Silikon beim Gehäußebau - schädlich für den Woofer ?

Blackmail

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Sep. 2004
Beiträge
355
Hallo,

Ich bin gerade dabei mir ein Subwoofergehäuße zusammenzubauen.. Jetzt zu meiner Frage: ist es richtig, dass Silikon welches man zum Abdichten der Fugen verwendet schädlich für den Subwoofer ist ? (Austretende Dämpfe sollen die Sicke nachhaltig schädigen) oder sollte man das Gehäuße einfach einen Tag ausdünsten lassen ?
 
Japp, kann schädlich sein. Beweise kann ich nicht bringen.

Acryl geht auch und stink nich so.

Holzkleber reicht eigendlich ...

:king:
 
Das einzige was an Silikon schädlich ist sind die Essig-Dämpfe beim aushärten (wenn du den richtiges Silikon verwendest).
Es gibt auch Silikon, welches nicht auf Essig Basis ist, allerdings taugt das genausoviel wie Kleber ohne Lösungsmittel :taetschel:

Wenn du das Silikon so 2-3 Tage bei Zimmertemperatur aushärten lässt und der Geruch weg ist ist da auch nichts schädliches mehr dran.

MfG
Kai
 
Ich empfehle Klebt+Dichtet. Genial das Zeugs und hast beide Fliegen mt einer Klappe geschlagen.

Gerd
 
hi

naja als schreiner kenne ich ein paar geschichten holz herzustellen :-),

aber hier vielleicht ausreichent:

silikon ohne essig- steinsilikon(marmor,granit)
oder arcyl

holzkleber (leim- wasserfest,express) sollte genügen- wenn die mase der kiste halbwegs stimmen :-)- holzstaub und leim ist auch eine gute paste zum ausspachtel :-)

aber für die heimwerker- pu-leim- ( ist ein holz,montage,leim der leicht! schäumt)- hält extrem gut ( auch auf mdf sehr hohe haltbarkeit)
- gibts wie ne silikontube für die kartuschen ( bei padex ne silbere tube)
wird gerne bei industriellen boxenbauern verwendet....


olli
 
vectraoli schrieb:
hi
...
holzkleber (leim- wasserfest,express) sollte genügen- wenn die mase der kiste halbwegs stimmen :-)- holzstaub und leim ist auch eine gute paste zum ausspachtel :-)

...

und der Leim geht besser vom finger runter als das Silikon :hammer:
 
Haifish schrieb:
Es gibt auch Silikon, welches nicht auf Essig Basis ist, allerdings taugt das genausoviel wie Kleber ohne Lösungsmittel :taetschel:

Um Gottes Willen dann muß ich ja meine gesamten Badezimmer, Toiletten und die Küchen neu abdichten!!!!!!
Gut das Du mir das sagst!!!

Ok, jetzt wieder ernst:

Halte ich für ein Gerücht, ist genau so gut.

Ich verwende nur das ohne dem Essiggeruch da mir der beim Verarbeiten immer Brechreiz verursacht (ich esse auch keinen Salat mit Essig und trinke keinen Wein wegen dem Geruch)

Greez

Chris
 
IzNoGuD schrieb:
Ich verwende nur das ohne dem Essiggeruch da mir der beim Verarbeiten immer Brechreiz verursacht (ich esse auch keinen Salat mit Essig und trinke keinen Wein wegen dem Geruch)

Ist ja lustig genau geht’s mir auch :beer: .

Ich hab mal Silikon für Fenster, Aquarien etc. benutzt da soll laut dem Baumarkt Heini sehr wenig Essigsäure drin sind. Er hatte recht hat echt nicht sehr doll gestunken. Ein Tag ausdünsten gelassen und nix hat mehr gerochen.

Lg Torben
 
Hi

Ich nutze weiterhin dafür meinen Montagekleber... Da hält das gehäuse auch ohne viele schrauben :ugly:

Für andere sachen nehmen ich elastisches Acrydicht ausm Sanitärbereich! stinkt nicht und ist dann gummiartig... feini...

Gruß
Daniel
 
Kann den Kleber den der vectraolli da angesprochen hat nur empfehlen! Der heißt glaube ich aber Montagekleber für Holz und und und... Auf jedenfall geht das zeug schon auf und klebt bombe! Habe mal meinen Port damit in die ecke geklebt, also ein Brett im 45% winkel an beiden seiten auf gehrung geschnitten, in die ecke rein und nur von den Seiten (nicht auf die fläche) dieses zeug geschmiert, ich habe es mit einem 1meter langen Dachbalken als hebel nicht ab bekommen nach 2 stunden! Aber bei 1,5meter hat selbst das kleinbei gegeben. Aber wie gesagt, nur in den Fugen geschmiert und nciht auf der fläche ;)

Gruß Benny
 
hi,

geklebt wird bei mir nur mit ponal holzleim!

und danach wird jede fuge nochmal verschlossen. und zwar mit bitumen aus der kitspritze.

das zeug dichtet sehr gut, lässt sich super verarbeiten, ist billig und hält sehr gut..

gibts in jdem baumarkt.

gruß

matthias
 
Hallo also meines wissens lösen die Dämpfe der im Silikon Enthaltenen Essigsäure den Kleber der verklebungen des Lautsprechers auf, genauso schädlich wäre Kleber mit hohen Lösungsmittelgehalt, ich persönlich dämme die Gehäusewände mit ener mischung von Unterbodenschutz und Quarzsand, dichtet noch dazu Perfekt ab sollte aber auch ein paar Tage ausdünsten da der Unterbodenschutz auch Lösungsmittel enthält.
Gruß Ich
 
Zurück
Oben Unten