab es einige Streitigkeiten
zwischen Herrn Kiessling und den (wechselnden) Vertrieben.
Das ging dann soweit, daß sich einer der Vertriebe mit einem
1:1 Nachbau selbstständig gemacht hat.
So entstand das Label Protovision ! (2000 pleite gegangen)
Da gab's so einige gerichtliche Auseinandersetzungen :wall:
Jedenfalls hat der Herr Kießling dann zum Ende hin die Zügel
wieder selbst in die Hand genommen, und so entstand dann
Smart Devices (in Anspielung an die winzigen Bauteile).
Geräte, die dieser Serie entsprangen waren z.B. ein erstarkter
Monoblock "THE BEAR", der doch deutlich kräftiger war, als die Mono 100.
Dann gab's noch eine Dreikanal, die Trio 220 Perfekt, und natürlich
die 4-Kanal Q 200

Was die Lautsprecher angeht, da war es so, daß viel mit Morel
zusammengearbeitet wurde.
Es gab' dann aber auch Eigenproduktionen, die aber nicht so
unbedingt der Hit waren.

Jedenfalls hat der Heinz Fischer da gar nix mit zu tun.
Zwar glaube ich, daß man Teile des Layouts und einige Ideen
geklaut hat, (was ja legitim ist, wenn's die Firmen nimmer gibt)
aber ansonsten erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten.
 
Zurück
Oben Unten