Sicken mit Polyesterharz ausgießen?

GrOOv3

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Jan. 2006
Beiträge
1.374
Hallo Fuzzis!

Ich möchte meine Türsicke im Astra G ( mit roten Pfeilen gekennzeichnet ) ausgießen, um mehr Stabilität in die Türe zu bekommen.
Mir wurde es von einem Fachhändler geraten, der wohl gute Erfahrungen damit gemacht hat...
Das die Ablauflöcher für das Wasser nicht verschlossen werden dürfen, brauchen wir hier nicht zu diskutieren.

Hier ein Foto von der Türe meines Kumpels:



Meine Frage ist es, ob ich diese Sicke mit Polyesterharz ausgießen kann?
Kann man z.B. noch Quarzsand oder andere Werkstoffe hinzugeben, um einen besseren Verbund zu bekommen?
Oder sollte man sowas eher nicht machen, da das Gewicht dann zu enorm würde?

Die Gießform wäre zwar formschlüssig, aber überlege trotzdem evtl. ein paar Gewindebolzen aufzuschießen...
Ist nicht viel Aufwand, relativ schnell gemacht und gibt sehr guten Halt für den späteren Harzklumpen.
Das sollte evtl. späteres Losrütteln der Form durch Vibrationen oder sowas wohl vermeiden.

Haftet das Harz richtig gut am Lack, oder sollte man schon etwas mit Schleifpapier aufrauhen?
Noch ne Idee wäre, Füller in diesem Bereich aufzusprühen, weil dieser eine rauhe Oberfläche beszitzt und ich meinen Autolack nicht wirklich heftig anschleifen müsste...

Vielleicht habt ihr ja schon mit sowas Erfahrungen gemacht...

Wie gesagt, ich weiß nicht ob ich das mit Polyesterharz machen kann :ka:

Gruß Patrick :bang:
 
Wird nicht halten ;)
Verklebe lieber Alu Profile mit KarosserieKleber
 
Ja, wird sich mit der Zeit stellenweise lösen - ins Rosten anfangen.

Wenn dir das egal ist gehts schon.
Würds vorher entfetten-anschleifen-entfetten-2K PUR grundieren
dann aufgießen.

ABER mit vielen Glasmatten, ohne würds gar nicht funktionieren.
Das Gewicht wird wahrscheinlich auch zuviel für die Türe.

Aluprofile oder Multiplex Profile verkleben wär sinnvoller.
Dann das Blech noch mit Alfa Blue einschmieren und passt.


Wobei ob man es wirklich hört wenn man die Tür da unten so versteift??
Glaube nicht das das notwendig ist.
Würd da vorher an eine fette Stahl/Alu TMT Aufnahme denken+ausreichend Dämmung
bzw. in den Innenraum "abdichten" bevor ich das da unten versteifen würd...


Mfg Harald
 
Da ich mich gerade mit David unterhalten habe und das Foto wohl mißverstanden wurde, möchte ich noch mal darauf hinweisen, daß ich nicht das INNEBLECH meine, sondern die Tiegezogene Blechsicke, die sich an den Pfeilenden befindet...

Ich will quasi nur wissen, ob es:
1. Mit Polyesterharz ausgegossen werden kann ( Ist das Material geeignet dafür ? )
2. Ich dafür noch zusätzliche Halterungen oder derartiges Treffen muß, damit das
Harz auch dementsprechend in der unteren Sicke hält !?
3. Verbindet sich das Harz mit Lack, bzw. greift es dort richtig oder löst es sich nach einiger Zeit?

Hoffe, es sollte jetzt alles deutlich sein :kopfkratz:

Gruß Patrick :D
 
Fact schrieb:
Ja, wird sich mit der Zeit stellenweise lösen - ins Rosten anfangen.

Wenn dir das egal ist gehts schon.
Würds vorher entfetten-anschleifen-entfetten-2K PUR grundieren
dann aufgießen.

Was sollte denn da rosten?
Das Harz?
Lösen ok, da habe ich ja die Bedenken...

Wenn ich einen Verbund ( z.B. aufgeschossene Bolzen auf der Türe [die natürlich grundiert werden] ) mit dem Harz bekomme, warum sollte das dann nicht halten? :kopfkratz:

Aufkleben von Profilen würde nur dem Harz Halt geben, sonst nichts.
Statisch würde nur ein Knotenblech, bzw. eine Strebe zwischen Außen- und Inneblech was nützen...
Der Harzklumpen würde quasi ein Knotenblech vom INNEN- zum AUßENBLECH ersetzen...
Aber vielleicht mache ich das ja doch, mache ein paar Haltepunkte + Löcher für Harz etc. und gieße es dann aus...

Es geht sich nur rein um die Sicke, nicht um LS Aufnahmen oder
das Dämmen des Innen-, bzw. Außenblechs.
Türe wird später bis auf Ablauflöcher natürlich komplett dicht gemacht !

