Siebdruckplatten

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Holla.

Da ich demnächst eine neue Subwooferkiste bauen werde muss ( ~120l - DualBandpass ), brauch ich ja Holz als Grundlage.

Je nachdem, ob ich an MPX günstig rankomme, nehme ich das, ansonsten halt 18er MDF.

ABER
Was zum Teufel sind Siebdruckplatten.
Das einzige, was ich weiß: Sie werden oft für Pferdeanhänger benutzt und scheinen eine sehr dichte wabenähnliche Struktur zu haben. Auch die Schichten sollen noch dünner, als beim MPX zu sein. Zudem soll es nocht teuer und sehr stabil im Verhältnis zum Gewicht sein.

Gehe ich richtig in der Annahme?
Vom aussehen her würde ich immer sagen, es ist ne furnierte simple Tischlerplatte.

Frage:
-Welche stärke brauche ich, wenn die Kiste stabil werden soll?
-Wo kann man das herbeziehen?
-Wie lässt es sich verarbeiten - von MDF bin ich sehr begeistert
-Was kostet es?
-Wie schwer ist es im vergleich zu anderen?
-Warum hat es sich noch nicht durchgesetzt, wenn es so "gut" sein soll

Gruß
alth
 
Hi,
Siebdruck ist Wasserabweisend, das ist der ganze Vorteil, wenn es um die Dichte geht, dann nehmen sich weder MDF noch Siebdruck noch MPX etwas, also würde ich bei MDF bleiben.

Siebdruck ist teuer, kannst du aber in den meisten Obis mit Holzzuschnitt bekommen.
Gruß
 
Hallo,

bei Siebdruckpalltten gibt es in der Regel eine ganz glatte, hochverdichtete Seite und eine rauhere, hochverdichtete Seite.

Zum Gehäusebau nicht optimal geeignet da nirmaler Holzleim nohne anrauen der Oberfläche nicht richtig hält. Auser Du schneidest alles auf Gehrung.

Dominic

P.S. 18mm ist bei MDF ist aber normalerweise kein gängiges Maß

Normalerweise 18er MPX, 19er MDF
 
Hi,
wobei man sagen muss, das Siebdruckplatten richtig gut mit Würth klebt und dichtet zusamenhält und dann natürlich noch schrauben.
Gruß
 
klebt und dichtet ist doch flexibel. Beim Gehäusebau eher ungeeignet. Ich weiß die Stelle ist 0,1mm dick aber rein wegen dem Gewissen würd ich es nicht nehmen

aber Variotex Konstruktionskleber. Der hält auf ALLEM und härtet extrem aus
 
Das soll ja da nur DICHTEN und nicht kleben.

Das zusammenhalten machen ja da die Schrauben. (und entsprechend genug reichen meiner Erfahrung nach locker aus)

Oder seh ich da was falsch?
 
Hallo,

die schrauben halten in wirklichkeit gar nicht so viel !

vor Jahren habe ich mal ein Gehäuse gebaut in welchem die Deckelplatte abnehmbar sein sollte. Diese wurde ORDENTLICHST geschraubt und mit ganz dünnem Vorlegeband abgedichtet. Alle schrauben FEST angezogen, alle 5 cm eine Schraube in MPX. Und als die 2 12" in FAHRT kamen konnte man fühlen das sich die Platte hebt.
Dann geleimt, alles war ruhig!

Das KLEBEN macht es stabil!

Dominic
 
Das kann gut sein.
Die letzten Gehäuse waren auch immer Kombinationen aus beidem.

Das letzte Gehäuse, welches nur geschraubt war, war die Front aus 40mm MPX, alle paar cm ne lange Schraube. Das hat schon gehalten.


Dazu fällt mir ein, dass ich vor kurzem ne Messreihe gelesen habe, dass immer vorzubohren ist. Nicht nur in MPX, weil die Schrauben abreisen, sondern aus Gründen weit besserer Haftung. Wissen vielleicht viele schon, aber für mich als Informatiker wars neu ;)
Ich habs zwar schon gehört gehabt, aber so gravierend hatte ich nicht gedacht. Leider hab ich mir genaue Werte trotzdem nicht gemerkt.
 
Holla....

Wenn ichs recht in Erinnerung habe, zählt ja Leim zu den bedingtlösbaren Verbindungen und schraub zu den lösbaren. Da nunmal teils extreme Kräfte wirken kann ich mir schon vorstellen, dass alleiniges Schrauben auf dauer stark in Mitleidenschaft gezogen wird.

Ich habe immder die Verbindungstellen des Holzes mit einer Wurst Leim durchgängig bekleckst...
Dann fest verschraubt und am Ende alles von inne mit Silikon oder Acryl ausgestrichen.
Hatte den Nachteil, dass beim lösen der Wände die Bretter nicht mehr zu gebrauchen waren, da noch ganze Teile vom anderen Brett dran klebten - welchem es wiederum an Substanz / Matereal mangelte.
Das Silikon/Acryl ließ sich relativ rückstandslos immer entfernen.

Das Problem ist nur, dass ich mindestens eine Seite ( vermutlich die sehr lange Seitenwand ~1m ) nicht kleben KANN.
Ich müsste bei Problemen mit einem Woofer oder bei einem Ausbau ( ich bekomm die Kiste nie in einem Stück rein / raus ) die Kiste terminieren :eek:

Ach ja ....
Du meitest, du hast Dichtband dazwischengeklebt. Ich schätze mal das wird sehr förderlich beim "Schraubenlösen" gewesen sein. Ist immerhin ne weiche Auflage, wo das Gehäuse gut mitschwingen kann.

Gruß
alth

Edit:
Ich bohre auch immer vor. Weil sich gerne mal das Holz spaltet. Manchmal so haarfein, dass man es nicht / kaum sieht. Dann schwingt es natürlich immer um einiges mehr.
 
Zurück
Oben Unten