Schallplattenspieler Faszination oder längst überholt?

Ja, ich dachte auch, das mach ich mal nebenbei, haha! CDs rippen ist wirklich easy-going, dagegen. Selbst Platten auf Kassetten überspielen - was man immer für Arbeit gehalten hat, ist ein Witz.. Dafür hat man's dann aber am Ende auch schön. :)
 
Hier gab es mal Nachwuchs...
Bestimmt nicht jedermanns Sache, aber das Teil bestätigt durch seine ungewöhnliche Optik, dass es eben doch noch eine gewisse Faszination gibt, wie der Titel ja fragt ;)
Klingen kann er auch noch gut!
Aber ich sage gleich, im Detail gibt es Dinge die die UVP definitiv nicht rechtfertigen. Wer aber irgendwie über UK (Richer Sounds) an das Gerät kommt macht für 400GBP ein richtiges Schnäppchen.

1000030911.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut auf jeden Fall schneidig aus! ;)
Brettspieler sind generell nicht so meins und ich glaub, ich hätt lieber ein wechselbares Headshell aber das hängt auch vom eigenen Spieltrieb ab. Der hebt sich wenigstens von der Optik etwas von den üblichen Verdächtigen ab.

Preise bei allem rund um Vinyl sind soundso komplett abgedreht in der Zwischenzeit. Da sucht man sich den Kompromiss raus, den man sich leisten will und gut ist weil der Gebrauchtmarkt ist da auch nicht mehr hilfreich. Da sind dann Standard Geräte aus den 80ern plötzlich Sammelstücke für mehrere hundert Euronen....
 
Moin !

Ah ja, ein : Roksan Attessa !

* Der Attessa-Plattenspieler ist mit unserem Unipivot-Tonarm ausgestattet, der von unserem Entwickler-Team designt wurde, um Ihnen das Leben zu erleichtern. *

Kuhle Aussage ! Positive thinking rulez !

Tonarm 14,9 Gramm eff. Masse. Ein modifiziertes Audio-Technica heißt hier Dana. Nadeleinschubkompatibilität ?

Kurzbeschreibung gefällig ?

Leider keine Haube. Der Tonarm wird rechts über die Zarge hinaus schwenken ? Dann könnte / sollte eine übergroße Haube nachgekauft werden.

@ Papabear:

Du weißt doch bestimmt, daß die Anbieter irgendetwas in dieses MUSS-Feld der Anzeige hineinschreiben müssen. EGAL, ob das Sinn macht, belächelt wird oder ein Spinnerwunschpreis gesetzt wird.

Es dreht sich meistens auch um Klicks, Werbeeinnahmen und Ranking bei den Suchmaschinen. X muß u. U. nicht verkauft werden. Vielleicht kauft jemand Y ?!

Denke bitte bei Deinem Dual daran, daß die versilberten Kontakte an Deinem Wechsel-Headshell und die Kontaktplättchen im Armrohr korridieren können / werden. Das war jedenfalls bei den originalen gängig.
 
Leider keine Haube.
Eine Haube ist dabei, muss aber per Hand aufgesetzt werden und wie du schreibst, kann die nich tim Betrieb draufbleiben da der Tonarm hinten zu weit ausschwenkt

Ein modifiziertes Audio-Technica heißt hier Dana. Nadeleinschubkompatibilität
Es ist zu 99% das VM520EB, also gute Mittelklasse und entsprechend sollten alle Einschübe passen

Für mich eines der ausgefallensten Spieler ist der Pro-Ject Yellow Submarine
Wenn man das Brettchen Prinzip nutzt sind ja im Grunde alle Formen möglich. Project zeigt das ja auch mit den RPM Modellen.
Da fand ich das Prinzip des Einpunktarmes tatsächlich ganz interessant. In der Praxis funktioniert es zumindest tadellos, aber ist eben etwas fummeliger und wackeliger.
Ebenso muss man eben den Azimut sauber einstellen zu Beginn
 
Denke bitte bei Deinem Dual daran, daß die versilberten Kontakte an Deinem Wechsel-Headshell und die Kontaktplättchen im Armrohr korridieren können / werden. Das war jedenfalls bei den originalen gängig.
Oder kaum noch Silber dran ist, weil´s wahrscheinlich mal wer mit Kontakte reinigen zu gut gemeint hat:
PXL_20250213_140755219.jpg
Funktion ist aber noch einwandfrei.

