Serie 7 im geschlossenen Doorboard ??

Andi

Teil der Gemeinde
Registriert
17. März 2004
Beiträge
793
Hallo Ihr da draussen,

kann mir jemand über die Serie 7 tmts in geschlossenen Gehäusen berichten ?
Wie viel liter sind ideal ?
Ausrichten auf fahrer ?

Was ich mir davon erhoffe bzw. warum ich diese Frage stelle:
Weniger mechanische belastung bei selbem pegel.
Impulsfreudigere wiedergabe.
Kürzeren einbautunnel als jetzt im golf 4 3 türer :ugly:
Die türe im golf 4 ist ja so schon recht luftdicht.

Ich hatte die serie 5 schon geschlossen in ca 8 liter. Hub/pegelverhältnis war so um einiges besser als jetzt in der grossen G4 türe. Tiefgang, den i eigentlich eh ned ausm tmt brauche fehlte allerdings merklich.
Amp ist eine µ-Dimension ProX 420.4

Freu mich schon auf Antworten.
 
die µP sind alle auf das undichte und große Türvolumen abgestimmt
kannst auch 2 stck pro seite nehmen, aber ICH würde den S7 TMT nicht in ein kleines 8 ltr gehäuse zwängen wollen
suche mal im forum, --- frieder hatte dazu schon mal geschrieben und auch genauere volumen angegeben

ICH würde den auch nicht direkt ausrichten --- und bei doppelbestückung und direkt wird es dann auf jeden fall probleme geben, siehe guddi, der das in seinem polo auch mal gemacht hatte
 
Danke dann werd ich mal die SUFU nutzen.
Trotz dem würde ich mich freuen wenn jemand was dazu berichten würde.
Hatte schon so ne vorahnung, dass es ned so einfach sein wird.
Beim S5 denk i ma da ned soo viel aber ich kann mir vorstellen, dass es den S7 klanglich schnüren würde...
 
Hab jetzt mal die suche genutzt...hat auch etwas weitergeholfen...
mein problem ist eigentlich, dass der S7 auch bei höherer trennung einfach schneller an seine machanisch belastbare grenze gelangt wie der serie 5 bei selbigem setup, deshalb dachte ich dass man da im gehäuse etwas gewinnen könnte.
Ich hatte ihn bei 50hz 12db am amp und zusätzlich aktiv übers alpine bei 80 hz 12db getrennt und trotz dem probleme damit, dass er anschlug wenn mas übertrieben hat...
Finde den S7 klanglich einfach traumhaft aber untenrum bremst er einfach ein...
Weis ned was ich da machen soll...
...außer :alki: oder :wayne:
 
Dann musst du wohl eine 2. TMT pro Tür nehmen. Hab sie auch im Lupo und Trenne bei 80hz/12db. Komischerweise ist mir das Anschlagen/Knacksen erst aufgefallen, als ich auf Pioneer gewechselt bin.

Das Pio ist Klanglich gesehen, bei meinem Musikstil, einfach besser, runder, weniger nervtötend. Aber es spielt irgendwie "fetter" unten rum und das tut den TMT´s nicht sehr gut... hatte vorher beim Alpine über den Highpass an der Genesis getrennt. Jetzt trenne ich Aktiv am Pio... liegt auch ein wenig daran.

Kann es auch vieleicht sein, dass die Alpines untenrum etwas schmäler spielen? (konkret: Alpine 7998)
 
Um welche Serie7 handelt es sich denn eigentlich? Gabs da nicht mehrere Versionen mit zum Teil stark unterschiedlichen Parametern?

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Um welche Serie7 handelt es sich denn eigentlich? Gabs da nicht mehrere Versionen mit zum Teil stark unterschiedlichen Parametern?

Gruß, Mirko

Genau das wollte ich auch gerade fragen.
Die MK2 Versionen sollen untenrum dem Serie5 sehr ähnlich sein.
Obenrum dann wieder Serie7 ;)



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Bei meinen TMTs handelt es sich um das "aktuelle" chassis. MKII version. Produziert im april letzten jahres.
Versteht mich ned falsch ich will keinen prügler aus ihm machen aber der unterschied zum serie 5 ist an meiner konfiguration schon deutlich hör/spürbar. Und genau das finde ich schon verwunderlich. Da ich S5 wie S7 tmts habe kann ich da gut vergleichen...
Ich hatte mal das pio dex p 99 r dran das war klanglich anders aber außer dem stärkeren sub out verhielt es sich untenrum wies alpine.
Es könnte evtl an der ProX liegen, denn diese spielt zwar recht kontrolliert aber eher analytisch und verleitet dazu dem tmt einfach noch mehr leistung zu geben um was raus zu bekommen.
Der S7 spielt den bass voluminöser, authentischer und gestaffeölter als der S5 aber vom pegel her beginnt er dort anzuschlagen wo der S5 anfängt spaß zu machen.