Ich habe 10qm Alubutyl ( für meinen Astra G ) hier liegen und Dämmpaste is auch noch unterwegs...
Sollte vorerst mal reichen ;)



Gruß Patrick

PS: Ich glaube ich bin wirklich was mißverstanden worden :hammer:
 
Hier unten rechts auf dem Bild kann man diese Sicke ein wenig besser erkennen.
Außen- und Inneblech laufen quasi zusammen.
Im Querschnitt gesehen ein U-Profil, ein Schenkel Außenblech, der andere Innenblech.
Das schwingt beim Astra mit...



Ich muß es mit noch mal genau ansehen, aber ich denke ich werde mir ein U-Profil aus 2mm Alublech auf der Arbeit schnell kanten und dann mit Sika Flex dazwischen kleben.
Das wird wohl das sinnvollste von allem sein.
Dann habe ich meine Strebe zwischen dem Außen- und Innenblech... :eek:
 
In dieser Falte da unten sind auch die Öffnungen wo das Wasser ablaufen kann -> NICHT zumachen ;)

Und wie schon im ICQ geschrieben.. ich halte aufgeklebte Profile für sinnvoller :)
 
MillenChi schrieb:
In dieser Falte da unten sind auch die Öffnungen wo das Wasser ablaufen kann -> NICHT zumachen ;)

Wenn das noch einer schreibt, dann setze ich ihn auf die Ignore Liste :taetschel: :ugly:

Ich habe oben extra drauf hingewiesen, daß wir darüber nicht diskutieren brauchen :wall:
Bin ja nicht auf den Kopf gefallen und als 100% Anfänger würde ich mich nun auch wieder nicht bezeichnen, zumindest kann ich logisch denken...

So, habe es mit dem Harz verworfen.
Werde auf der Arbeit ein Alu U-Profil kanten, das genau dazwischen passen wird und dieses dann mit Sikaflex einkleben...

Natürlich mit Ablauflöcher fürs Wasser :effe: :keks:

Greez
 
Warum eigentlich nicht??
Schön dicht machen vorne einen Sichtscheibe, Wasser, ein Paar Fische und Pflanzen hinein und schön beleuchten! :D
und dann ab aufs Wörtherseetreffen! :keks:
 
Kato schrieb:
Warum eigentlich nicht??
Schön dicht machen vorne einen Sichtscheibe, Wasser, ein Paar Fische und Pflanzen hinein und schön beleuchten! :D
und dann ab aufs Wörtherseetreffen! :keks:

Na dann müsste ich mir ja noch Süßwasserfeste TMT´s besorgen oder? :effe: :D
Vielleicht gibts ja auch Neoprenanzüge für LS Chassis :ugly:

Atze würde sagen: :janee:
 
Was soll Patrick denn mit nem Opel aufm Wörthersee-Treffen?Der OPEL hat da definitiv NIX zu suchen! :effe:

Und bitte nicht schon wieder ne Opel/VW Diskussion
 
ne andere möglichkeit ist das Blech blank zu machen. Das alles vorzuverzinnen und dann einfach mit Zinn auffüllen!!

ich würde empfehlen dann 30-40%ige Zinstäbe zu nehem!!
 
Ne lass mal, danke für Deine Idee, aber das ist wird dann viel zu schwer.
Ich kante mir ne Alu Schiene, ist kein Thema...
Bleche on Masse, ne Schere und Kantbank haben wir alles auf der Arbeit :thumbsup:

Gruß Patrick
 
GrOOv3 schrieb:
Ne lass mal, danke für Deine Idee, aber das ist wird dann viel zu schwer.
Ich kante mir ne Alu Schiene, ist kein Thema...
Bleche on Masse, ne Schere und Kantbank haben wir alles auf der Arbeit :thumbsup:

Gruß Patrick

hmmm. ist doch eine ganz kleine sicke.....
und masse an der tür ist doch gut oder ??
 
Kitwing schrieb:
hmmm. ist doch eine ganz kleine sicke.....
und masse an der tür ist doch gut oder ??
Ja, da wos nötig ist, an dünnen Blechen, damit diese nicht mehr mit schwingen...
Man sollte doch ein wenig das Gewicht der Türen beachten, sonst sackt Dir die Türe ab....

Sonst könnte ich auch Beton nehmen :taetschel:

Gruß Patrick
 
GrOOv3 schrieb:
Kitwing schrieb:
hmmm. ist doch eine ganz kleine sicke.....
und masse an der tür ist doch gut oder ??
Ja, da wos nötig ist, an dünnen Blechen, damit diese nicht mehr mit schwingen...
Man sollte doch ein wenig das Gewicht der Türen beachten, sonst sackt Dir die Türe ab....

Sonst könnte ich auch Beton nehmen :taetschel:

Gruß Patrick

Hehe zum thema schwre tür habe ich vor ein paar monaten einen audi 80 geseggen und gehört mit 6 kikern pro tür und gut gedämmt... man man die türen waren vielleicht schwer
 
Zurück
Oben Unten