"Schleier" überm Hochton

PrivateDemon

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Dez. 2008
Beiträge
2.178
Real Name
Pascal
Hallo allerseits,

Bin grad ein wenig am rumüberlegen...
In Duisburg hatte ich ja die Chance einmal in die AYA-CD reinzuhören...
Leider stellte sich u.a. bei dem Track mit dem Vogelzwitschern heraus, dass ich eine art "Schleier" über dem Hochton habe...
hört sich obenrum einfach unnatürlich und gedämpft an.
Die Hochtöner meines rainbow-Germanium-Systems sitzen in der A-Säule, ausgerichtet auf die Mitte des Dachhimmels.
Angesteuert werden sie über die originale Rainbow-Weiche und einer Xetec P4.
Ein ParaQ7 ist auch noch im System (minimal erhöhtes Grundrauschen, mehr konnte ich aber nicht feststellen).

Das System ist aber noch nicht eingemessen, hat noch einige Probleme in der Tonalität (mögliche ursache?)

Die Laufzeitkorrektur hat Michael (FallenAngel) mir noch eingestellt... ist bedeutend besser geworden von der Bühne, der schleier ist aber noch da.

Ich überlege nun, ob das ganze vllt besser wird, wenn ich die weichen rausnehme und das System aktiv ansteuere.
 
Ich wusste sofort das es um den Germanium HT geht...

Mit aktiv kannst noch ein wenig was rauskitzeln aus dem Germanium-HT.

Allerdings ist er bei mir rausgeflogen, weil er echt den anschein hat, als wolle er die Töne nicht so wirklich von der Membran geben. Und bei gewissen höhen oder Stimmlagen klingt er sehr überspitzt.
Ich find ihn nicht wirklich schön.

Tip: versuch einfach mal testweise einen anderen HT (z.B. DLS UR1i) der spielt smooth, aber löst um einiges besser auf.
 
BullHearly schrieb:
Und bei gewissen höhen oder Stimmlagen klingt er sehr überspitzt.
Ich find ihn nicht wirklich schön.

Das hab ich ihm gott sei dank abgewöhnen können...hatte ich am anfang an ner Blaupunkt-Endstufe extrem, da hat er übelst spitz geklungen...
Mit der P4 ists bedeutend besser geworden...

Hattest du die TMTs dann auch aktiv laufen? Oder ist Passiv da besser? (wegen Alumembran)

Gruß
 
Dann kannst dich glücklich schätzen.
Was ich denke, was den "Schleier" verursacht ist die Wattekugel im HT selber.
Ich würd mich aber nicht trauen den zu zerlegen :ugly:

Ich hatte die TMTs ebenfalls aktiv laufen, erst auch an ner M25 (die da etwas zu schwach auf der Brust ist) und danach an der APA.

Da muss ich sagen, es kommt auf die Abstimmung an.
Es klingt auf beide arten gut, aber die Alumembran hörst im direktvergleich eig bei jedem Speaker raus.
 
Hmmm.... ob der aktivbetrieb was bringt? Kann sein.

Ansonsten Einbautechnisch alles ausprobiert?

Wenn die Probleme mit dem HT bekannt sind und sich ggf. nur mit ver-, um- und zerbiegen
beheben lassen - warum nicht einfach mal unverbindlich einen anderen ausprobieren? Evtl
führt der Weg zum Glück über das passende Produkt.
 
Die "Wattekugel" lass mal lieber drin ;-)

Wesentlich intressanter dürfte bei dir die Trennung zwischen TMT und HT sein. Der Hersteller einer passiven Weiche weis ja nie wie die Komponenten verbaut sind, deshalb ist die Weiche sicher nicht optimal für dein Auto.

Durch Aktivierung kannst du den Übernahmebereich glatt ziehen und nach Bedarf nach oben oder unten verschieben. (Ein tief getrennter HT ist nicht für eine hohe Bühne verantwortlich!)

Gruß, Patrick
 
Hallo...?

Der Germanium Hochtöner ist wirklich gut!

Das liegt einfach an einer nicht passenden Abstimmung/Einstellung und unter Umständen einer falschen Ausrichtung!
Wenn du die Hochtöner beide auf die Mitte des Dachhimmels ausgerichtet hast (warum auch immer?), dann hast du an der Hörposition schon einen recht großen "Fehlwinkel".
Zumindest der rechte Hochtöner ist damit wohl ca. 40 Grad ausserhalb Achse, was dazu führt, dass die obersten Frequenzen nur noch sehr leise wiedergegeben werden und auch Details fehlen werden.
Ich würde zuerst mal mit der Ausrichtung spielen... am einfachsten läßt du mal beide Hochtöner auf die Nase des Fahrers zeigen!

Dann wäre es natürlich durchaus sinnvoll das System mal ordentlich einmessen zu lassen...

Ich kenne das Problem des Hochtöners nicht!
 
@Wölfi: Danke!

Hatte vorhin keine Zeit, aber endlich ma ne sinnvolle antwort.

