Reale Portlänge

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo!

Ich habe mir gerade Gedanken über die reale Portlänge bei einem Port mit nem Winkel drin gemacht. Auf der Digital Designs Homepage hab ich nämlich folgendes gefunden

portBe8.gif


Ich verwende ein 6" Aeroport mit einem 90° Winkel (allerdings mit einem gerundeten Winkelstück aus dem Baumarkt und nicht wie auf den DD Bild einfach direkt 90° umgelegt). Jetzt ist die Frage ob die Länge des Winkelstücks mitgezählt wird oder nicht?

Kann mir da einer weiterhelfen?
 
Ganz einfach.

Als "reale" Portlänge wird der Durchschnitt von Kürzestem und Längstem Weg im Rohr genommen.


Gruß
Hardy
 
Na wenns so einfach wär hätt ich die Frage nicht gestellt :D

Das was du da geschrieben hast war ja auch meine bisherige Theorie, nur bin ich eben durch die Zeichnung der DD-Leute etwas ins Zweifeln geraten.
 
was mich auch immer weider wundert:

box1.JPG


bild 9!
also, wenn das rohr in 'ner ecke liegt (also betrifft es auch einen port), kann man es um ~30% kürzer machen...
gibt's da 'ne "erklärung" 'für? :?:
 
bei einem port ist das verhältnis von portvolumen zur portfläche von bedeutung ..

das verhältnis der beiden ergibt die portlänge ..

der einfachheit halber wird aber bereits umgerechnet und eben durchmesser und die länge angegeben ..

wenn du also z.b. portfläche von 200 cm² und volumen von 2.000 cm³ hast wird dir eine länge von 10 cm angegeben ..

jetzt kannste dir eigentlich leicht alle im konkreten fall erforderlichen längen selbst ausrechnen ..

gruss frieder

PS: ich würde das alles nicht überbewerten weil es sowieso nur mehr oder weniger grobe vorgaben sind .. abweichungen von einigen % sind real nicht bemerkbar .. da ist probieren "am objekt" viel wichtiger .. auch sind die parameter eines chassis erst einmal reine theorie .. auch diese weichen von chassis zu chassis teils ganz erheblich ab .. und damit ist die berechnung dann auch wieder "falsch"..
 
Martin schrieb:
Na wenns so einfach wär hätt ich die Frage nicht gestellt :D

Das was du da geschrieben hast war ja auch meine bisherige Theorie, nur bin ich eben durch die Zeichnung der DD-Leute etwas ins Zweifeln geraten.




hi
am besten selber nachmessen,wenn du die von dd gewollte abstimmfrequenz kennst sollte es doch nicht so schwer sein das mal selber zu messen.ohne messystem einfach eine cd mit sinus tesfrequenzen von 15-60hz nehmen,einen messwiderstand 100-500ohm in reihe zum lautsprecher und den spannungsabfall am speaker messen,du brauchst ja nur das impedanzminimum suchen.
gruss frank
 
Das Prinzip hinterm Bassreflex ist ja das du nen Masse-Feder Pendel hast.

Die Feder ist die Luft im BR Gehäuse, quasi das Volumen. Bildlich vorgestellt wird die Feder auf der "einen Seite" durch den Lautsprecher in Bewegung gesetzt und überträgt die Bewegung auf die "Masse". Die Masse ist beim BR das Luftvolumen im Reflexrohr bzw im Port. Also die Luftsäule die sich direkt bewegt.

Wieviel sich hier bewegt hängt meines Wissens bzw meiner Erfahrung nach halt zum einen von der Lage des Ports zum anderen von der Form seiner Kanten ab.

Liegt ein Holzport z.B direkt an einer Gehäusewand ist die mitschwingende Luftmasse größer als wenn er "frei im gehäuse steht. Genauso verhält es sich mit den Radien / Abrundung am Port ein-/ausgang. Nur gebrochene Kanten (sehr kleine Radien) haben nen effektiv "längeren" Port zur folge als größere Radien.

Vllt kanns noch jemand verständlicher erklären ;).


grüße
jan
 
Jop das mit den Parametern und dem Abstimmen im Auto ist eh klar. War nur eine reine Verständnisfrage. Höllisch interessant die Gehäusebauphysik, finde ich!

Das mit dem Port in der Ecke ist auch sehr interessant!

Auf jeden Fall sieht man da wieder dass viel mehr hinter dem Bau eines Gehäuses steckt als nur Holzkiste plus Rohr rein ;)


Danke für die ganzen Antworten!
 
Zurück
Oben Unten