Bluesman
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 14. Mai 2004
- Beiträge
- 391
Hi,
hatte gestern Abend das schreckliche Erlebnis, dass einer meiner Serie7 Hts bei gehobener Zimmerlautstärke (weis nicht, wie ich es sonst beschreiben soll. war jedenfalls nicht laut
) einfach ausgegangen ist. Nach ausführlicher Fehlersuche hab ich dann festgestellt, dass es der Ht selbst ist.
an was kann das gelegen haben? Getrennt wurde passiv mit einem Mundorf Supreme cap mit 6,8µF. Lautstärke kann es wie gesagt nicht gewesen sein.
gelaufen ist zu dieser Zeit eine Herbie Hancock Platte, mit wunvoll schönem Tiefbass. Falls es möglich wäre, dass der Kondensator auf irgendeine Weise abgeschmiert ist, könnte ich mir vorstellen, dass es daran lag. Aber ist so etwas überhaupt möglich?
Jetzt habe ich beide Hts ausgebaut. Eine Wiederstandsmessung hat beim funktionierenden 3,9ohm ergebem. Beim kaputten natürlich nichts. Da ich im Laufe der Zeit sehr viel mit unterschiedlichen Ht-Positionen gespielt habe, könnte ich mir auch noch vorstellen, dass ich durch das ständige Drehen und Quetschen des LSP-Kabels die Litzen im Inneren gerissen sein könnten. Bevor ich also mit dem Gedanken spiele mir neue HTs zuzulegen, würde ich den defekten gerne noch zerlegen um sicher zu gehen, dass er wirklich nicht mehr gerettet werden kann.
Wäre über jede Hilfe sehr dankbar
LG
Bluesman
hatte gestern Abend das schreckliche Erlebnis, dass einer meiner Serie7 Hts bei gehobener Zimmerlautstärke (weis nicht, wie ich es sonst beschreiben soll. war jedenfalls nicht laut

an was kann das gelegen haben? Getrennt wurde passiv mit einem Mundorf Supreme cap mit 6,8µF. Lautstärke kann es wie gesagt nicht gewesen sein.
gelaufen ist zu dieser Zeit eine Herbie Hancock Platte, mit wunvoll schönem Tiefbass. Falls es möglich wäre, dass der Kondensator auf irgendeine Weise abgeschmiert ist, könnte ich mir vorstellen, dass es daran lag. Aber ist so etwas überhaupt möglich?
Jetzt habe ich beide Hts ausgebaut. Eine Wiederstandsmessung hat beim funktionierenden 3,9ohm ergebem. Beim kaputten natürlich nichts. Da ich im Laufe der Zeit sehr viel mit unterschiedlichen Ht-Positionen gespielt habe, könnte ich mir auch noch vorstellen, dass ich durch das ständige Drehen und Quetschen des LSP-Kabels die Litzen im Inneren gerissen sein könnten. Bevor ich also mit dem Gedanken spiele mir neue HTs zuzulegen, würde ich den defekten gerne noch zerlegen um sicher zu gehen, dass er wirklich nicht mehr gerettet werden kann.
Wäre über jede Hilfe sehr dankbar

LG
Bluesman