Wollte dir auch mit auf den Weg geben:
Ausrichtung, so weit außer Achse ist es doch klar, vor allem wenn es keine Seidenkalotte ist.
Beim Germanium gibts auch meines Wissens kein Korrekturglied, welches das Abstrahlverhalten verbessern soll dazu, oder?!

Dann würde ich mir auch ma anschauen was du eigentlich mit der Weiche gemacht hast? Volle runter über Radio voll hoch oder solche geschichten müssen natürlich auch passen.

Dann müsste man auch ma den Einbau in betracht ziehen?
Eingespachtelt? schmale A-Säule... Reflexionen, Auslöschungen, usw...
je nachdem wies da ausschaut...

Wie hoch sitzen denn die HTs in der A-Säule auch nicht unwichtig...

Naja, jedenfalls liegts nicht am Ht :hammer:

Gruß!
 
ich habe bei mir auch über die zeit feststellen können, dass der einbau (ausrichtung, positionierung usw.) sowie die einstellungen einen extremen einfluss auf den klang haben...
komponententauschen ist IMHO eine der letzten lösungen...
 
Hallo,

ich an deiner Stelle würde mal die Weiche ausbauen und entschlüsseln, was die so treibt.
Gibts dort vielleicht eine "versteckte" Absenk-Einstellung?

Nur als Bsp. die HT-Weichen des Phase Audiophile.
Dort kann man den HT "angeblich" verschieden laut ansteuern, von -4 bis +4dB. Im Normalfall würde man denken stellst auf 0dB und und
stellst den Rest an der Stufe ein. Jetzt ist das Mistding aber so verschalten, dass auch bei 0dB noch eine Absenkung wirksam ist. Der
Haken an der Sache ist, dass es kein Spannungsteiler, sondern HT-seitig einfach ein Widerstand in Reihe ist. Das Ding wirkt dann
hauptsächlich wie ein EQ, und senkt nur oben rum ab, was dann zum Schleier-Eindruck führen kann.

Gruß
 
wölfi schrieb:
Wenn du die Hochtöner beide auf die Mitte des Dachhimmels ausgerichtet hast (warum auch immer?)

Tipp von meinem Händler, da mir der HT bei direkter ausrichtung damals (mit alter Stufe) zu Spitz war.
bissl rumgetestet und für angenehm befunden, daher übernommen ;)

Das mit dem einmessen ist halt so ne sache... wollte erstmal die "gröbsten" Baustellen entsorgen, wenn dann Teppich, Himmel und alle anderen verkleidungen wieder drin sind, die TMTs endlich im eigenbau Doorboard spielen dann wollt ich mich mal ans einmessen (lassen) wagen... vorher ists halt imho rausgeschmissenes geld.

Ich danke euch schonmal für die Tipps und werde mal ein wenig rumprobieren & halte euch auf dem laufenden!
 
Hallo,
habe schon oft das Germanium System verbaut(ist ja auch mein Lieblingssystem!Hab es ja damals bei der Car+Sound im Mercedes vorgeführt!))
Der Hochtöner ist sehr gut.Kann aber bei direkter Ausrichtung etwas vorlaut werden."Schleierklang" kenne ich eigentlich nicht.Vermutlich ,wie Dirk(wölfi) schon geschrieben hat ,ist die Ausrichtung schuld.
Ich würde ihn Mitte Scheibe,unterhalb Rückspiegel ausrichten.
Am besten klingt das Germanium passiv!(Bi-Amping ist noch eine feine Lösung)
Der Tieftöner muss stabil verbaut werden(gedämmte Türeist mega wichtig!)und kann so ab 50 Hz ohne Probleme eingesetzt werden.

Mfg Quincy
 
Danke Quincy, du machst mir Mut!
Habe es im Bi-amping über die originale (sehr feine!) Weiche.
Die Türen werden nochmal ordentlich gedämmt mit verstrebungen, ALB usw.
Würdest du denn empfehlen die "Sicherheitslampe" rauszunehmen? oder hast du die dringelassen?

pd schrieb:
(Ein tief getrennter HT ist nicht für eine hohe Bühne verantwortlich!)
Darauf wollte ich nochmal kurz zu sprechen kommen, kannst du das mal näher erläutern?
Dachte immer, je mehr stimmrelevante frequenzen "oben" gespielt werden desto höher ist auch die Bühne, oder lieg ich da falsch?

Gruß
 
Das schaffst du aber mit nem normalen Hochtöner nicht. Stimmen bewegen sich in dem was man bei Stimmen so Grundwellen nennen kann, unter 100 Hz bis von mir aus 1kHz. Wenn Nina Hagen richtig losplärrt schafft se vielleicht auch mehr ;-)

Es ist also nicht zielführend aus einem Hochtöner, der in einem bestimmten Setup und innerhalb seiner Spezifika am besten bei 3500 Hz getrennt wird, auf Teufel komm raus 3300 Hz rauszuholen. Wenn er dann nämlich Klirr produziert haste nichts davon, im Gegenteil (ohne jetzt hier auf den Rainbow einzugehen, kenne ihn nicht wirklich, 3500 Hz ist nur ein Beispiel)
Man muss sich auch vor Augen halten, von 3,5 kHz bis 20kHz sinds um 3 Oktaven.
Von 100 Hz bis 3,5 kHz sinds derer über 5.

