richtig absichern?

smoky84

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2006
Beiträge
39
hallo leute hab jetzt alles im auto verbaut und bin jetzt am überlegen wie das alles abgesichert gehört.

also von der batterie zur zusatz batterie geht ein 25² kabel das 30cm nach der batterie mit 100A abgesichert ist und 30cm vor der zusatzbatterie auch mit 100A weil ja der strom auch zurück fliesen kann.

und jetzt müssen noch die stufen abgesichert werden ich hab ein 1 farat cap das vor meiner eton 1502 und 1054 hängt und fürs frontsystem genutzt wird.
von der zusatzbatterie zum cap geht wieder ein 25² kabel wie hoch muß ich das jetzt absichern? vom cap zu den stufen wird mit 25² weiter gegangen.

dann hab ich noch ein 25²kabel zu meinem 2farat cap das dann auch weiter geht mit einem 25² zu meiner eton 2802. wie hoch muß ich das absichern?

und zu guter letzt geh ich mit einem 1.5² kabel von der zusatzbatterie zu meinem alto drive 30 wie hoch muß ich den absichern?

schon mal im voraus danke euer smoky
 
also das 25mm² würde ich mit 80-100A absichern. auch die kabel zu den endstufen denn da sind ja auch 25mm" verbaut. das 1,5mm² kabel nicht über 10A absichern. eher weniger denn ein alto dürfte nicht soviel strom ziehen. es gibt eine liste wo alle sicherungswerte draufstehen. einfach mal nach suchen.
 
Also je nach Länge der Kabel von den Caps zu den Amps würde ich NICHT absichern.
Einfach aus dem Grund, das die Sicherung dazwischen den Nutzen der Caps mehr oder weniger verringert.
Ansonsten musst du nach jeder Querschnittsverjünung erneut absichern.

Schau dir mal diesen Beitrag im Hifi-Forum an: KLICK MICH! Eine gut verfasste Übersicht!
 
Ich würde die Verteiler weglassen und lieber separat die Kabel an die Batt bzw. zur Masse legen. Zumal du ja eh hinter dem Verteiler noch absicherst. Handelst dir nur unnötige Übergangswiderstände ein.

Gruss Marcus
 
die verteiler muß ich leider verbauen weil ich jetzt schon viel zu viele kabel habe in meinem kleinen kofferraum. ist jetzt schon so unübersichtlich.
aber so wie ich es angeschlossen habe funktioniert alles oder hab ich da einen denkfehler drin?

mfg smoky
 
hallo

also vom prinzip ist das soweit alles richtig. würde allerdings auch vorschlagen, wenn es möglich ist, die verteilerblöcke wegzulassen. wenn du sie trotzdem verbaust dann kannst du die 100A sicherung nach dem verteiler weglassen da du keine querschnittverringerung hast und das kabel bereits mit 100A abgesichert ist. wenn es ein verteiler mit integrierten sicherungen ist dann hat sich die sache erledigt.
 
Hmm also ehrlich gesagt finde ich so pauschal gesagt die 35² von der Zusatzbatt zum Verteiler, gerade weil auch die große Eton mit dran hängt, etwas dünn. Da du ja aber ne Sicherung setzt gehe ich davon aus, daß das Kabel länger wie 30cm ist. Von daher vielleicht wenigstens zur 2802 separat verkabeln und nicht vom Verteiler.

Gruss Marcus
 
als Richtline für die Sicherungen könntest du ja die EMMA-Tabellen verwenden. Die findest du entweder im EMMA-Regelwerk ... ich hab sie auch mal auf meiner HP abgetippt: http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Nimm den möglichst höchsten erlaubten Wert, also z.b. für das 35 dürften 130 A Sicherung rein, 125 A gibt es auch tatsächlich. Für das 25er 110 A ... alsoe ne 100 A Sicherung.

Aber vorher solltest du noch einmal deine Endstufenkabel überprüfen, wie lang sind die Kabel und welche RMS-Leistung haben die bei 4 Ohm? Das ist eigentlich das Ausschlaggebende für die Kabeldimensionierung. Da verwendest entweder die erste Tabelle oder rechnest mit dem Kabelrechner auf meiner HP: http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/d ... chnitt.htm ... in deinem Fall die Meter von der Zusatzbatterie nehmen ...
 
Um einen weiteren Thread zu vermeiden klink ich mich hier mal ein.

Momentan steht bei mir die Verkabelung an und ich erst die letzten Tage erfahren habe, dass man etwas größere Sicherungen braucht und bei einer Kabelverjüngung eine weiter Sicherung fällig wird. Darum wollte ich mich mal vergewissern, ob es so dann richtig wäre. Oder habe ich hier was falsch verstanden?

Gruß Lothar

Sicherung.JPG
 
welche WRMS deiner Endstufen bei 4 Ohm und
wie lang sind die Kabel? das 35 und die 20er
 
Lrx 1.400 <350W
Lrx 4.300 <260W
20mm² 0,6m
35mm² 2,1m
 
Selbst bei 2.7 m wirft er folgendes raus:

Hauptkabel muss für 93,8 A ausreichen.
errechneter Querschnitt ist 22,2 mm2
Der nächste verfügbare Querschnitt 25 mm2.
Maximale Absicherung darf mit 110 A erfolgen.

also passt imho 2.1m 35 + 0.6m 20 auch ... und deine vorgeschlagenen Sicherungswerte sind imho auch korrekt.
 
Zurück
Oben Unten