Serie 7 aktiv trennen??

mumm

wenig aktiver User
Registriert
15. Mai 2006
Beiträge
8
Hallo!

Ist es empfehlenswert die Serie 7 HT's (im Zusammenspiel mit ETON Adventure A1) aktiv zu trennen?

Momentan habe ich noch keine Endstufe drin, das ganze läuft über ein 9855, Endstufe ist natürlich in Planung.

Werde ich bei dieser Konstellation eine große Verbesserung gegenüber meinen jetzigen HT's, den Serie 3, feststellen?

Mein Problem ist, dass das gesamte System äußerst scharf klingt, nicht ausgewogen. Vor allem die rechte Seite tut in den Ohren richtig weh. Ich hoffe durch eine tiefere Trennung der HT's die Eton etwas tiefer spielen lassen zu können, da ich glaube, dass sie die Übeltäter sind.

Grüße

Mumm
 
Ich glaub eher die spielen recht scharf, da sie keine vernünftige und saubere Lesitung ohne Endstufe bekommen, glaube nicht, dass du viel Unterschied hören wirst. Und wenn die HT's scharf klingen würde ich sie eher höher trennen, um sie etwas entspannter spielen lassen zu können.
Bei dem Geld was du da schon investiert hast, nicht mal nen kleinen Amp für 100 Ocken?

MfG Moe
 
Nee, nee. Wenn dann richtig.
Ist zwar meine erste Anlage, aber halbe Sachen mache ich nicht. Dann spare ich lieber :-)

Als nächstes ist angedacht: schöne 5 Kanalendstufe (weil ich eben aktiv fahren möchte, wegen LZK) und einen kleinen (!) Sub, dachte da an so einen geschlossenen Exact oder sowas.

Ich höre Jazz, Funk, Soul. Tief runter muss er nicht können, bassmäßig reichen mir fast auch schon die Eton A1, aber die bekommen einfach zu wenig Saft. Momentan schneide ich den Bassbereich an den Etons bei 40 Hz mit 24 DB ab. Geht ganz gut, glaubt nur keiner.

EDIT: Nee, du hast mich falsch verstanden: nicht die HTs spielen spitz und nervig, sondern die Eton. Wahrscheinlich aufgrund der Mini-Leistung mit der die auskommen müssen und weil ich die irgendwo bei 3 - 3,5 kHz erst trenne. Daher wollte ich neue HTs, die schon tiefer spielen, so dass ich die Etons entlaste in dem Bereich.
 
also nen tiefer ht ist net des rätzels lösung.
serie 7 kannst locker bei 2,5k trennen, mach ich ja schon mit meinem serie 5.28.
aber schraf spielen kann auch an der flankensteilheit der trennung liegen.
nicht unbedingt nur an der frequenz.
verpolt ist nichts, oder?
 
wenn du nen S7 Ht bis 2,5 KHz laufen läßt, dann bitte mind 12 dB und saubere leistung, sonst ist er schneller tot als du denkst
er fängt bei 2,5 KHz 6dB sehr schnell an zu komprimieren
ausrichtung HT bitte direkt auf das jeweilige ohr machen

schärfe kann auch von den ETON kommen, die oben vielleicht sauereien machen und sich dann mit den S7 addieren ... also auch mal probieren, ob MT nur bis 2,5 laufen zu lassen, HT erst ab 3,5 KHz bei 6 dB ... probieren ;)
 
Also bei mir gehts problemlos aktiv
Hab auch mal passiv getestet mit den "russen" dingern aber war kein all zu nennenswerter unterschied hörbar bei mir.
Ich hatte sie früher immer so um 2 - 2,5 khz spielen lassen was laut T.Hoffmann AKTIV auch kein problem darstellen sollte.
Bei kommt die höhere trennung wegen addierungen im übergangsbereich der bühne zu gute wenn ma des bei mir hier bühne nennen darf :D
Ist halt der vorteil, dass ma aktiv viel probieren kann...
 
Hallo!

