Sicherungswerte, Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

In die Tabelle die Werte für Alu-Kupfer Kabel einfügen. Die haben ja einen anderen spezifischen Widerstand. Damit sich mögliche Neueinsteiger darüber im klaren sind welche mögliche Gefährdung sie da einbauen.
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

alu kabel sind doch drin.
was meinst du mit alu kupfer. und wieso gefährdung?
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Mit meinem Handy erkenne ich das sehr verschwommen. Mehr Erwärmung der Kabel. Die meisten sind doch aus 60% und 40% Alu. Das mein. Ich.mit Alu-Kupfer Kabeln
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Ich kenn nur CCA. Also Coper Coarted Alu.
Keine Legierung.
Und wie genau die Anteile sind weiß ich nicht.

Und die reine Alu Rechnung ist für WorstCase interessant
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Kupfer Anteil ist max. 15 % auf den Querschnitt bezogen, aufs Gewicht bezogen ist prozentual natürlich viel mehr Kupfer dran... :stupid:
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Ok. Damit kann ich was anfangen und noch n 3. Reihe dazu bauen.
Kupfer; Alu; AluKupfer
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Schöne Spielerei, weiter so :thumbsup:
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

wenn ich das in Tabelle1 richtig lese kann ich 2x35mm² etwas höher belasten als 1x70mm² (2x150A zu 250A maximal).
Ist das so oder interpretier ich da was falsch?

Bin nämlich gerade am neu verkabeln, und 35mm² lag bisher drin. Wäre interessant ob ichs austausche oder einfach ein zweites 35mm² dazulege.

Grüsse Holger
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Sehr aufschlussreich und schon krass, was da auf der Strecke bleibt :ugly: Danke David :thumbsup:
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Holly_74 schrieb:
wenn ich das in Tabelle1 richtig lese kann ich 2x35mm² etwas höher belasten als 1x70mm² (2x150A zu 250A maximal).
Ist das so oder interpretier ich da was falsch?

Bin nämlich gerade am neu verkabeln, und 35mm² lag bisher drin. Wäre interessant ob ichs austausche oder einfach ein zweites 35mm² dazulege.

Grüsse Holger


Ne so einfach ist das nicht !
Wenn du zwei Kabel Parallel anschließen möchtest musst du die Maximale belastung einer Ader mal dem Faktor 1,7 nehmen. Gilt bei Gleichspannung genauso wie bei Wechselspannung (Drehstrom) weil hier das Augenmerk auf EINE Ader gerichtet ist !

Das heißt 35 mm² 150 A X 1,7 = 255 A

Fakt ist das Kabelwiderstände und längen nicht gleich sein können und man sonst eine Ader im Worst Case überlastet.
Lass das von einem Elektrofuzzi gesagt sein ! Mein Hauptbreich ist Industrieversorgung da Spreche ich selten über 1,5 mm² eher mehr über 240 mm² 1250 Ampere Sammelschienen und habt ihr nicht gesehen.

MillenChi Aber super Tabellen die du erstellt hast. Ich finde sie super besondern mit der Laufzeitkorrektur find ich als Einsteiger Klasse. Das kann mir noch helfen wenn ich wieder etwas austüftel werde wegen meiner Anlage :thumbsup:
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

danke danke :beer:
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Katanaarthur schrieb:
Holly_74 schrieb:


Ne so einfach ist das nicht !
Wenn du zwei Kabel Parallel anschließen möchtest musst du die Maximale belastung einer Ader mal dem Faktor 1,7 nehmen. Gilt bei Gleichspannung genauso wie bei Wechselspannung (Drehstrom) weil hier das Augenmerk auf EINE Ader gerichtet ist !

Das heißt 35 mm² 150 A X 1,7 = 255 A

Fakt ist das Kabelwiderstände und längen nicht gleich sein können und man sonst eine Ader im Worst Case überlastet.
Lass das von einem Elektrofuzzi gesagt sein ! Mein Hauptbreich ist Industrieversorgung da Spreche ich selten über 1,5 mm² eher mehr über 240 mm² 1250 Ampere Sammelschienen und habt ihr nicht gesehen.[...]

