Hmmm, keines?

Nein so schlimm ists sicher nicht. Aber es gibts auch "nur" 3 Geräte.
Devolo hat ein eigenes recht spezielles Design was wohl inzwischen auch von "Fuba" vertrieben wird.
Ansonsten teilt sich der Markt in die 2 anderen (chinesischen) Implementierungen die dann jeweils von Triax, Schwaiger, Grundig, Telestar, Kathrein und wie sie alle heißen genutzt werden.
Als ich mich "damals" mal ein wenig eingelesen hatte, würde ich das Design was Telestar nutzt dem von Triax vorziehen. Ich glaube das hatte vorrangig thermische/stromspar-Gründe. Man erkennt das ganz gut an der Positionierung der Anschlüsse und am "Kühlkörper" um welches Design es sich handelt.
Hinsichtlich Software haben wohl alle Geräte noch ihre Haken und Ösen und erforden ein wenig geduld, funktionieren aber im allgemeinen (wenn man hin und wieder mal von fehlerhaftem Standby absieht).
Allen Geräten ist gemeinsam, dass sich
NICHT über ein CI+ Modul verfügen und zentral für alle Clients HD+ oder gar Sky (omg omg omg die Welt ist voller Schwarzseher!!!1) entschlüsslen/zur Verfügung stellen können. Dies muss im Client gemacht werden, was die mobilen Geräte somit ausschließt.
In wie weit die TV Hersteller den Standard unterstützen, gar in Verbindung mit einem integrierten CI+ Schacht ist unbekannt. Geht man aber mal von den "Smarten" Fähigkeiten aus, würde ich da nicht allzuviel erwarten.
Das mit dem CI+ ist dann eben auch ein nicht zu vernachlässigender Nachteil und wohl vor allem "DRM" bedingt, da es technisch eigtl. kein Problem darstellen sollte, die im Receiver zu implementieren. Leider bewegt sich in der Entwicklung da im Moment sehr wenig.
Will man Entschlüsselung für alle Clients kommt man um Selbstbau mit den DD Cine Karten und allem pipapo nicht herum.
Das sind alles angelesene Fakten die auf keinen eigenen Erfahrungen beruhen!Da mich das Thema aber selbst sehr interessiert, stöber ich da in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder durchs Netz.