Rockford Fosgate Power 250m2

12get

Teil der Gemeinde
Registriert
05. März 2006
Beiträge
140
Hab heute meinen neuen Subwooferantrieb erhalten. :bang:
Btw. geiles Teil, schöner Cheater Old school amp. Angegeben mit 450w@4 Ohm, i.d.R. jedoch knapp 700W. Zudem innoffiziel, jedoch problemlos 2 Ohm stabil. 12/24db Filter, BP,LP,HP möglich, Weiche lässt sich auch komplett umgehen.

Optischer Zustand nicht gerade perfekt, ist aber eh nur zweitrangig.
Jedoch ist dies tatsächlich die erste Endstufe, bei der ich trotz Bedienungsanleitung nicht so recht klar komme.

Man kann die Stufe im Bridged oder im EZ-Bridge Modus betrieben.

Wo liegen die Unterschiede?
Einfach nur das ich dann nur einen Chinch-Stecker brauche oder gibt es da noch weitere Vorteile?
Hier mal der Link zur Anleitung.

Anschlüsse


Innenaufbau


Außenhaut


Verstorbener Untermieter :ugly:
 
Hat sich aus meiner Sicht erledigt, scheint wirklich nur der Unterschied zu sein ein, bzw. 2 Chinch Stecker zu benötigen, Konnte jedenfalls keinen anderen Unterschied hören.

Hat ne Menge gebracht die Stufe zu tauschen.
Die 200ix befeuert nun die TT und die 250m2 kümmert sich um den Bass, die 100ix die vorher an den TT hing wandert erst mal ins Regal.
Es ist unglaublich was das für nen Unterdvhied ist, als hätte ich ne komplett neue Anlage, was den Pegel angeht.

Am besten beschreibt sich die Sache, wenn ich sage, das ich mich nicht getraut habe das Maximum auszuloten. Hatte keinerlei Verzerrungen, aber noch ne Menge Luft hinterm Lautstärkeregler. Trotzdem peinigen mich noch jetzt leichte Kopfschmerzen und Ohrenschmerzen nach höchstens 1 1/2 Stunden Probe hören. Also erstmal Power bis zum Abwinken vorhanden. :ugly:
 
Die 250m² ließ sich meiner Meinung nach mit einer zweiten 250m² an einer Schwingspule betreiben !!! :erschreck:

Schon geile Teile die alten Rockfords... :hippi: :king: :bang:

Grüße, Martin
 
Yo stimmt schon, ne zweite ginge auch noch, wobei das mir mehr als unnötig erscheint.
Wie gesagt, die aufgedruckten 450W @ 4 Ohm Brücke sind nen Witz, da kommen reell um die 700W raus. Dadurch das ich sie auf 2 Ohm Brücke betreibe gehe ich von min. 850W W aus, also mehr als ausreichend für den JL.
Bemerkenswert auch, das mein Licht nicht wirklich flackert und das, wo meine Stromversorgung nur durch einen 1F Cap unterstützt wird.

Seit dem ich mir vor nem knappen Jahr meine erste 100ix geholt hab, komm ich nicht mehr von denen Tischgrills los. Wird schon fast ne Sammelleidenschaft. :ugly:

Brauch jetzt noch unbedingt nen Link, also nen Verbindungststück, das die 2 RFs aussehen wie eine, dann kann der optische Ausbau beginnen.
 
Wo haste denn das gute Stück ausgegraben?
So eine hab ich hier im Forum auch mal als defekt erworben. Ist repariert, aber seither noch nicht im Einsatz gewesen :hammer:


Leider gefallen mir die alten RFs am Hochton nicht, sonst hätte ich mir auch schon lange eine Anlage nur mit Tischgrill-Amps aufgebaut :bang:
 
MrKrabs schrieb:
Wo haste denn das gute Stück ausgegraben?
So eine hab ich hier im Forum auch mal als defekt erworben. Ist repariert, aber seither noch nicht im Einsatz gewesen :hammer:
Dann sei froh, dass man sie überhaupt noch reparieren konnte ... die RF ist ja leider ein Paradebeispiel für SMD-Technik ... :kotz:

Gruß
Konni
 
nettes Preis-LEISTUNGs-Verhältnis ;) :beer:


Ich habe damals auch ein paar Tischgrills für die TT und Subs verbaut gehabt, das waren noch goldene Car-HiFi-Zeiten... :hippi:
 
Das war doch der Amp bei ebay, wo der Verkläufer nicht wusste wie die Bezeichnung war .

Na da haste aber Glück gehabt. Obwohl viele aus der Bauart mit 2*125 gab es ja auch nicht.
 
Keine Ahnung, auf alle Fälle hatte die Auktion nen gelben Seitenhintergrund, falls dir das weiterhilft. Hab da auch gar nicht erst nachgefragt, welche Bezeichnung er hat.
Wenig Interesse zeigen hält die Auktion niedrig.
Gab meines Wissens aus der Serie sogar nur die 250m2 die offiziell mit 2x125W angegeben war.

