Scan Speak 2904 und Exact M182W aktiv betreiben!

Andre83

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2011
Beiträge
67
Real Name
Andre
Hallo zusammen,

Stelle mich erst mal vor. Heise Andre und bin 28Jahre. Komme aus dem Kreis Düren und fahre einen Mercedes W203.

Wie man an der Überschrift schon gelesen hat habe ich als HT die Scan Speak 2904 und als TMT die M182W ( von Michael_L gekauft). Das System war schon immer mein Traum und diesen habe ich mir jetzt verwirklicht. Die HT sind mit Alukugeln an der A-Säule befestigt und die TMT werden nachher in die original Plätze eingearbeitet.

Jetzt zu meiner Frage ich muss das System erst mal über ne alte Aixton laufen lassen und wüsste gerne wie ich die Endstufe am besten einstelle.

Als HU hab ich ein Pioneer DEH-9300SD welches später mit einem Audison bit ten erweitert soll. Als Sub hab ich nen JL Audio 10W3V2 D2 welcher in 17Litern GG an der JL Audio slash 300/2 gebrückt spielt.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Gruß Andre
 
Hi,

laut Google hat das Radio sogar eine Aktivweiche an Bord. Jetzt wäre nur noch intressant wie flexibel du dann mit den Trennfrequenzen bist. Zum sicherem betreiben des Hochtöners wäre schonmal die Schaltung eines Hochpasses ab 2,5Khz/12db aufwärts unabdingbar.

Sollte dies mit dem Radio nicht möglich sein, bleibt dir nur die passive Trennung übrig.
Man kann auch über die Weichen der Stufe trennen (sofern möglich), das ist mir persönlich aber immer zu heikel gewesen :D

mfg
 
Oder kleinen Kondi vor den HT falls weder Radio, noch Stufe passende Filter haben...
 
Bei dem Pio sind keine richtigen Weichen drin.
Auch die Axton wird sowas nicht haben, da bleibt nur waeten auf den Prozzi oder wirklich ne passive Weiche.
 
auf jeden Fall ein Spitzensystem.
hab ich sehr oft in Kombination mit einem Hertz HX Woofer verbaut an einer Audion 5.1k

Wenn alles drin ist, solltest jedenfalls zu einem kompetenten Fachhändler fahren und das Ding ordentlich einmessen lassen
 
Kann mir denn zufällig jemand den aufbau für ne provisorische Weiche sagen damit ich sie erstmal passiv an der Axton betreiben kann.

Gruß Andre
 
Ganz provisorisch:

3,3µF in Reihe zum HT, den TMT nach oben durchlaufen lassen.

Von "gut" denkbar weit entfernt, für den Übergang aber eine günstige, minimalistische Lösung.

:beer:
 
Du kannst auch locker bis zu 6,8 µF verwenden. Das funktioniert beim Scan noch richtig gut.

Gruß
Konni
 
Naja, im Prinzip funktionieren weder 3,3 noch 6,8µF wirklich gut, wenn sonst nichts gemacht wurde. :ugly:
Das kleinere Übel, weil weniger Belastung für den HT, sind aber kleinere C.

3,3µF:

08a%20akustic_imp_unkorrigiert-3k3.jpg


6,8µF:

10a%20akustic_imp_unkorrigiert-6k8.jpg


Beides µP Serie 7. Also keine Welten zum D2904.
 
Zurück
Oben Unten