schlechte Erfahrung mit Kondensator gemacht - andere kaufen?

grille

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
97
Aufgrund dessen, dass der Kondensator, den ich mir vor langer, langer Zeit bei einem "Fach"-händler in unserer Stadt gekauft habe, unansehnlich geworden ist, dachte ich mir - Ach! Guckst Du einfach mal rein! :D
Auch hatte ich in einem Forum gelesen, dass viele Hersteller falsche Angaben machen und die Kapazitäten und Toleranzen nicht einhalten. Hier war die Rede von schlichtem Betrug! Hatte ich auch so einen Kondensator? :eek:

Also erstmal die Elektronik abgemacht! Als die schweren, vergoldeten Terminals ab waren, fiel mir auf, dass der Kondensator am Boden deutlich schwerer war wie oben. :stupid: Jetzt wollte ich die Platte raushebeln, das ging aber nicht. :kopfkratz: Also hab ich gaaanz vorsichtig ein Loch gebohrt! Als das drin war, hab ich mit der Lampe reingeleuchtet. Da kam es mir schon komisch vor, weil drinnen war ein großer Hohlraum! Die Späne vom Bohren lagen unten auf etwas weißem... Also noch ein Loch gebohrt! Unten war tatsächlich etwas drin. Der Deckel war aber zu dick und fest eingepresst um mehr zu erkennen, also brach ich ihn mit aller Gewalt durch und hebelte ihn hoch. Sollte der Kern nicht dicker sein? :kopfkratz: Wiso war da jetzt nur eine 4cm dicke Stange drin. Die Pole waren mit wenigen Alubändchen verbunden! :wall: Jetzt hab ich ihn noch einmal quer herum aufgesägt. Unten war tatsächlich etwas drin, das sah aus, wie Wachs. Wie weißes Kerzenwachs! Deshalb war der CAP nach Entfernen der Elektronik unten schwerer als oben!

Ein wenig hat der CAP gepuffert, das war auch minimalst hörbar, aber einen Kondensator in ein überdimensioniertes Gehäuse zu packen und mit Wachs auszugießen, damit die Illusion einen echten 1F Kondensator zu besitzen für den Käufer perfekt gemacht wird, ist für mich Betrug. :???:

Da, ich mir jetzt ein bißchen blöde vorkomme, die Frage, ob man nicht auch solche Kondensatoren kaufen kann?
Also die Epcos 100.000µF? Da müßten doch 5 Stück auf einer Kupferschiene deutlich besser sein, oder? :???:
 
ui dann haste da ein prachtexemplar erstanden.... im froum geister irgendwo ein link rum wo jemand sich die mühe macht sehr viele caps zu messen und die ergebnisse dazu zu schreiben. die meisten 1f caps liegen so bei 0,6.... ich denke deine lösung mit 5 von den kleinen sollte klar besser sein, aber es kostet ja auch 200euro für 0,5f.

EDIT : Hier der link

http://www.profihifi-forum.de/thread.php?threadid=280
 
Nicht das 40V Modell, sondern das 16V Modell! ;)
Mit 5 Stück bist Du mit 80 Euro für 0,5F dabei. :D

Epcos stellt doch kein Mist her, oder? :eek:
 
ui, da bin ich in der tabelle verrutscht :-D .

für den preis von 80 euro würde ich versuchen 2 evt 3 blaue dietz zu bekommen, die liegen im schnitt bei 0,9f. vom innenwiederstand her sollte deine lösung aber klar besser sein.
 
Würd auch eher auf die blauen 1F-Dietz gehen, bei 21V Spannungsfestigkeit ist mr doch wesentlich wohler um's Herz :hippi:
 
mr.booom schrieb:
Würd auch eher auf die blauen 1F-Dietz gehen, bei 21V Spannungsfestigkeit ist mr doch wesentlich wohler um's Herz :hippi:

warum?
Einfach nur fürs gewissen oder gibs da gründe die ich nich kenne? :eek:
 
hui,

wenn man fragen darf wie heist den das gute stück, gerne auch per pn.

gruss todd :thumbsup:
 
Wenn ne Drehstrom-Lima ungünstig verreckt (besser ihr Laderegler) kann die schonmal "effektiv" über 20V raushauen, und nen 16V-Cap ohne Überspannungs-Schutzelektronik (meist Z-Diode + Vorwiderstand) nimmt dir das übel.
 
Mh ja das ist ein Argument 20V hab ich zwar noch nicht erlebt, bei limas 16V was das höchste was ich bei einer mit defekten Laderegler gesehn habe

Bei >18V würde ich mir eh keine Sorgen um die Caps machen das wird das günstigste sein was Kaputt geht ;)
 
Systi schrieb:
Mh ja das ist ein Argument 20V hab ich zwar noch nicht erlebt, bei limas 16V was das höchste was ich bei einer mit defekten Laderegler gesehn habe

Bei >18V würde ich mir eh keine Sorgen um die Caps machen das wird das günstigste sein was Kaputt geht ;)


es geht nicht um das kapput sein, elektrolyt kondensatoren haben die unschöne eigenschaft zu explodieren und ihren leckeren schwarzen staub zu verteilen ;)
 
Mh ja und stinken tuts is mir inner schule mal passiert :)

Aber selbst dann wär der schaden an der Bordelektronik bei >18V meine größte sorge
 
Systi schrieb:
Mh ja und stinken tuts is mir inner schule mal passiert :)

Aber selbst dann wär der schaden an der Bordelektronik bei >18V meine größte sorge


Wohl wahr, wohl war :beer:
 
Natürlich sind die 20V+ der "Worst Case".
Ob die restliche Elektronik das aushält weiß ich atok leider nicht ..... obwohl ich jahrelang in der Steuergeräteentwicklung gearbeitet habe und die Normen diesbzl. eigentlich kennen sollte, welch Schande :cry:
 
mr.booom schrieb:
Natürlich sind die 20V+ der "Worst Case".
Ob die restliche Elektronik das aushält weiß ich atok leider nicht ..... obwohl ich jahrelang in der Steuergeräteentwicklung gearbeitet habe und die Normen diesbzl. eigentlich kennen sollte, welch Schande :cry:

Wär mal interessant zu Wissen denn laut norm müssen stg ja Überspannungsfest sein nur bis zu welchen bereich?

Wär cool wenn du das vlt anhand alter unterlagen rausfinden könntest, nur so zum wissen :D
 
Allerdings sind die blauen Dietz nicht ne besonders gute Wahl. Sind leider nem hifo oder auch nem steth ähnlich was Potenzial angeht. Hab das selbst mal mit 2 Lampen und 5 verschiedenen Caps probiert. sogar der 5F-Cap von Zealum (!!!!) musste sich gegen den 1F von Brax geschlagen geben was Kapazität angeht! (das Reaktionsverhalten hab ich allerdings nicht getestet...wie auch....?)

Über die guten alten Brax geht auch heute nichts. Und wenn die schon so günstig vertickt werden, wären mir die par Euronen mehr auch ned zu Schade.

Grüsse stan, der gerade nen neuen E-Cap für 32 Euro gekauft hat :bang:
 
Zurück
Oben Unten