Sicherungshalter selbst bauen, brauche Hilfe

s-pro

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Nov. 2004
Beiträge
403
Hi Leute,

aaalso ich bin dabei mir einen Sicherungshalter selbst zu bauen... nun ist mir jedoch ein kleines "Problem" ins Auge gefallen.

Und zwar wollte ich aus zwei Kupferstangen dafür nehmen. Format wie folgt:
1cm x 3cm x 5cm Kupferblock -------Sicherung------- 1cm x 3cm x 5cm Kupferblock
Davon 5 Stück für mehrere Sachen. Endstufen + Radio

Nun ist mir jedoch eingefallen das man doch eigentlich absichert nach der Kabelgröße oder nicht ?

Endstufen sollten mit je 100 A abgesichert sein. Radio mit 10 A Kann ich die Sicherungen nun zwischen die Kupferblöcke machen oder nicht ?
Irgendwie habe ich grad nen Knoten im Kopf...

LG Henning
 
Nun ist mir jedoch eingefallen das man doch eigentlich absichert nach der Kabelgröße oder nicht ?
das ist vollkommen korrekt

Endstufen sollten mit je 100 A abgesichert sein. Radio mit 10 A

hier wiedersprichst Du Dir selber, nicht Endstufe oder Radio werden abgesichert, sondern die Stromversorgungsleitungen gegen Kurzschluss, etc...

wenn die Geraete externe Geraetesicherungen haben (die meisten Radios, einige wenige endstufen) dann musst Du die extra verbauen

Kann ich die Sicherungen nun zwischen die Kupferblöcke machen oder nicht ?
wenn Du die Kabel absicherst dann kommt es halt auf deren Querschnitt an...Grundsaetzlich aber JA
 
lonestarr schrieb:
Endstufen sollten mit je 100 A abgesichert sein. Radio mit 10 A

hier wiedersprichst Du Dir selber, nicht Endstufe oder Radio werden abgesichert, sondern die Stromversorgungsleitungen gegen Kurzschluss, etc...

wenn die Geraete externe Geraetesicherungen haben (die meisten Radios, einige wenige endstufen) dann musst Du die extra verbauen

Ja ne das is klar... *g* heieiei... der knoten will nicht raus... *G*

also folgendes ist geplant:
ich gehe mit 4 90qmm Kabel (nicht abgesichert) an das Kupfer (das übrigens den selben querschnitt bekommt)
dann kommt erst die sicherung und dann wieder das Kupfer. von hier an gehe ich dann weiter an die Endstufen, Radio, etc...

Kann ich denn nun 4x 100A Sicherung + 1 10 A Sicherung reinmachen oder wird das nix ?

LG Henning

PS: hoffe das ist irgendwie halbwegs verständlich was ich meine... :ugly:
 
Ich denke nicht das die noch zusätzlich eine 10A Sicherung brauchst dein Radio ist doch schon abgesichert und wenn es einen Kurzen gibt dann lößt auch die 100A Sicherung aus mit der du das Kabel absicherst
 
@ s-pro

verstehe ich dich richtig: du willst wissen ob du die zuleitung zu dem kupferblock absichern sollst?

wenn ja: JA, sollst du. außer der kupferblock ist irgendwo direkt an der batterie dran. spätestens 30cm nach der batterie muss eine sicherung in der leitung sein, egal wohin die geht.

bei 4x 90mm² (was übrigens ziemlich größenwahnsinnig ist) wäre das dann eben 4x 300A...

die sicherungen die du dann zwischen den kupferblöcken einsetzt richten sich nach den leitungen, die danach kommen.
 
Wenn man von seiner Batt im KR nen kurzes stück kabel an den kupferverteiler legt und von dort aus wieder mit kabel an die verstärker geht, muss man doch nicht absichern wenn die kabel doch relativ kurz sind, oder :?:
 
Schlepperdriver schrieb:
@ s-pro

verstehe ich dich richtig: du willst wissen ob du die zuleitung zu dem kupferblock absichern sollst?

wenn ja: JA, sollst du. außer der kupferblock ist irgendwo direkt an der batterie dran. spätestens 30cm nach der batterie muss eine sicherung in der leitung sein, egal wohin die geht.

bei 4x 90mm² (was übrigens ziemlich größenwahnsinnig ist) wäre das dann eben 4x 300A...

die sicherungen die du dann zwischen den kupferblöcken einsetzt richten sich nach den leitungen, die danach kommen.

nene

also folgendes:
batterie - kabel - kupferblock - sicherung - kupferblock - kabel - endstufe

in worten: von der batterie aus mit kabeln an den kupferblock. zwischen kupferblock und kupferblock die sicherungen um alles abzusichern. dann vom nächsten kupferblock mit kabel an die endstufen.

jetzt stellt sich halt die frage wie groß die sicherungen sein müssen ? querschnitt des kupferblocks als ausgangspunkt wählen oder was maximal an strom durchfließen darf ?

lg henning
 
Hi!

Der Sicherungswert richtet sich nach dem geringsten Kabelquerschnitt der danach folgt!

Spätestens 30cm nach der Batterie muß eine Sicherung folgen! Ich würde es im eigenen Interesse noch vorher machen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 


hier mal ein bildchen davon wie ich es vorhabe. mit der frage ob das so in ordnung ist ?! *g*

lg henning

PS: übrigens schon mal danke fürs helfen :beer:
 
ahh, jetzt...

also:

a) sind die leitungen von der batterie zum kupferblock länger als 30cm - erhält jede leitung eine 300A-sicherung (der kupferblock hat 300mm², hält damit also mehr aus als eine 95mm²-leitung)

b) sind die leitungen kürzer als 30cm, so ist keine sicherung nötig.

egal wie - 2x 95mm² reichen ewig

welche geräte hängen nachher dran?
 
welche geräte hängen nachher dran?
voellig unwichtig

wie stark sind die Kabel NACH dem Kupferblock und wie lang sind diese? danach richtet sich die Sicherung, wenn Du 100A-sicherungen verwenden willst, kannst Du Kabel ab 20mm² (und groesser) verwenden
 
nach dem kupferblock wird 50 bzw. 35er Kabel verwendet. also wenn sich danach die Sicherungen richten, war meine idee ja nicht ganz verkehrt ;)

danke für die hilfe.

lg henning
 
Sorry wenn ich jetzt so unqualifiziert dazischenquacke,
aber was ich net versteh warum du mit 4 Leitungen von der Batt zum Halter gehen willst?

Was spricht dagegen daraus n Verteiler zu machen
,so wie's Startup in seinem E46 und derFuss im Golf gemacht haben,
und sich 3 Kabel von der Batt zu sparen ?

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben Unten