[S] Vielpoliger Signal-Stecker

Tobi F.

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2003
Beiträge
3.173
Hallo zusammen,

ich suche Steckverbindungen für die NF-Signale.
Verstärkermodule <> NF-Übertrager <> Lautstärkeregelung

Bei der ersten Steckverbindung sind es 15 Pins. -> Symmetrisch: hot,cold,GND x 5 Verstärker
Spannung... hm..-20 bis -30dBV bei normaler Lautstärke würd ich schätzen. (100mV)

Bei der zweiten Steckverbindung sind es 10 Pins. -> Asymmetrisch: hot, GND x 5 Übertrager
Spannnug ist um den Faktor 2 größer als bei der ersten Steckverbindung.

Normalerweise würde man XLR oder Cinch für sowas nehmen.
Dafür hab ich aber keinen Platz, also hätte ich gerne jeweils einen "all-in-one" Stecker. (also zwei Stecker)

Spricht etwas gegen (hochwertige) Sub-D-Stecker ? Wenn man mal Voodoo bissl außer acht läßt ?

Viele Grüße
Tobi F.
 
Sub-D wäre auch mein erster Tip gewesen. Wühl dich doch beim Reichelt mal ein wenig durch die Steckverbinder, da gibts viele coole Teile die hier passen könnten, auch Wasserdicht, HF-tauglich, mechanisch belastbar, für hohe Ströme, ...

Gruß Tobi
 
Oder jeweis 2 Netzwerkstecker plus -buchsen?
Oder IDE wie für Festplatten?
 
Ich hab natürlich bei RS-Online nette Industrie-Stecker gefunden. Aber da bin ich bei 2x 16polig Buchse + Stecker locker bei 80€ !!!! :ugly: :ugly: :ugly:
Zweimal Sub-D wärens vielleicht 10€...
 
Die hab ich bei RS auch schon gefunden. Sehen gut aus.
Aber nachdem RS für einen Stift 4€ bzw 6€ will, hab ich das gleich mal wieder vergessen.
Selbst 1€ bei Reichelt.
Bei mir wären das 10+15 * 2 = 50€ nur an Stift/Buchsen-Kontakten :stupid:
 
Tobi F. schrieb:
Die hab ich bei RS auch schon gefunden. Sehen gut aus.
Aber nachdem RS für einen Stift 4€ bzw 6€ will, hab ich das gleich mal wieder vergessen.
Selbst 1€ bei Reichelt.
Bei mir wären das 10+15 * 2 = 50€ nur an Stift/Buchsen-Kontakten :stupid:

Qualität kosgtel leider etwas.
Alternativ kannst du vielleicht das Kabel direkt auf die Platine bringen und
dir so den Stecker sparen.
Denn die Beste Steckverbindung ist die nicht vorhandene!!

Grüße
 
Normalerweise würde ich löten.
In dem Fall besteht das Konzept aber aus drei Teilen, die räumlich etwas getrennt sind.
Nun könnte ich im eingebauten Zustand die Kabel einfach drauflöten.
Das ist im Servicefall aber weniger schön. Darum hätte ich das gerne steckbar.

Ja, ich will mich auch nicht beschweren, daß die Industrie-Stecker so teuer sind.
Qualität kostet numal. Das ist einfach so.
Ich hatte gehofft, irgendwelche Lösungen "dazwischen" zu finden.
Wo der Stecker 7-10€ kostet und nicht gleich 20€.

Werde wohl einen guten Sub-D nehmen.
 
Ich weiß nicht ob du dir darüber schon Gedanken gemacht hast,
aber du brauchst 2 Stecker, keine 4.

Denn du brauchst die Kabel ja nicht abziehen sondern kannst einseitig
die Verbindung trennen und das Kabel dann an einem Gerät lassen.

Ansonsten einfach die folgenden Stecker nehmen und das Kabel dann
so anbringen dass du es dann an einer Ecke anbringst.
Dann kann man nach Abschrauben des Deckels o.Ä. die Verbindung lösen.

Die Stecker als solches mag ich sehr!

Grüße

Ps.: Link
http://www.reichelt.de/index.html?ACTIO ... UPID=3897; (!!!!!!!!!!!!)
http://www.reichelt.de/index.html?ACTIO ... UPID=3896;
 
Zurück
Oben Unten