Ich hab hier im Moment 3 Dual Plattenspieler, alle drei spielen, keiner davon hat "nichts". Wenn man als Hobby Geräte instand halten will, dann sind die alten Geräte echt anzuraten! ;)
Ich bin im Moment ernsthaft am überlegen alle 3 Geräte los zu werden und mir was neues zu kaufen, wo ich hoffentlich möglichst lang meine Ruhe habe. Allein die Auswahl im für mich "bezahlbaren" Bereich ist halt, sagen wir mal bescheiden.
 
Bzgl. Haube war ich etwas voreilig. Die Anleitung hätte mich darauf hingewiesen.

Die Wackeligkeit des Tonarmes ist logischerweise konstruktionsbedingt. Ich möchte hier keine Rezension über den Roksan machen. Das wird aber interessant, wenn bei so einem Spieler das System gewechselt wird und die andere Position eine Nachjustage erfordert.

Soweit ich jetzt ohne Nachlesen mich erinnern kann, wurde extra draufhingewiesen, daß die Breite des Spielers den anderen Geräten entspricht. Für mich eine seltsame Firmenphilosophie.

Hifitürme gab es früher mal in den 80zigern mit und ohne passendes Rack.

Zu den DUALesischen Kontakten :

Ja, hier blätterte aus unbekannten Gründen die Beschichtung ab. Die 4 Federkontakte im Headshell sorgen aber im allgemeinen dafür, daß beide Kanäle laufen. Dafür müssen auch die Stirnseiten der Kontakte möglichst blank sein. Sehr alte Headshell haben nur gebogene Kontakt ohne Federn. Mann nehme eine filigrane Pinzette zum Nachjustiering. Wer Müßiggang frönen will, kann die ohmschen Widerstände im Tonarm messen.

* Bezahlbar * ist - ohne neugierig zu sein - ein total subjektiver Begriff.

Ich muß gestehen, daß ich phasenweise u. a. den Verkauf des SL-1200MK2 ( beigemetallic ) im neuwertigen Zustand vor Jahren bereue. Aber immer nur ganz kurz, weil vorbei-izz-vorbei.
 
* Bezahlbar * ist - ohne neugierig zu sein - ein total subjektiver Begriff.
Die Systemträger die ich habe, haben Federkontakte, alles gut. Ton kommt auf beiden Kanälen, ich merke da keine Unstimmigkeiten. Wahrscheinlich war da mal wer mit einem Glasfaser Radierer oder was ähnlichem dran.

Bezahlbar ist natürlich je nach persönlicher Situation ein anderer Wert. Meine Schmerzgrenze liegt da so um die 1.000,- herum. Würde der Pioneer PLX-1000 nicht so nach DJ schreien (gut, genau das ist er aber ja auch) und in Silber erhältlich, wäre der schon relativ nahe am Wunschgerät. So ein Technics SL-1500C oder ein Thorens 403-DD (Auspackgerät vom Schluderbacher z.B.) wären dann so meine "Endgegner" was den Preis anbelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SL-1200MK2 in beigemetallic war ein Einzelstück zur Geschäftsauflösung. Ich mag die total schwarzen Geräte auch nicht. Für die 1200er / 1210er bekommt man andere Oberteile für die Chassis , die natürlich auch beschriftet sind. Viele Technixe der späten 70ziger / frühen 80ziger sehen ungepflegt aus oder haben ihre gerätetypischen Macken.

Wenn Du mindestens 1 Laufwerk oder alle 3 verkaufen willst, brauchst Du bestimmt einen neuen Tonabnehmer, wenn Dein Shure mit der leckeren Boronnadel nicht ein 100%-tiges Halbzollsystem ohne den Dual-Klick-Zapfen fürs Headshell ist.

Bei den alten Thorens' kann man weitgehendst unproblematisch Zargen nach Wahl bauen ( lassen ) oder die vorhandene eventuell Umlackieren oder neu beschichten. Zu Beachten ist die Scharnierkonstruktion Kunststoff versus Metall. Ich habe leider noch nie eine supererhaltene Zarge mit Alubeschichtung von den ersten TD145 erblicken können.