Die beste Wirkung erzielst du mit einer korrekt eingestellten Laufzeit und einem sauberen Frequenzgang. Und ein sauberer Frequenzgang mit einer Beipackweiche (völlig schnuppe ob da Bauteile für 5 oder 500 EUR drin sind) ist ein reiner Zufall. Kann ja auch nicht funktionieren.
Deshalb geht der Fachhändler ja auch hin und zimmert die Weiche bei passiven Systemen selber im Auto.

Natürlich, wenn der Speaker es sinnvoll kann, ists kein Fehler. Wenn du deine Trennung allerdings mitten in den Stimmbereich legst ist die Chance auf hörbare Fehler nochmal "verbessert" ;-)
Aktiv hast du die Möglichkeit, durch steilere Filter, so es akustisch passt, tiefer zu gehen ohne Klirr zu produzieren. Passiv geht das auch, wird dann aber spätestens ab 24db teuer...
Allerdings kannste mit passiver Abstimmung Sachen "biegen", was die bekannte Technik der aktuellen HUs nicht kann. Sicher sehr interessant ist eine Kombination aus aktiver DSP- und passiver Technik. Aber sicher immens zeitaufwändig.


Für dich wäre es bei der Fehlersuche intressant, wo das Vogelgezwitscher denn frequenztechnisch liegt. Ich habe mir sagen lassen, dass Vögel so bis max. 5 oder 6 kHz hören. (Von nem Ornithologen, aber auf französisch) Ich gehe davon aus dass sie dann auch maximal bis dahin trällern. Weiterhin davon ausgehend dass die Viecher nicht ständig in der obersten Oktave pfeifen sondern auch mal eine drunter kommt man auf Frequenzen locker unter 4, eher unter 3 kHz.
Ein Bereich also, wo dein TMT noch ordentlich wenn nicht gar das m(M?)eiste mitzureden hat. Sowieso wenn es einer ist mit Alumembran, und ich glaube das ist bei dem System so.
Ich würde als erstes austesten was passiert, wenn der TMT tiefer und/oder steiler getrennt wird.


Gruß, Patrick
 
Hallo,
es ist besser die Lampe durch eine Drahtbrücke zu ersetzen.
Die Weiche ist absolut top und wurde für dieses System abgestimmt.(In verschiedenen Fahrzeugen und im Messraum.Ausgesuchte Bauteile.Allein die Entwicklung der Weiche hat mehrere Monate in Anspruch genommen.Hier wurde nicht husch husch eine Weiche innerhalb von ein paar Stunden zusammengelötet.)
Soweit mir bekannt ist,trennt die Weiche den Hochtöner bei ca.2500-2800 Hz.Kann ich aber morgen abklären .Bin eh bei Rainbow. :D
Mfg quincy
Die Xetec Stufe ist auch top ,kann aber im Hochton etwas nervig werden.Hochtöner mal mit 3 db absenken.
 
Vielleicht ham die ja nen Impedanzschrieb und nen Amplitudenschrieb der einzelnen Wege.

@Demon.
Kannst ja mal die Weiche offen lassen, wenn die Lampe leuchtet beim Hören würd ich se drinlassen ;-)
 
pd schrieb:
Kannst ja mal die Weiche offen lassen, wenn die Lampe leuchtet beim Hören würd ich se drinlassen ;-)

Sie leuchtet xD und das oftmals nicht grade schwach...

Hab grad mal n Bild gefunden zur Weiche:
ungetuntkompst0.jpg

Zeigt natürlich "nur" eine option, die weiche ist ja sonst vielfältig einstellbar... find leider grad keine Online-Version von der Anleitung...
 
Dann liegt drin lassen näher... Es wäre aber auch noch ein PTC da, der schützt aber nicht so sanft wie die Lampe.

Ist es ein Metall-HT?
 
Hallo,
die Lampe leuchtet eigentlich nur bei Clipping der Endstufe.Wenn sie lanege und heftig leuchtet,
würde ich erstmal nach der Stromversorgung schauen.Es istzwar schön wenn man 4x120 W hat ,aber die wollen auch gefüttert werden.Zusatzbatterie,Cap,keine Glassockelsicherungen(Mini-ANL oder ANL sind angesagt),keine Alu/Kupferkabel aus dem Installationspack usw.

Der Hochtöner ist ein Gewebehochtöner mit Koppelvolumen.
Mfg Quincy
 
Bevor du dir neue Komponenten zulegst oder den Einbau neu machst, würde ich das System erstmal einmessen und den ParaQ einstellen.
Erstmal aus dem bestehenden Material das beste rausholen, bevor man sich bei neuen Komponenten umschaut...
 
Zurück
Oben Unten