Säurebatt und Bleigel mischen! Gegenseitiges entladen.

blueXtreme

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2005
Beiträge
1.696
Hallo leute, ich habe vorne eine ganz normale Säurebatt als starter drinne! Und habe mir nun eine Hawker SBS 60 bestellt! Nun habe ich mal gehört das sich eine Säure und Bleigel gegenseitig leer ziehen! Ist da wirklich was dran? Weil wo soll es denn "entweichen"? Weil wollte mir das trennrelai sparen wenn das möglich ist!

Und wie sieht das mit dem Laden aus? Schaft meine Lima das? Habe die Standartlima meines Vectra A drinnen! Weiß leider nicht wieviel A die hat.

Ich fahre jeden morgen 15km zur schule und nachmittags wieder zurück! Also nicht wirklich langstrecke! Ich fahre so 2 mal im monate mehr als 30km am stück autobahn eine richtung! Und zu 95% höre ich nur wärend der fahrt! Und wenn mal im stand dann nicht länger als 15min und nicht unter volllast! Brauche ich nun ein Trennrelai weil die sich wirklich leer ziehen? Muss ich nachladen weil ich habe nur ein altes Ladegerät!

Gruß und danke für die antworten, Benny
 
Ich würde keins einbauen, wenn die Akkus halbwegs gleiche Leerlaufspannungen haben...
 
moin. hi barus, hat die erfahrung nicht gezeigt das durch die unterschiedlichen innenwiederstände der batterien die gelbatterie der säure batterie den saft nimmt? im stand wohlgemerkt? wie siehst du dies? gruß peter
 
Derartige Erfahrungen konnte ich nicht sammeln. ;)

Ich habe nur mal 3 identische Hawker Genesis EP26 miteinander verglichen.
hawker1_1.gif

hawker2_1.gif

hawker3_1.gif


Wenn man sich den Spannungsverlauf bis 11,5V betrachtet, verhalten sie sich auch nahezu identisch. Die Akkus sind gleichaltrig und die ersten beiden waren parallel verbaut...

Ich habe zu Hause auch noch neuere Bilder, bei denen sich die Entladekurven weiter annähern. Die Entladezeit beträgt dann ~2h, die entnommene Ladung ~18Ah...
 
Huhu... also was ist denn nun? Ziehen sich meine säure und meine bleigel im stand dann leer oder nicht? Muss das nun schon wissen!

Gruß Benny
 
Soundtrailer schrieb:
hast du die teile schon gepulst? gruß peter

Das sind noch die Vorher-Bilder.
Und ja: Nummer 1 habe ich gepulst, und 2&3 ungepuslt am Doppel-Labornetzteil. Die Auswertung dauert aber noch 'ne Weile.

blueXtreme schrieb:
Ziehen sich meine säure und meine bleigel im stand dann leer oder nicht?

Haben sie unterschiedliche Leerlaufspannungen?
 
Hallo!!

@Barus:

Das sind noch die Vorher-Bilder.
Und ja: Nummer 1 habe ich gepulst, und 2&3 ungepuslt am Doppel-Labornetzteil. Die Auswertung dauert aber noch 'ne Weile

Da bin ich SEHR SEHR gespannt! Denke mal,dass du den Strom bei dem Doppelnetzgerät begrenzen kannst,oder?

DANKE

mfg

stefan
 
Das Netzteil liefert leider nur 2x 0-30V/0-2,5A.
Aber dadurch kann man eine IU oder IU1U2 Kennlinie mit folgenden Eckdaten erzeugen:

  • I-Phase mit 2A (~C/10) [/*:m:20489zdk]
  • U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung von 14,4V. [/*:m:20489zdk]
  • U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8V. (manuelle Umschaltung)[/*:m:20489zdk]
  • Der Umschaltpunkt für U2-Phase erfolgte meistens nach 16-20h.[/*:m:20489zdk]

Wie gesagt: die Auswertung dauert noch etwas.
 
Hallo Barus!

Das Netzteil liefert leider nur 2x 0-30V/0-2,5A.
Aber dadurch kann man eine IU oder IU1U2 Kennlinie mit folgenden Eckdaten erzeugen:


I-Phase mit 2A (~C/10)

U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung von 14,4V.

U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8V. (manuelle Umschaltung)

Der Umschaltpunkt für U2-Phase erfolgte meistens nach 16-20h.


Wie gesagt: die Auswertung dauert noch etwas.

Habe ich soweit verstanden!
Bei der "IPhase",WAS meint du mit rund 1/10 der Kapazität?
"MUSS" der Strom ja sein! Die 2 Ampere sind DEINE Stromstärke-auf Grund des Netzgerätes,oder?
DANKE

mfg
stefan
 
Keine Ahnung wie das mit den Leerlaufspannungen ist! Ich weiß nur das ich die SBS 60 und eine einfache Säurebatt vorne habe, frag mich nicht was für eine, kp! Da müsste ich mal gucken gehen! Aber mache es jetzt wohl mit einem 80A Stinger relai und fertig ist! Da bin ich dann auf der sicheren seite da ich morgens eh schon immer ein bisserl zu spät bin...

Gruß Benny
 
@Stempsy:
I-Phase = Konstantstrom
Es gibt ja verschiedene Ladeempfehlungen, z.B. Exide: 10...30A/100Ah. Bei 26Ah wären das 2,6...7,8A. Während der I-Phase erhöht sich die Spannung bis zum eingestellten Wert U1.

U1-Phase: Dabei wird die Spannung konstant gehalten, während der Ladestrom langsam abnimmt.
:

@blueXtreme:
Natürlich ist es besser, wenn es sich um Batterien gleicher Bauart handelt.
 
Alles klar! Dann knalle ich da definitiv das Stinger Relai rein und gut ist! Dann habe ich meine Ruhe und kann nachst sorgenlos schlafen!

Gruß Benny
 
Hallo!!!

Mit was belastest du die Batterie beim "entladen" eigentlich?

Mit Messwiderständen,oder verwendest du "normale Glühbirnen"?

DANKE

mfg

stefan
 
Hallo !!!

Hallo Barus!

DANKE dir!

Bei der Maxxima bricht aber nach 2 Jahren (jetzt 2006) die Spannung sehr schnell ein!Schon sehr grob!!
Auf ca. 30 min. fällt die Spannung um 2,5 Volt!
Mit wieviel Ampere belastest du diese?(mit 1x H4 Birne)
Die Kennlinien HIER in diesem Thread von der Hawker-auch mit EINER H4 Birne?


DANKE

mfg

stefan
 
Ich habe immer mit ~8A entladen. War dem nicht so, steht es immer über dem entsprechendem Bildchen...

Barus schrieb:
Als Lastwiderstand wurde eine PKW-H4-Glühbirne (55/60W) genutzt. In dem speziellen Fall hatten die beiden parallelgeschaltenen Glühwendeln inklusive Anschlußleitungen im heißen Zustand einen Widerstand von 1,45 Ohm. So lassen sich problemlos dauerhaft 100...120W umsetzen.
 
Zurück
Oben Unten