Im Ansatz könnte drüber nachgedacht werden, ob man diesen Direkttriebler - Brettspieler von TEAC mit dem SAEC-verwandten Tonarm nicht auseinanderrupft und das Chassis umgestaltet oder ganz was anderes baut.

Ich habe auch schon versucht, von einem DJ-Set zweier SL-1210MK? nur ein Stück zu bekommen. Das war allen Anbietern aus nicht nachvollziehbaren Gründen zu doof , uninteressant, whatever. Dabei hatte ich noch nicht einmal eine Preisaufschlag für den Einzelverkauf signalisiert. * schulterzucken *
 
Hier gab es mal Nachwuchs...
Bestimmt nicht jedermanns Sache, aber das Teil bestätigt durch seine ungewöhnliche Optik, dass es eben doch noch eine gewisse Faszination gibt, wie der Titel ja fragt ;)
Klingen kann er auch noch gut!
Aber ich sage gleich, im Detail gibt es Dinge die die UVP definitiv nicht rechtfertigen. Wer aber irgendwie über UK (Richer Sounds) an das Gerät kommt macht für 400GBP ein richtiges Schnäppchen.

Anhang anzeigen 115261
hehe, hast Du ein Türblatt zersägt... ;)
 
war immerhin ne gute Tür. Eine von den vollen MDF Türen, nicht diese Sandwich Papp Konstruktionen :D

Ich habe mir übrigens eine billig Ultraschall Waschmaschine zugelegt. Mit rund 100€ deutlich günstiger als die gängigen PWMs.
Bin mal gespannt ob es denn auch taugt.
 
Nur kurz angelesen inkl. Q&A :

Schallplatten erhitzt man nicht.

Wenn die Brühe komplett in der Wanne ist, kann man auch mal kurz umrühren zum Vermischen.

Es ist keine Ultraschallreinigung, sondern ein ReinigungsBAD. Ca. 4,5 Liter in den Behälter OHNE eingesetzte Schallplatten ist eine Menge Flüssigkeit. Proportional weniger, wenn Menge X an Platten - Singles ? 10inch ? 12inch ? - eingesetzt wird. Sonst schwappt es über. Auch beim Drehen.

Ich gucke mal mir die diversen Videos an. Einige sind mir zu langatmig.
 
Erhitzen sollte man auch nicht. Denke das sagt einem der gesunde Menschenverstand.
Ich werde mir am WE mal eine Knosti Flüssigkeit anmischen und testen.

Edit: Meine Maschine ist irgendwie schmaler, aber es steht auch 6l drauf - na die Chinesen halt :D
Es sollten 4 Platten gleichzeitig möglich sein.
Interessant für mich wäre wie gut man die Flüssigkeit (ist ja dennoch viel) recyclen kann. Mit dem Hahn und einem Kaffefilter könnte das zumindets deutlich komfortabler gehen als bei der Knosti

Was ich schon sagen kann, der Motor dreht noch zu schnell. Aber da gibt es ja viele Tipps zu (12V netzteil)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mindestens 1 Laufwerk oder alle 3 verkaufen willst, brauchst Du bestimmt einen neuen Tonabnehmer, wenn Dein Shure mit der leckeren Boronnadel nicht ein 100%-tiges Halbzollsystem ohne den Dual-Klick-Zapfen fürs Headshell ist.
Leider ist das Shure genau so eine DUAL Variante. Mit ein Grund, warum wahrscheinlich eins der Laufwerke bleiben darf. Ich fürchte dass das unangenehm teuer werden könnte, da jetzt etwas gleichwertiges zu kaufen. Selbst eine Halbzoll Variante von einem V15iii auf das ich die Nadel übertragen könnte, wäre auf z.B. einem Technics evtl. gar nicht so eine gute Lösung wegen der geringen Compliance des Systems. Ob das mit dem Tonarm dann funktioniert ist fraglich.
Ich habe auch schon versucht, von einem DJ-Set zweier SL-1210MK? nur ein Stück zu bekommen. Das war allen Anbietern aus nicht nachvollziehbaren Gründen zu doof , uninteressant, whatever. Dabei hatte ich noch nicht einmal eine Preisaufschlag für den Einzelverkauf signalisiert. * schulterzucken *
Erstaunlich, das wird hier in manchen Anzeigen (willhaben.at) direkt so angeboten. Da sieht man bei den Sets aber vorwiegend ziemlich abgerockte Geräte.
 