Hab nur gesehen das da die falschen Schrauben in den Klemmen steckten und gehofft, das jemanden die Lackabplatzer über den Terminals glauben lassen, das die Anschlüsse wegen verkanntetem Schraubenzieher nen Kurzschluss zum Gehäuse erfahren haben, auf das der Preis niedrig bleibt.

Muss aber ergänzen das Sie doch recht heiß am JL wird, selbst wenn nicht laut gehört wird.
Falls sich mal die Gelegenheit für ne 500m1 ergeben sollte, werde ich die hoffentlich mein eigen nennen können. Hätte nen besseres Gefühl bei der, da die ja offiziell die 2 Ohm Brücke macht.
 
Gab meines Wissens aus der Serie sogar nur die 250m2 die offiziell mit 2x125W angegeben war.

Da gab es noch die RF Punch 250x2 Power, mit den selben Leistungsangaben, welche ich freudigerweise mein Eigen nennen kann. Ich habe aber leider einiges mehr dafür bezahlt, jedoch war meine ein Ausstellungsstück und hat noch keinen einzigen Kratzer. :thumbsup:

Als erstes habe ich damit einen Peerless XLS 12 an 2 Ohm betrieben. Jedoch ist mir nach ein paar Monaten die Schwingspule abgeraucht. :alki: Ich war mir nur nicht sicher, ob es an der mangelnden 2-Ohm Stabilität liegt oder an der Leistung des Amps. Den Amp musste ich dabei aktiv kühlen, man hätte in der Tat damit grillen können.

Derzeit läuft nun ein Beyma Power 12 an 4 Ohm mit meinem Tischgrill und nun sind die Temperaturen erträglich. Meine Lüftersteuerung schaltet sich nur noch an sehr warmen Tagen ein.

Ich muss auch sagen, die Endstufe bietet einiges an Potential. In Zukunft werde ich sie auch mal an meinen TMTs testen. :bang:

Grüße
Björn
 
Habe meine 250m "die Tage" mal an den TMTs getestet und ich war doch sehr enttäuscht!?

....vielleicht war die oben angesprochene Reperatur doch nicht soo erfolgreich...


Es klang doch sehr ..mhm.. "wabbelig", einfach stumpf... im direkten Vergleich zur HTL
 
@HU-KA
Also die 250x2 die du hast, solltest du richtig in Ehren halten, wenn du ne zweite kriegst, kannst du die beiden linken, macht wahrscheinlich noch was mehr Spaß.
Das die Stufe so heiß wird, ist normal, sagte zumindest der RF-Techniker, der damals die Anleitung für die 250m2 erstellt hatte.
Der Grund dafür wäre, das der Kühlkörper äußerst effizient arbeitet.
Sowohl der Wärmeübergang von Elektronik zum Kühlkörper, wie auch die Wärmeabfuhr des Kühlkörpers wäre so optimal, das man sich heute noch schwer tuen würde, was vergleichbares zu finden.
Heute noch eher als früher, da heute zu viel optisches Design das funktionelle Design ablöst.

@MrKrabs
Ich habe zur Zeit ne kleinere 200ix an den TMT und das macht auch schon richtig Spaß.
Tippe dann doch mal auf vielleicht fehlgeschlagene Reparatur.
Wobei ich die HTL nicht kenne, und wabbelig/stumpf breit gefächert ist, zudem je nach Hörer anders/stärker wahrgenommen wird.
 
Toll wäre es natürlich, wenn man die 250m2 mal mit einer funktionierenden vergleichen könnte - dann hätte man/ich sicherheit....kommt Zeit, kommt Muse (die habe ich derzeit nicht :ugly: ), kommt Rat :eek:
 
Naja, würde ich meine für nen Vergleich mal rausrücken, würde mir der Subantrieb fehlen.
Könntest mir mal deine zum Vergleich schicken, jedoch fehlt mir selber für solche Test im Moment einfach die Zeit.
 
Das wäre wohl das einfachste, wenn ich dir mal meine schicken würde. Schließlich hast du schon alles passend eingestellt, etc.
Es ist ja auch nicht dringend, vom "auf dem Schrank liegen" wird die gute ja nicht schlecht(er ?)
 
Die Tischgrills reifen, denen macht alter nix aus. :D

Ich melde mich gerne nochmal bei Dir, wenn ich wieder was mehr Luft habe.
Vor einem Monat wird sich jedoch wahrscheinlich nichts ergeben können.
 
Hi,

ich habe den Nachfolger von dem Tischgrill :beer:
Bis heute in Betrieb! Die Power 1000a2 habe ich vor ~8Jahren Neu gekauft.
Laut Messschrieb macht Sie 1450Watt RMS an 2 OHM.
Offiziell "nur" 2 Ohm stabil, aber selbst an 0,5Ohm spielt Sie wunderbar.

Dürfte auch noch aus der Wayne's World Ära sein.
dsc02114xt8.jpg


Wayne und Ich:

wayneklhb5.jpg


Grüße
Andy
 
Zurück
Oben Unten