Danke erstmal für die Antworten.

Ich werd mal schauen, was sich in nächster Zeit so ergibt.
Ich schätze, ich bekomme die Schärfe mit einem ordentlichen Amp raus. Wie gesagt, ich hatte an eine schöne Eton 6 Kanal oder ähnliches gedacht, so im Preisbereich von 500 Euro.

Dazu einen Sub, einen Exact PSW 308 im geschlossenen Gehäuse... Das sollte dann schon ganz gut gehen. Laut soll der auch gar nicht spielen können, halt nur n bisschen unterstützen und vor allem SCHNELL und knackig sein.

Was ist davon zu halten?? Habt ihr bessere Ideen?
Das ganze würde in einen Citroen C3 eingebaut, runde Kuppelform. Maximal will ich für Endstufe und Sub ca. 800 Euro ausgeben.

Grüße

Dominik
 
Würde eher ne 4 Kanal für FS und und ein Monoamp oder 2-Kanal für Sub, wenn nicht gleich alles separat.

MfG Moe
 
trenn die eton mal tiefer! probier irgendwas unter 2khz aus.
und wenn du so schon fast zufrieden bist empfehle ich dir den exact 269, der kann alles ne ecke besser wie sein großer bruder, und soviel weniger druck macht der nicht wie der 30iger.
mfg michael
 
Hallo Mumm,

eine passive Trennung ist bei Serie 7 Pflicht, wenn du das letzte rauskitzeln willst.

Du kannst ruhig auch bei WWAT anrufen (obwohl die im Moment sehr wenig Zeit haben), die werden dir genau das gleiche sagen.

Man darf bei der Serie 7 nicht "zuviel" machen, sprich: Kondi an den HT (zw. 3,9-6,8µF) und eine Spule an den TMT (zw. 0,1-0,39µH).

Dazu eine Genesis (die FiveChannel z.B. gibt es gebraucht für viel zu wenig Geld :ugly: ) und die Sonne geht auf! :beer:

Der Exact passt sehr gut zur Serie 7, hatte alle 3 drin, 308 kann im GG nicht wirklich alles zeigen. 2x269 gehen schon um Längen besser und der SS23W im Transmissionline (CBC) ist die Krönung.

Bei Fragen kannst du dich ruhig melden.

Gruss
Andreas
 
Du kannst es auch mal mit einer passiven 12dB-Weiche probieren ... dann rund 10 µF kombiniert mit einer 0,47 oder 0,56 mH Spule ...

Obwohl die 6dB-Weiche mit rund 7 µF sehr gut funktionieren sollte (auch unter Pegel).

Gruß
Konni
 
Passiv kommt bei mir nicht in Frage. Ich möchte ungern auf die LZK verzichten.
 
mumm schrieb:
Passiv kommt bei mir nicht in Frage. Ich möchte ungern auf die LZK verzichten.

Wieso sollte es en Problem mit der LZK geben? Die passive Trennung schliesst die LZK doch nicht aus...
Gruss
Andreas
 
Nicht? Ich möchte den Hochtöner zum Tieftöner hin verzögern (äääh oder umgekehrt? Spielt keine Rolle).

Das kann ich doch nur mit einer aktiven Trennung?!
 
mumm schrieb:
Nicht? Ich möchte den Hochtöner zum Tieftöner hin verzögern (äääh oder umgekehrt? Spielt keine Rolle).

Das kann ich doch nur mit einer aktiven Trennung?!

Hallo,

du verzögerst den Kanal, wie immer. Drehst nur die Weichen der Endstufe etwas weiter auf (in dem Fall die Trennung an der Endstufe runtersetzen) und trennst den HT mit einem passenden Kondi.

Das ist kein Problem.

Kannst bei der Gelegenheit auch auch die Unterschiede testen. Ein MKP-Kondi muss es aber schon mindestens sein (besser Audyn-Cap). Ich habe mich nach vielen Tests für die "grünnen Russen" entschieden.

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten