- Registriert
- 03. Okt. 2003
- Beiträge
- 11.635
Hi Männers,
ich habe am vergangenen Wochenende meinem Heim-Server ein kleines Festplatten-Update verpasst. Eine der Datenplatten habe ich gegen ein 2 TB Modell von Seagate ausgetauscht. Genauer gesagt ist es das Green-Modell ST2000DL003. Die Platte ist sehr flott (~140 MB / Sec im äußeren Bereich der Platte), und ausreichend leise bzw. vibrationsarm. Bisher bin ich sehr zufrieden, auch wenn die Platte bisher erst mit rund 300 GB befüllt ist.
Nun habe ich mir gestern mal das Datenblatt der Festplatte angesehen. Etwas überrascht hat mich dabei die Angabe zu "Betrieb in Stunden" von 8760 im Abschnitt Zuverlässigkeit. Das ist ja bei 24/7 Einsatz gerade mal 1 Jahr. Die Hersteller-Garantie liegt allerdings bei 3 Jahren. Was passiert nun, wenn die Platte nach 1,5 Jahren kaputt geht? Greift dann die Garantie noch? Wird der Wert irgendwo in der Platte gespeichert?
Ich habe absichtlich mal nur eine Platte gekauft ... ansonsten checke ich mal die anderen Hersteller (Samsung, WD) und nehme dann die Seagate nur als Backup-Platte. Wobei sie natürlich etwas flotter als die Konkurrenz ist und sich daher als Daten-Platte im Netzwerk qualifiziert.
Echte 24/7-Modelle kosten leider mehr als das doppelte ... das rechnet sich glaube ich auch nicht wirklich (außer bei RAID-Einsatz).
Ansonsten ist die Platte spitze und deutlich flotter als die alte 400 GB IDE Platte. Über SMB schaffe ich nun 70 bis 90 MB / Sec beim Lesen und ~65 MB / Sec beim Schreiben über Gigabit-LAN (getestet mit einer 1,5 GB Datei).
Gruß
Konni
ich habe am vergangenen Wochenende meinem Heim-Server ein kleines Festplatten-Update verpasst. Eine der Datenplatten habe ich gegen ein 2 TB Modell von Seagate ausgetauscht. Genauer gesagt ist es das Green-Modell ST2000DL003. Die Platte ist sehr flott (~140 MB / Sec im äußeren Bereich der Platte), und ausreichend leise bzw. vibrationsarm. Bisher bin ich sehr zufrieden, auch wenn die Platte bisher erst mit rund 300 GB befüllt ist.
Nun habe ich mir gestern mal das Datenblatt der Festplatte angesehen. Etwas überrascht hat mich dabei die Angabe zu "Betrieb in Stunden" von 8760 im Abschnitt Zuverlässigkeit. Das ist ja bei 24/7 Einsatz gerade mal 1 Jahr. Die Hersteller-Garantie liegt allerdings bei 3 Jahren. Was passiert nun, wenn die Platte nach 1,5 Jahren kaputt geht? Greift dann die Garantie noch? Wird der Wert irgendwo in der Platte gespeichert?
Ich habe absichtlich mal nur eine Platte gekauft ... ansonsten checke ich mal die anderen Hersteller (Samsung, WD) und nehme dann die Seagate nur als Backup-Platte. Wobei sie natürlich etwas flotter als die Konkurrenz ist und sich daher als Daten-Platte im Netzwerk qualifiziert.
Echte 24/7-Modelle kosten leider mehr als das doppelte ... das rechnet sich glaube ich auch nicht wirklich (außer bei RAID-Einsatz).
Ansonsten ist die Platte spitze und deutlich flotter als die alte 400 GB IDE Platte. Über SMB schaffe ich nun 70 bis 90 MB / Sec beim Lesen und ~65 MB / Sec beim Schreiben über Gigabit-LAN (getestet mit einer 1,5 GB Datei).
Gruß
Konni