Rainbow CSP100: Bitte um Infos

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
200
Hallo,

kennt jemand eventuell diesen kleinen Raumklangprozessor aus den 90er Jahren ?

Ich benötige folgende Infos:

1. Für das Betreiben von Differenzsignallautsprechern gibt es am Gerät keine Option auf einen HP-Filter; braucht man in diesem Fall keinen Filter zum Schutz vor tiefen Frequenzen ?

2. Integrierte Subwooferweiche im CSP100

Autoradio: Front/Rear/Sub
Endstufe für Subwoofer: Tiefpass- und Hochpassfilter, 12db, kein Phasenregler

Obwohl man vom Radio Sub-Out direkt zur Endstufe gehen könnte, würde der Weg über den CSP100 einen Vorteil bieten oder wäre das eher nachteilig ?

Danke im Voraus :)

Grüße
Christian
 
1. Für das Betreiben von Differenzsignallautsprechern gibt es am Gerät keine Option auf einen HP-Filter; braucht man in diesem Fall keinen Filter zum Schutz vor tiefen Frequenzen ?
das kommt drauf an , chassisgrösse , pegelbedarf

was kommt denn fürn signal raus ? cinch ? oder ist da direkt ne endstufe integriert ?

Mfg Kai
 
Hallo,

In dem Rainbow ist eine Endstufe mit 2x25 Watt integriert. Ich denke das dürfte auch reichen, da die Lautsprecher hinten ja nicht laut mitspielen müssen sondern nur den Raumklang erzeugen.

Die Lautsprecher sind wie vorne Pioneer T-SC132PRS, 13er Kompo.
 
Hallo,

kennt jemand eventuell diesen kleinen Raumklangprozessor aus den 90er Jahren ?

Ich benötige folgende Infos:

1. Für das Betreiben von Differenzsignallautsprechern gibt es am Gerät keine Option auf einen HP-Filter; braucht man in diesem Fall keinen Filter zum Schutz vor tiefen Frequenzen ?

2. Integrierte Subwooferweiche im CSP100

Autoradio: Front/Rear/Sub
Endstufe für Subwoofer: Tiefpass- und Hochpassfilter, 12db, kein Phasenregler

Obwohl man vom Radio Sub-Out direkt zur Endstufe gehen könnte, würde der Weg über den CSP100 einen Vorteil bieten oder wäre das eher nachteilig ?

Danke im Voraus :)

Grüße
Christian
Hi,
1. ich hatte Angang der 90er den zugehörigen Center-Speaker, der hatte eine passive Frequenzweiche. War aber auch sehr klein mit ca. 50mm. Wenn du die hinteren eh nur für Raumklang nutzt, dann eben leise als fullrange oder du schaltest einen passiven Hochpass davor mit einem 200 bis 400 Mikrofarad Kondensator
2. Je nach Sub kann die integrierte CSP Weiche mit 24dB besser funktionieren und die hat v.a. einen stufenlosen Phasenregler, das spricht dafür. Dagegen spricht der Komfort, den Sub vom Radio aus zu regeln, und Center/Rear werden m.W. im Pegel ebenfalls angehoben.
Das vordere 13er würde ich aber schon vom Tiefbasse entlasten, wenn die separate Endstufe eine Aktivweiche hat, oder sollen die vom Radio versorget werden? Dann auch Kondensator, aber mindestens 400er.

Hier werden sowieso wieder gleich Empfehlungen kommen wie "kauf dir ne gebrauchte DSP-Endstufe", aber als Oldie aus den 90ern finde ich die CSP cool. Good luck!

Grüße, Roland
 
Die Lautsprecher sind wie vorne Pioneer T-SC132PRS, 13er Kompo.
wenn`s baulich geht würde ich das auch als center verwenden oder wenn`s nen 4 zoll davon gibt den dann

da ist dann zumindest die treibercharakteristik schonmal gleich

nen hochpass für den center eben passiv 6 db/okt

Mfg Kai
 
Um sich ein besseres Bild zu machen:

Frontsystem und Hecksystem (Differenzsignallautsprecher): jeweils Pioneer TS-C132PRS Komposystem
Subwoofer: German Maestro SW10009 (Free Air)

Endstufe für Frontsystem und Subwoofer: Mosconi Zero 4
Endstufe für Hecksystem: Rainbow CSP100

Ich erwähne das wegen meiner Frage bzgl. der Sub-Weiche im CSP100

Da das Radio 3 Pre-Outs besitzt hätte ich normalerweise den Sub-Out direkt mit der Zero 4 verbunden; Hoch- und Tiefpassfilter mit 12 db und Sub-Fernbedienung. Am Radio benötige ich also keinen regelbare Sub-Kanal.

Wenn man nun den CSP100 beim Sub zwischenschalten würde würde man den Tiefpassfiler hier mit 24db nutzen müssen und dann nur den Hochpassfilter (Subsonic) an der Zero 4. Dann hätte man auch den Phasenregler.
Und ich würde mir eine Cinch-Kabel sparen, da ja der Sub-Kanal aus dem Rear-Kanal generiert wird.

Nur ist das im meinem Fall ein Vorteil dies so zu schalten ???

Da bräuchte ich die Meinung von euch Experten !

Gruß
Christian
 
Um sich ein besseres Bild zu machen:

Frontsystem und Hecksystem (Differenzsignallautsprecher): jeweils Pioneer TS-C132PRS Komposystem
Subwoofer: German Maestro SW10009 (Free Air)

Endstufe für Frontsystem und Subwoofer: Mosconi Zero 4
Endstufe für Hecksystem: Rainbow CSP100

Ich erwähne das wegen meiner Frage bzgl. der Sub-Weiche im CSP100

Da das Radio 3 Pre-Outs besitzt hätte ich normalerweise den Sub-Out direkt mit der Zero 4 verbunden; Hoch- und Tiefpassfilter mit 12 db und Sub-Fernbedienung. Am Radio benötige ich also keinen regelbare Sub-Kanal.

Wenn man nun den CSP100 beim Sub zwischenschalten würde würde man den Tiefpassfiler hier mit 24db nutzen müssen und dann nur den Hochpassfilter (Subsonic) an der Zero 4. Dann hätte man auch den Phasenregler.
Und ich würde mir eine Cinch-Kabel sparen, da ja der Sub-Kanal aus dem Rear-Kanal generiert wird.

Nur ist das im meinem Fall ein Vorteil dies so zu schalten ???

Da bräuchte ich die Meinung von euch Experten !

Gruß
Christian
Ja, das ist dann so wie beschrieben sinnvoll, wenn due den Subpegel mit Fernbedienung regeln kannst und somit die restlichen Kanäle der CSP nicht beeinflusst.
Bei den Mosconi Zero böte sich natürlich an, gleich eine Nummer größer zu gehen mit externem DSP und weiteren Endstufen auf vollaktiv. Muss man natürlich bezahlen und einstellen können. Aber ohne weiteren Aufwand kannst du es so machen wie beschrieben plus eben passiven Hochpässen an die Lautsprecher der CSP.
 
Zurück
Oben Unten