- Registriert
- 02. Nov. 2006
- Beiträge
- 22.507
- Real Name
- Martin
Ich habe mich heute morgen endlich mal daran gemacht, meine Rainbow Power Line TMT gegen die Hertz Mille ML 1600 zu tauschen und wollte mal einen kleinen Bericht abgeben, da das Rainbow leider nur wenige kennen.
Der optische Vergleich ließ im ersten Moment erstmal nicht viele Fragen offen: 10cm Einbautiefe, ein Magnet der fast so groß wie der gegnerische LS zu sein scheint und fast das doppelte Gewicht ließen beim dagegen zierlichen Hertz nicht viel Druck erwarten
Nach recht fixem Einbau und etwas Erschrecken, dass die Rainbow nach einem halben Jahr recht viel Rost angesetzt haben ließ ich erstmal kurz das Radio an um einen ersten Eindruck zu erhaschen.
Mir stand im ersten Moment der Mund offen, das was ich hörte war mir fast unerträglich denn es war einfach nur sehr schrill. Doch dann Erleichterung, ich hatte vergessen den Gain runterzudrehen, durch den doch weitaus höheren Wirkungsgrad des Hertz und einer noch unpassenden Trennung konnte er nicht zeigen was er drauf hat
also schnell Gain runter Trennung etwas verändert und es wurde schon besser.
Ich werde die Woche noch etwas mit der Trennung spielen, aber ich bin der Überzeugung die Eton passt einfach nicht zum Hertz. Ich habe ihn nun mit HP 63Hz und 24dB und LP 2kHz und 12dB laufen, da mir der Mittelton einfach zu aggressiv wird, wenn ich die höher trenne und das obwohl die HT's mit ~4kHz und 12dB passiv getrennt sind.
Nun zum direkten Vergleich. Wie erwartet ist der Hertz einfach untenrum (unter 80Hz) nicht so druckvoll wie der Rainbow, die Stärken des Hertz liegen hier definitiv im Kickbassbereich (100-200Hz) denn dort geht er trocken, dynamisch und mit mehr Spritzigkeit an die Sache, als der Rainbow. Er knallt einfach mehr. Da ich im Moment aber noch ohne Sub unterwegs bin, wäre der Rainbow für mich ohne Sub die bessere Wahl, zudem ist er im Mittelton einfach sanfter bzw. die Kette Eton-Rainbow passt einfach besser!
Da aber nunmal in absehbarer Zeit ein Sub geplant ist und der Bereich den das Rainbow besser beherrscht vom Sub abgedeckt wird, zudem der Einbau durch günstigere Maße einfach viel leichter beim Hertz ist und er schöner aussieht, bleibt er drin! Lauter ist er zudem auch und mein Hosenbein hat vorher nie sooo geflattert
Fazit
Wer weiterhin ohne Sub unterwegs ist, einen Preis-Leistungsdampfhammer sucht und 10cm Einbautiefe unterbringen kann ist beim Rainbow an der richtigen Adresse!!
Wer einfach nur derbsten Kick haben möchte und alles unter 80-100Hz durch den Sub abdeckt sollte zum Hertz greifen, ich denke am richtigen AMp und mit der richtigen Einstellung kann er auch seine klanglichen Vorteile noch etwas besser ausspielen, für mich kommt definitiv noch eine Studio 500 oder eine VrX2.400 ins Haus um mal richtig die Sau rauszulassen.
Falls mal die Möglichkeit besteht irgendwann eine Hertz ML 1600-Doppelkombo zu hören, würde ich dieses gerne nutzen, muss doch ziemlich die Ohren klingeln lassen.
Ich hoffe der Bericht kann jemandem helfen und war interessant.
MfG Moe
Der optische Vergleich ließ im ersten Moment erstmal nicht viele Fragen offen: 10cm Einbautiefe, ein Magnet der fast so groß wie der gegnerische LS zu sein scheint und fast das doppelte Gewicht ließen beim dagegen zierlichen Hertz nicht viel Druck erwarten

Nach recht fixem Einbau und etwas Erschrecken, dass die Rainbow nach einem halben Jahr recht viel Rost angesetzt haben ließ ich erstmal kurz das Radio an um einen ersten Eindruck zu erhaschen.
Mir stand im ersten Moment der Mund offen, das was ich hörte war mir fast unerträglich denn es war einfach nur sehr schrill. Doch dann Erleichterung, ich hatte vergessen den Gain runterzudrehen, durch den doch weitaus höheren Wirkungsgrad des Hertz und einer noch unpassenden Trennung konnte er nicht zeigen was er drauf hat

Ich werde die Woche noch etwas mit der Trennung spielen, aber ich bin der Überzeugung die Eton passt einfach nicht zum Hertz. Ich habe ihn nun mit HP 63Hz und 24dB und LP 2kHz und 12dB laufen, da mir der Mittelton einfach zu aggressiv wird, wenn ich die höher trenne und das obwohl die HT's mit ~4kHz und 12dB passiv getrennt sind.
Nun zum direkten Vergleich. Wie erwartet ist der Hertz einfach untenrum (unter 80Hz) nicht so druckvoll wie der Rainbow, die Stärken des Hertz liegen hier definitiv im Kickbassbereich (100-200Hz) denn dort geht er trocken, dynamisch und mit mehr Spritzigkeit an die Sache, als der Rainbow. Er knallt einfach mehr. Da ich im Moment aber noch ohne Sub unterwegs bin, wäre der Rainbow für mich ohne Sub die bessere Wahl, zudem ist er im Mittelton einfach sanfter bzw. die Kette Eton-Rainbow passt einfach besser!
Da aber nunmal in absehbarer Zeit ein Sub geplant ist und der Bereich den das Rainbow besser beherrscht vom Sub abgedeckt wird, zudem der Einbau durch günstigere Maße einfach viel leichter beim Hertz ist und er schöner aussieht, bleibt er drin! Lauter ist er zudem auch und mein Hosenbein hat vorher nie sooo geflattert

Fazit
Wer weiterhin ohne Sub unterwegs ist, einen Preis-Leistungsdampfhammer sucht und 10cm Einbautiefe unterbringen kann ist beim Rainbow an der richtigen Adresse!!
Wer einfach nur derbsten Kick haben möchte und alles unter 80-100Hz durch den Sub abdeckt sollte zum Hertz greifen, ich denke am richtigen AMp und mit der richtigen Einstellung kann er auch seine klanglichen Vorteile noch etwas besser ausspielen, für mich kommt definitiv noch eine Studio 500 oder eine VrX2.400 ins Haus um mal richtig die Sau rauszulassen.
Falls mal die Möglichkeit besteht irgendwann eine Hertz ML 1600-Doppelkombo zu hören, würde ich dieses gerne nutzen, muss doch ziemlich die Ohren klingeln lassen.
Ich hoffe der Bericht kann jemandem helfen und war interessant.
MfG Moe