PS. Ich bin keiner von denen die da irgendwas :ugly: rumrechnen... für mich zählt eigentlich nur das ergebnis in den ohren...genau so sind auch meine settings. LZK und AKTIVE trennung immer rein nach gehör. EQ nur im bassbereich sonst wird da ned viel gedreht so lang ich keinen mit messsystem kenne.
 
Serie 7 anschlagen? Hab ich noch nie geschafft ... nichtmal mit den Monos damals.

Gruß
Konni
 
MONOs --- genau DAS ist ja DER Unterschied
die Monos haben Kontrolle ohne Ende über die LS (siehe auch Frieder früher)
und wenn sie dann GUT und richtig verbaut sind, dann passiert auch nicht viel mit Anschlagen

ich habe im Moment 13 er Melittas dran und pro seite auch etwas mehr als 200 RMS drauf und lasse die bis 60 Hz durchlaufen, ohne Subunterstützung und habe auch kein Anschlagen (sehr sehr wenig Auslenkung!), aber die Endstufen haben auch eine sehr gute Kontrolle :D
 
MONOs --- genau DAS ist ja DER Unterschied
die Monos haben Kontrolle ohne Ende über die LS (siehe auch Frieder früher)
das waren aber beim Konni damals nicht die Genesis Monos, sondern die Audison VRX 1.500 Monos am Frontsystem ;)


ich habe im Moment 13 er Melittas dran und pro seite
Wie machen sich denn die OG 130 im Vergleich zu den AA 130 so? Warum denn jetzt wieder "zurückgerüstet" in den verschmähten Ausgangszustand? :kopfkratz: Gern auch per pn ;)
 
Aber die kennt der firlefanz07 im Gegensatz zu den Genesis Monos nicht aus eigener Erfahrung ;) und seine Aussage bezog sich eben wohl auf die großen MK III-Blöcke wie beim frieder. Dass die VRX keine Kontrolle haben sollen, habe ich nicht gesagt :taetschel:
 
Also verbau und dämmung ist nach bestem wissen und gewissen ;) gemacht worden. Antrieb ist ne µ-dim ProX 420.4 mit ausreichend strom. Das Blech und der aggregatträger schwingen so gut wie null mehr mit. Teilweise 8 mm dämmung auf den größeren flächen.
Allerdings sind die LS nicht verklebt mit dem aluring ! Dafür hab ich die befestigungslöcher am korb geweitet und richtig dicke verschraubt.
Die MP körbe sind ja auf der rückseite so profiliert, mit was sollte ich die an den ring kleben? Curil bekomm ich da ja kaum mehr ab dann ?
Ich werd den ring mal mit dem aggiträger verspachteln und schaun was ma sonst no verbessern könnte...
:kopfkratz: irgendwie kann hier wohl niemand mein problem so richtig nachvollziehen.
@ Konni ja sie schlagen an. Dachte Du hättest das ebenfalls mal am rande im PCH berichtet.
 
Anschlagen ist kein Problem bei den Serie 7.

Je nach Türvolumen aber recht verschieden. Bei mir gingen sie auch def. nicht laut genug.
 
kein problem es zu schaffen JA aber ich hab ein problem damit...wie hast Du AudioTom das problem, falls überhaupt, in den griff bekommen ?? Chassis wollte i ned wechseln. :-)
 
Garnicht mehr..... hab gewechselt und bin mit dem Eton A1 deutlich besser bedient (bei meinem derz. Setup)
 
hab die S7 an der DMX.

Stabiler Einbau, massiv gedaemmte Tuer

Und sie koennen Anschlagen, mann muss es nur richtig übertreiben.
Trennung ca. 60/12db

Kontrolle hat die DMX an 8 Ohm auch eine hervorragende, aber fuer jeden LS gibt es eben mechanische Grenzen, irgendwann ist er am Ende und schlaegt halt an...

Aber die Regel ist das bei den 7ern bestimmt nicht, da muss man schon arg Gas geben, dass die anschlagen :-)
 
Ja gas geb ich schon so würd ich sagen. nur komisch ist eben, dass er schon so viel eher an seine grenze kommt als der S5, trotz doppelter HP trennung aktiv/passiv was a ned so ideal ist.
@AudioTom
Mit was betreibst Du die A1 TMTs? In wie wie weit unterscheiden sie sich bei DIR vom S7 TMT ?
Wär nett wennst da was meldest zu... :hippi:
 
Zurück
Oben Unten