Wobei aber eigendlich besser jede Ader für sich abgesichert werden sollte wenn es geht, dann kann jede Ader für sich mit 150A abgesichert werden, wobei da der Häufungsfaktor nicht einberechnet ist

@ Holly_74: dass du 2x35mm² stärker belasten kannst als 1x70mm² liegt daran, dass bei 2x35 die Oberfläche, über die Wärme abstrahlen kann größer ist als bei 1x70 - das zieht sich über alle Querschnitte hinweg - je kleiner der Querschnitt desso größer darf die Stromdichte (A/mm²) sein
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Stergi schrieb:
@ Holly_74: dass du 2x35mm² stärker belasten kannst als 1x70mm² liegt daran, dass bei 2x35 die Oberfläche, über die Wärme abstrahlen kann größer ist als bei 1x70 - das zieht sich über alle Querschnitte hinweg - je kleiner der Querschnitt desso größer darf die Stromdichte (A/mm²) sein

Deswegen sollte man nen 1,5mm² mit 15A absichern und 16mm² nur mit 60a ... so hab ich das zumindest von Anfang an verstanden
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

genau so ist das ;)
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Stergi schrieb:
Wobei aber eigendlich besser jede Ader für sich abgesichert werden sollte wenn es geht, dann kann jede Ader für sich mit 150A abgesichert werden, wobei da der Häufungsfaktor nicht einberechnet ist


Der Schaltungsfaktor gilt für die Einzelabsicherung der Leitung, das ist in der E-Installation schon sehr lange vorschrift das selbst Parallel liegene Zuleitungen werden am Anfang einzel Abgesichert und am Endpunkt zusammengeführt.

Du kannst vorne das 35 mm² einzeln Absichern aber wenn du es hinten zusammenführst würde ich auf den Umrechnungsfaktor setzen und dann 125 Ampere einsetzen für jede Leitung einsetzen. Ich würde es so machen vielleich auch weil ich son Elektronen geschädigter bin und weiß das Elektronen machen was sie wollen.

Soviel unterschied zwischen Wechsel und Gleichstrom ist da nicht in allen Fällen ließt ein paar Ampere durch die Leitung, die Öhmchen sorgen dafür das Spannung abfällt. Abfallende Spannung X Strom = Verlust in Watt auf meinem Kabel und das fast linear zum Strom.
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Erstmal Danke für die vielen Antworten. :beer:

Meine Idee war halt die, mein vohandenes 35mm² Kabel um ein zweites zu erweitern (ist günstiger als es rauszuschmeissen und 50er oder 70er zu kaufen).
Würde die 2 Kabel dann vorn an der Starterbatterie und hinten vor der Zusatzbatterie einzeln absichern und dann auf der Batterie zusammenführen.

Macht das Sinn oder renn ich da in ne Sackgasse?
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

So würde es gehen aber mal anders gefragt musst du von vorne nach hinten so eine imense leistung transportieren wenn du hinten eine stützbatterie hast ? Was für einen gesamtanschlusswert hat deine anlage ca ?
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Das neue Konzept besteht aus einer ESX VE1800.2 (gebrückt an 2Ohm), einer Steg QM105.4 und wenns klappt eine Steg QM220.2.

Heißt das mit einer Stützbatterie brauch ich von vorn evt. doch nur ein 35mm², und dann ab da mit z.B. 50mm² weiter?
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

Holla die Waldefee..

alter Vadda das ist ne kampfansage die ziehen ja unter volldampf als wenn du die wirklich bis an die Grenze treibst mehr als 500 Ampere :thumbsup:

Ich sag dazu nichts mehr.
Vielleicht nimmst du die zweite Leitung dierekt von der Lichtmaschiene und geht nach hinten ? Auch eventuel ne Idee ? Weil ohne Motor und Lichtmaschine wird das lange nicht gut gehen mit zwei Battrien.
 
Re: Kabelwiderstände, Spannungsfälle, Leistungen, Laufzeiten

wenn ich wüsste wie ich's mechanisch hinkrieg, wäre ne eigene Lima für die Anlage das beste. :bang:
Nur wie bekomm ich das an den Motor?
 
Zurück
Oben Unten