Rearfill-Lautstärke senken und begrenzen

SebiF

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2009
Beiträge
109
Real Name
Sebastian
Hiho.

Ich fahre zurzeit vollaktiv mit 3 Endstufen (TMT, HT, Sub). Das Problem: um TMT, HT und Sub über meine HU (Clarion 778RUSB) aktiv zu trennen, muss ich 3-Wege an der HU benutzen, da ich sonst nur Front, Rear und Sub trennen könnte. In meinem Astra G gibt es aber auch auf der Rückbank Lautsprecher, die ich als Rearfill einsetzen möchte. Die sollen also leise mitspielen und hängen am Radio.
Das Problem: durch die Einstellung von 3-Wege habe ich die Lautstärkekontrolle über die hinteren Lautsprecher verloren. Zu jedem Zeitpunkt sind die hinteren Lautsprecher (die über einen besseren Wirkungsgrad als meine W600 vorne verfügen und zudem Breitbänder sind) lauter als die vorderen, was sich auch mit dem Gain an der Endstufe nicht beheben lässt. Irgendwann wird es den LS hinten schon lange zu viel und sie fangen an zu kreischen, während die W600 noch nicht mal Normalhörlautstärke überschritten haben.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich möchte nicht noch eine Endstufe für die Rearfilllautsprecher einbauen. Gibt es eine Schaltung, die ich vor die Rearfill-LS löten könnte, die eine Art Antigain bewirkt? Also sprich, dass die Lautstärke von Grund auf geringer ist und einen gewissen Pegel nicht überschreiten kann? Einfach Widerstand einlöten geht ja nicht bzw. würde das den Klang negativ beeinflussen.

Die Schaltung sollte möglichst low-budget sein (sagen wir mal max. 15 € pro Seite).

Danke schonmal.
 
ja häng die lautsprecher direkt an das radio ohne amp

oder benutze noch ein L/H wandler dann kannste noch eine amp dranhängen aber das kosten mehr wie 15€ pro seite
 
TheKiller schrieb:
ja häng die lautsprecher direkt an das radio ohne amp

oder benutze noch ein L/H wandler dann kannste noch eine amp dranhängen aber das kosten mehr wie 15€ pro seite
So wie ich das verstanden hab, laufen die doch bereits direkt am Radio! Und dank dem hohen Wirkungsgrad sind die hinteren Boxen lauter/schriller, als das FS am Amp.
 
Corpsi schrieb:
TheKiller schrieb:
ja häng die lautsprecher direkt an das radio ohne amp

oder benutze noch ein L/H wandler dann kannste noch eine amp dranhängen aber das kosten mehr wie 15€ pro seite
So wie ich das verstanden hab, laufen die doch bereits direkt am Radio! Und dank dem hohen Wirkungsgrad sind die hinteren Boxen lauter/schriller, als das FS am Amp.


SebiF schrieb:
Zu jedem Zeitpunkt sind die hinteren Lautsprecher (die über einen besseren Wirkungsgrad als meine W600 vorne verfügen und zudem Breitbänder sind) lauter als die vorderen, was sich auch mit dem Gain an der Endstufe nicht beheben lässt.
 
Bezieht sich doch aber auf das Frontsystem, dass er mit dem Gain lauter spielen lassen will als das Heck.....oder? :kopfkratz:

Sebi, klär uns auf :D
 
hups das stimmt :hammer:

naja dann nimm einfach ein bzw. pro lautsprecher ein widerstand

hatte auch mal eine tabelle bei wie viel ohm es um wie viel db leiser es wird
 
evtl poti rein und passend regeln?

Weiß nicht wie sich das klanglich auswirkt, aber eigentlich ist ne lautstärkeregelung doch immer "nur" ein poti
 
PrivateDemon schrieb:
evtl poti rein und passend regeln?

Weiß nicht wie sich das klanglich auswirkt, aber eigentlich ist ne lautstärkeregelung doch immer "nur" ein poti

sowas kannst man auch nehmen
 
Hiho.

Danke für eure Antworten. Zwischenzeitlich habe ich vergessen, dass der Thread existiert, tut mir leid ^^.
Ja, das FS hängt an einer Endstufe, die ich mit dem Gain lauter geschraubt habe. Aber viel mehr geht nicht, sonst rauschts. Das Rearfill läuft direkt am Radio und ist leider nicht mehr in der Lautstärke einstellbar.
Bezüglich Widerstand/Poti in der Signalleitung habe ich gelesen, dass sich dann dort ein Spannungsteiler aufbauen würde und das die Wiedergabequalität verschlechtern würde. Aber wenn ichs mir recht überlege, wäre das trotzdem besser als wenn es bei normalen Lautstärken schon kratzt, weil die hinteren LS am Limit sind.
Deswegen kam ich aber auch auf die Schaltung. Vielleicht gibt es ja eine Art Limiter, der einen Grundwiderstand hat, mit steigendem Strom mehr Widerstand bekommt und ab einer gewissen Lautstärke den Strom konstant hält (soweit möglich). Wie könnte man den Widerstand dynamisch gestalten, ohne an einem Poti drehen zu müssen?
 
Zurück
Oben Unten