silbriges dietz powerkabel = alugemisch?

daniel.berlin

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2010
Beiträge
410
nabend fuzzis!
ich habe bei mir als ladeleitung nen 35er dietz kabel aus nem dietzkabelset von vor 1,5jahren.
dieses blau isoliert kabel hat silberne litzen, ist das kabel dann automatisch aus einem alugemisch?


gruß
 
Kannst du von Ausgehen.

Es gibt auch einige Hersteller die Ihr Kupferkabel verzinnen. Dann ists auch silber ^^
 
Nanana...nicht jedes Dietz ist Müll...nur in den "Kabelset auf Basis 35mm2" ist nur Müll...von den schuhen, dem Kabel und dem Cinch ist nix zu gebrauchen ^^
 
was ist denn gegen die cinch auszustzen? hab mit denen keine probleme :)
also wird das wohl nen alugemisch sein, richtig?
 
Japp...

Beim Cinch aufpassen...Nicht wirklich störresistent, stecker reissen schnell ab...nicht zu doll knicken
 
Wolf1984 schrieb:
Japp...

Beim Cinch aufpassen...Nicht wirklich störresistent, stecker reissen schnell ab...nicht zu doll knicken

hmmm ok...welche cinchkabel kann man den für nicht allzuviel geld empfehlen?
 
Sinus LiveCA50 hatte ich mal drin...waren gut...oder das silberne Zealum.
 
und da merkt man wirklich unterschiede? bevor ich jetzt 35€ umsonst zum fenster rauswerfe...
 
Oder mit Sachverstand die Kabel anschauen und dann entscheiden ob sie tauglich sind..
das sind dann ebenfalls taugliche Kabel...egal welche Marke...leiten tun die alle...
Bei Chinch ist natürlich die Schirmung das wichtigste...aber das kriegen auch billige Hersteller hin...
Ansonsten bei Powerkabel...SCHWEIßERKABEL...
Günstiger bei dieser Qualitätsstufe wirds kaum gehen...

MfG
Schnorke
 
wenn du die cinchkabel von dietz drinne hast und keine Probleme, dann würde ich nicht tauschen.
Auch beim Kabel würde ich das verwenden was vorhanden ist...nur weils nicht zu 99,99% Kupfer ist, ist es gleich schlecht...es halt eher vergleichbar mit 25mm² kabel, etwas starrer und Kabelschuhe/Aderendhülsen gehen nicht so einfach zu verpressen.
 
Genau so sehe ich das auch, und es gibt ja auch OFC Varianten von den Dietz Kabeln.

Zum Thema Cinchkabel... mich begleitet seid ca. 9 Jahren jetzt ein 5 Meter Hama Kabel damals für 5 Euro aus der Bucht gefischt...hatte das in 2 Autos, das ist im Drag Einsatz, wird in die K-Raum Klappe geklemmt und da tritt auch mal jemand drauf.

Keine Schäden, keine Ausfälle...

Dafür mit teilweise extrem teuren Cinchkabeln schon mehrfach Probleme gehabt, die Marken muß ich hier net schreiben, aber die Stecker sind da kaputt gegangen.. ein 70 Euro Kabel hatte eine Lötung die mehr peinlich als alles andere ist...

Mfg Dirk
 
und was ist mit SILBER verzinnten ALUkabeln? Wie sind die im gegensatz die Kupfer?
 
Die haben den Vorteil, dass das Kupfer nicht oxidieren kann.

Ein einfacher Test besteht auch darin wenn man, z.B. mit nem Teppichmesser die einzelnen Litzen abschabt, dann kommt bei verzinnten Kabeln hoffentlich irgendwan Kupfer zum Vorschein.

Bei CCA Kabeln kommt unter der dünnen Kupferschicht relativ bald das Aluminium hervor.


Viele Grüße

Achim
 
ich hab vor kurzen ein uraltes Dietz 35mm² in die Finger bekommen. Als Dietz noch richtig Schotter gekostet hat. Ist gefühlt doppelt so schwer wie jedes andere "aktuelle" 35mm²

die Dietz "ECO" aus den Kabelsets sind aber echt schlimm.. Wenn das Kabel außen silber ist, ist es verzinnt. Wenn es allerdings im Schnitt auch richtig silber ist, dann ist es alu.. Selbst das ECO in "Kupfer" glänzt im Querschnitt silbirg und das sollte nicht sein.. Aber kostet dafür auch relativ wenig
 
Bei den Zealum Kabel ist es so, wie es der Achim beschrieben hat:Verzinntes Kupfer gegen die Korrosion, und wirklich KUPFER unter.

Lässt sich auch toll verlegen :)
 
Naja, dann verlegt doch einfach 50mm² Alu anstatt 35mm² Kupfer... Wenn es günstiger ist, spricht doch nix dagegen... zumindest aus elektrischer Sicht.

Querschnitt Kupfer * 1,6 = äquivalenter Querschnitt Alu
 
Was gerne vergessen wird: Alukabel neigt deutlich mehr zum kriechen als Kupfer. Außerdem sind die Litzen bei CCA Kabel deutlich brüchiger. Da kann es dann durchaus passieren, dass sich das Kabel aus der Verschraubung löst.

Ein weiteres Problem entsteht bei der Herstellung in China. Die erhältlichen CCA Kabel kommen ja durch die Bank von dort, in Europa gibt es meines Wissens gar keinen Produzenten von CCA Litzen, und bei denen in Nordamerika ist das CCA praktisch genauso teuer wie Kupferlitzen (weil eine qualitative gute Herstellung entsprechend teuer ist). Beim billigen chinesischen Produktionsverfahren entstehen in den Oberflächen der Litzen mitunter feinste Risse, wodurch die Kupferschicht nicht geschlossen ist. Bei Einsatz im Auto, wo das Kabel zwangsläufig auch Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kommt es dann dank des Wassers zu einer netten Reaktion von Kupfer und Aluminium...und das Alu löst sich letztlich auf! Mir sind inzwischen von Kunden schon genug Horrorgeschichten mit CCA Kabeln zu Ohren gekommen. Nach Austausch der CCA Kabel gegen Kupferkabel sind die Probleme dann vom Tisch.

Leider ist es für mich erschreckend, dass es auch etliche, eigentlich renommierte Fachhändler gibt, die diesen CCA Schrott verkaufen, hauptsache es ist billig und die Marge stimmt. Ganz abgesehen von eigentlich auch renommierten "Herstellern"/Vertrieben, die ausnahmslos CCA Stromkabel in ihrem Sortiment haben...
 
Zurück
Oben Unten