pulsweitenmoduliert = digital?

Jachti

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
430
Bei vielen alten amerikanischen Endstufen liest man ja desöfteren pulse width modulated. Ist das gleichzusetzen mit digital oder hat es nur mit der Spannung zu tun?


Danke.

Marco
 
ist "digital" - betrifft aber nur das Schaltnetzteil... (das jeder Verstärker haben sollte ;) ) - Die Verstärkerstufe betrifft das nicht....
 
Das bedeutet nur, dass das Netzteil geregelt ist -> wie bei Steg Endstufen
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Jetzt kann ich mir auch erklären, warum diese Endstufen bei ca. 1000 Watt nur ein 10mm² Kabel als originale Stromkabel angelötet haben.


Danke

Marco
 
Jachti schrieb:
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Jetzt kann ich mir auch erklären, warum diese Endstufen bei ca. 1000 Watt nur ein 10mm² Kabel als originale Stromkabel angelötet haben.


Danke

Marco


warum ??
sag bitte



alte orion oder PPI haben meist 6mm² oder 10mm² ..
schieben aber die 1KW dennoch durch






edit: der TL494 fehlt
 
saddevil schrieb:
Jachti schrieb:
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Jetzt kann ich mir auch erklären, warum diese Endstufen bei ca. 1000 Watt nur ein 10mm² Kabel als originale Stromkabel angelötet haben.


Danke

Marco


warum ??
sag bitte



alte orion oder PPI haben meist 6mm² oder 10mm² ..
schieben aber die 1KW dennoch durch

Ich dachte immer, "analog" bedeutet gleichzeitig dicke Stromkabel und für möglichst geringen Verlust sind dicke Kabel erforderlich.

Eine alte Orion habe ich bis jetzt nicht in der Hand gehabt, eine 275SX ist aber zu mir unterwegs.
Aufgefallen ist es mir bei der alten Earthquake PA-2300 und die hat ja ein moduliertes Netzteil
 
Nö - der Leistungvergleich/Kabeldicke resultiert aus dem Arbeitsprinzip: Bei analog kommen praktisch etwas 50% der reingesteckten Leistung raus (rechnerisch/physikalsich sind ~78,5% möglich) beim Digialprinzip bekommst du bis zu ~80% von der Reingesteckten Leistung in der Praxis wieder raus (rechnerisch währen es 100%) , daher brauchst du bei ner Digi weniger Strom.....
 
Beim Schaltnetzteil braucht man den PWM ja nur, um eine transformierbare Spannung zu erzeugen? :kopfkratz:
Und umso länger der Impuls ist, desto mehr Energie wird reingesteckt. ein LC-Glied macht dann wieder Gleichstrom draus. Oder wie war das???
 
die gleichspannung wird zerhackt und diese wird abwechselnd auf den übertrager gegeben
Primärwicklung

eine 2te wicklung (sekundärwicklung) auf dem kern ...
dort wird die spannung induziert
gleichgerichtet und gesiebt


das NT ist so galvanisch getrennt

hier ein schaltplan eines SMPS
p89-f1.gif
 
Zurück
Oben Unten