Verstehe ich nicht ganz. Suchst du nen einzelnen 1210er und findest keinen? Die gibt's wie Sand am Meer. Nur ein Beispiel hier: https://www.1210berlin.de/shop/turntable

Oder hab ich's falsch verstanden?

Ansonsten wollte ein Kumpel seine zwei verkaufen, ich kann den fragen, ob der auch einen weggeben würde.
 
So... Die ersten zwei Waschgänge sind durch.
Allerdings haben alle meine gebrauchten LPs bereits Knosti oder Ultraschall hinter sich. Da ich kein Mikroskop oder einen ausgiebigen A/B Vergleich habe, ist das Ergebnis relativ subjektiv.

Ich bilde mir ein es ist besser als vorher.
15min Waschen bei 30°
Die Flüssigkeit ist an Knosti angelehnt. Dest. Wasser und Isopropanol 4L:1L dazu ein paar Tropfen Spüli.
Beim ersten einschalten hatte ich allerdings eine dicke Schicht beste Crema oben.. nach dem Abschöpfen dieser keine Probleme mehr.

Die Handhabung ist wirklich simpel. Auf 12V läuft auch nichts über das Label. (S.Bilder)
4 LPs gehen Problemlos.
Das zurück füllen mit Kaffeefilter klappt auch super. Nur das Kunststoffgewinde war bei mir etwas undicht bzw ich hab's überdreht.

Der Geräuschpegel.. naja, wie auch bei normalen PWMs will man nicht im gleichen Raum sein..
Dazu kommen noch die Dämpfe der Flüssigkeit.

Für den Preis macht man aber nichts falsch. Zumal man ja noch immer eine normale Ultraschall Waschmaschine hat.

1000032564.jpg

1000032607.jpg

1000032628.jpg
 
Heute bin ich eine Nachteule !

Man kann einen normalen Befülltrichter aussem Küchenbereich auf den Stutzen des Kanisters setzen und darin ein Kaffefilter Größe 2 oder 4 einsetzen. Den Trichter gibt es für wenig Geld entweder solo oder in einem Set. Bei der Wiederverwertung muß das verdunstete Isopropanol oder sonstige Emulsion wieder angereichert werden.

Nein, ich suche nicht konkret oder zielstrebig einen gebrauchten Technics. Auch nicht refurbished, was auch immer die Gewerbetreibenden darunter verstehen mögen. Und ich möchte die Hype nicht mitmachen. Da mögen sich die DJ's bevorraten und eine abgerockte Fräse gegen etwas frischeres austauschen. Ich habe auch keinen Bock auf 2 Stück kaufen und dann einen wieder weiterzureichen.

Ein Dual-System mit der Klicknase kann man in Richtung Halbzollbefestigung behandeln. Die Nase kann man mit einer Feile oder mehreren mit unterschiedlicher Körnung bzw. mit verschiedensten Textil-Schleifpapier abschleifen. Es müssen aber die seitlichen 2 Miniöffnungen für fipsige Madenschrauben vorhanden sein. Diese entsprechen dem Halbzoll-Standard.
Nadeleinschub raus > System umdrehen und quer zur Nase so lange über die Schleifpapiere ziehen bis keine Nase mehr vorhanden ist. Körnung weiß ich nicht mehr. 600er ? Feiner ?
Der Systemkörper wird dann ganz normal ins Headshell passen. Aber die Schrauben sind schwer besorgen wegen dem Durchmesser und der Länge. Das Gewinde muß greifen, darf aber nicht die dünnen Wände der Führungen beschädigen. Ein Shure M95 hatte ich prima hinbekommen.

Die Kompatibilität des Shure V15 III läßt es zu, daß auch tendenziell mittelschwere Arme 12 - 15 Gramm eff. Masse damit klarkommen werden. Ich kann mich schwach erinnern, daß der Tonarm von 721er auch so 12 Gramm hat. Aber diesen wunderbaren Tuning-Antiresonator am Ende. Da die Nadelnachgiebigkeit der Ersatz-Bor-Nadel m. W. nicht bekannt ist, braucht man auch nicht mit der Ortofon-Rechenformel zu arbeiten. Viele Rega-Arme haben auch eine eff. Masse in diese Richtung. * Klingt nicht ! * hat u. U. andere Gründe.
 
Zurück
Oben Unten