Setup: PDX-V9 an Gladen Zero + Batterie

n0v@

wenig aktiver User
Registriert
25. Nov. 2016
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich bin dabei mein Setup zu komplettieren und benötige noch einen Subwoofer für ein GG. Da mir die Zero Pro Linie vom Gladen gefallen hat, würde ich diesen gerne in die nähere Auswahl bringen.
Nun stelle ich mir die Frage, 10 mit 400WRMS oder 12 mit 500WRMS an 4 Ohm. Als fertiges Setup wird folgendes dann verbaut:


  • Rainbow Germanium gl-c6.2
  • Alpine PDX-V9
  • Helix DSP2
  • Gladen Zero Pro 10/12?

Ob sich eine Zusatzbatterie mit dem Setup rechnet muss ebenfalls noch überdacht werden. Habe noch im Hinterkopf, dass die Stufe mehr Leistung haben sollte (max 500WRMS) wie der Sub.
Sobald die Komponenten da sind gibt´s noch einen Einbaubericht :-)

Besten Dank euch!
 
Wenn der platz kein Problem ist, immer den größeren wählen
 
Die V9 hat auf jeden Fall genug Leistung für beide. Hatte selber die V9 an dem Zero Pro 10.
 
Jepp... immer den GRÖßtEN :D
Zusatzbatterie? Sehe ich hier nicht wirklich als notwenig.

Was für ein Auto fährst du?
 
Danke euch! Ist ein Seat Leon 5F, mache mir lediglich sorgen bei der Sitzheizung und Start&Stop. Werde die Auslastung mal am Ende prüfen und entscheiden ob eine Batterie rein muss. Zero Pro 12 ist bestellt :-)
 
Batterie brauchst du nicht.
Habe eine V9 plus F6 drin und bei Medium Pegel einen Stromverbrauch von ca 7A.
Meine OEM Batterie hat 70 AH.
 
Noch ein 5F. :D
Hab für meinen eine V9 und F4 rumliegen, aber auch schon einen 20Ah Akku...
Die einen raten ab, die anderen meinen, nur mit Trennrelais. An sich kann man den 5F noch auf eine größere Batterie umcodieren, dann sollte das hoffentlich auch mit der LiMa klappen.
Bleibe hier mal mit dran.
 
Läuft bei mir seid 3 Jahren ohne Probleme mit der ersten Batterie und ohne sonstige Änderungen.
 
Noch ist die nicht verbaut, aber 35mm² Kabel...
 
Es ist mittlerweile der Gladen Zero 12 geworden und er gefällt mir wirklich super! Vielen Dank für eure Feedback.

Nun geht es nur noch ans einstellen der Komponenten. Bis zum einmessen im Oktober, soll die Anlage bereits fluffig arbeiten / eingespielt sein, hierfür habe ich folgende Einstellungen im DSP hinterlegt:

HT: 3.000 - " Hz
TMT: 90 - 3.000 Hz
SUB: " - 85 Hz

Kann ich hier noch dran schrauben? Wie sieht es mit der Einstellung am Verstärker aus, Eingangsverstärker, Subsonic, LP Filter sowie Crossover auf "Min" da hier der DSP arbeitet? Die Lautsprecher werden active betrieben.

Beste Grüße,
Thomas
 
Sub tiefer trennen, TMT tiefer trennen (so meine Erfahrungen), Sub bei max. 40 Hz rausnehmen.
Filter an der Endstufe ausstellen, da das alles der DSP macht. Eingangsempfindlichkeit zu drehen.
 
Hast du keine Fotos vom Einbau? Wie macht sich die V9 bei dir?
 
Sub tiefer trennen, TMT tiefer trennen (so meine Erfahrungen), Sub bei max. 40 Hz rausnehmen.
Filter an der Endstufe ausstellen, da das alles der DSP macht. Eingangsempfindlichkeit zu drehen.

Wird direkt mal ausprobiert, vielen Dank!

@DaBrain: Der erste Schwung kommt heute Abend! Es fehlt lediglich der Kondensator...
Die V9 tut ihren Dienst sehr gut, auch ohne Zusatzbatterie gibt es keine Probleme beim Start&Stop.

Verstärker, DSP und Stromverteiler liegen in der Reserveradmulde und der Sub im 30L Gehäuse, steht oben drauf.
 
Zurück
Oben Unten