sicherungsautomaten?

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
Hallo Forum,

da bei mir grad ein Sicherungswechsel ansteht bzw. meine eingebaute und durchgebrannte ANL sich nicht mehr öffnen lässt, habe ich mich mal auf die Suche nach einer neuen gemacht und bin dabei auf folgendes gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Sicherungsautomat-14 ... dZViewItem

bitte um Meinungen. Taugen die was? Wie sieht es mit dem Wiederstand eines solchen Sicherungsautomaten aus?

Eigentlich wäre es ja DIE Lösung! Wenn man z.B. mal ne Woche das Auto stehen lässt und vermeiden will, dass sich die beiden Batterien gegenseitig entladen, legt man nur kurz nen Schalter um ;)

Bin auf eure Meinung gespannt
 
Setze seit jahren solch ein Sicherungsautomat ein.. nicht genau dieses Modell aber auch so ein Schalter. Imho Super praktisch, damit entkopple ich auch immer die Anlage wenn das Auto in die Garage soll.

Grüsse Weingeist
 
In einer Endstufe von mir sind auch "nur" Sicherungsautomaten. Und da gehts auch um viele Ampere (ca. 400A unter Volllast), von daher kein Thema, wieso nicht.
 
Finde dir Dinger klasse! :thumbsup: Besser als Glassicherungen..

Schaue mal nach den "alten" Phönix Gold, sind noch massiver gebaut (denen traue ich die 140A eher zu), und gebraucht auch um den Dreh zu bekommen..

Gruß
Andreas
 
Sicherungsautomaten sind sehr praktisch in der Handhabung, ich hatte früher mal einen 140A Oehlbach verbaut, ihn allerdings aus zwei Gründen gegen Metallstreifensicherungen getauscht:


1) Die Sicherungsautomaten haben größere Widerstände, technisch somit eher schlechter. Hier wird regelmäßig eher ein 50 mm² als ein 35 mm² aus technischer Sicht empfohlen, der Unterschied zwischen den Sicherungen dürfte größer sein...

2) Die Sicherungsautomaten setzten Bimetalle ein, welche mir im Hochsommer und entsprechendem Stromverbrauch (das waren noch Stroker-Zeiten :ugly:) hin und wieder rausgeflogen sind.


Wenn man eine Sicherung in erster Linie als Brandschutz/Versicherungsvorgabe betrachtet (so sehe ich das), sind Metallstreifensicherungen die bessere Alternative ;) . Wenn man die Sicherung regelmäßig als Stromunterbrecher für Wartungsarbeiten nutzt, ist ein Sicherungsautomat sehr komfortabel :thumbsup:
 
mMn zu großer Übergangswiderstand und mit bischen Spritzwasser haste verloren bei den Dinger. Die die ich bisher bei manch Kunden gesehen habe waren alle Schrott. Da lief der Rost raus
 
Hi

Ich habe meinen seit ca 2001 und noch nie probleme mit gehabt! beim schnellen basteln einfach Klack und hinten wars Stromlos...

Gruß
Daniel
 
Also sicherungsautomaten sollten halt auch nicht im freien montiert werden wo wasser hinkommt, macht man mit den Sicherungen im Haushalt/Gewerbe auch nicht. :ugly:
Wenn zwei batterien miteinander verbunden werden, ist mir der innenwiderstand sowas von egal ob da nun ein paar ampere mehr oder weniger fliessen nach hinten...
des weiteren braucht es eh immer zwei sicherungen für das verbinden von batterien. Also eine ca. 30cm vor der ersten und eine 30cm vor der zweiten... Ich hab an einer stelle, also im motorraum, eine "normale" ANL verbaut und hinten den automatischen Sicherungsschalter.
 
Hallo Leute,

vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
Bin immer noch am überlegen...weis jetzt aber deutlich mehr :beer:

Grüsse

Ricky
 
Hitower schrieb:
Hi

Ich habe meinen seit ca 2001 und noch nie probleme mit gehabt! beim schnellen basteln einfach Klack und hinten wars Stromlos...

Gruß
Daniel

igit!!

Stromlos basteln ist was für Looser :hippi:
 
Bluesman schrieb:
Hallo Forum,

da bei mir grad ein Sicherungswechsel ansteht bzw. meine eingebaute und durchgebrannte ANL sich nicht mehr öffnen lässt, habe ich mich mal auf die Suche nach einer neuen gemacht und bin dabei auf folgendes gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Sicherungsautomat-14 ... dZViewItem

Ich find das Bild lustig, das Kabel sieht nach max. einem 16er aus und soll mit 140A abgesichert werden :wall: :wall: :wall:
 
Hallo!

Laut AutoHifi haben solche Sicherungsautomaten einen Widerstand von 7,3 mOhm. Eine ANL-Sicherung hat hingegen nur 0,16 mOhm Widerstand. Der des Sicherungsautomaten ist also 45 mal so groß.

Als für mich wäre die Entscheidung eindeutig.....

Gruß
Daniel
 
Mich würde mal der Widerstand der schlecht verlöteten Glasrohrsicherungen interessieren, die die Meisten (vllt. nicht der aktiven User, aber der über 3000 angemeldeten alleine hier im Forum) durch die Gegend fahren... :hammer:

Die Sichurungsautomaten erfüllen ihren Zweck, d.h. sind wiederverwendbar, können schnell den Strom unterbrechen, etc..
Dürfen natürlich nicht da verbaut werden, wo Wasser in irgenteiner Form hinkommt.

Wer den geringsten Widerstand haben will, nimmt halt ANL.
 
7,3 mOhm sind bei z.B. 40A Strom schon 0,3V Spannunngsabfall nur an dieser Stelle
 
lonestarr schrieb:
7,3 mOhm sind bei z.B. 40A Strom schon 0,3V Spannunngsabfall nur an dieser Stelle
Sehr schlimm... :ugly:

Ist ja konstanter abfall. Ausserdem klemmt hinten dran noch ne batt... also was soll der quatsch? Und die meisten modernen Endstufen haben eh geregelte Netzteile... Was eine Schaumparty um nix... Wenn das alle sorgen sind die man in Carhifi hat nur um bequemlichkeit aufzugeben für etwas was praktisch irrelevant ist... Nachher dann aber Kondis mit Elektronik, Glassicherungen, Endstufen niederohmig etc betreiben... :hammer:

Amüsierte Grüsse
 
Zurück
Oben Unten