Protovisioneinbau an Alpin 9855 ...Fragen

Mörchen

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2009
Beiträge
146
Hallo Leute,

hat wer Erfahrung mit den Komponenten? Mein Kofferraum sieht wahnsinnig zugemült aus mit Elektronik. Kreuz und quer im Kofferraum verteil. So jetzt dachte ich mit entweder eine 5 Kanal oder viele kleine Endstufen die ich irgendwo im Fahrzeug verteile.

Ich habe das Alpine 9855 aktiv laufen. Hts, 2Ohm TMT und 2x4 Ohm DVC Sub.

Meine Gedanke war der kleine Protos einzubauen. Ich habe im Internet gelesen das die ungeraden Protos besser sein sollen. Laut beschreibung sind die Trimodefähig also brückbar. So reichen 2 274er oder 294er im Brückenbetrieb für ein Rainbow Vanadium 12er und bilden die ihr Signal aus Summe beider Chinch? Oder nur L oder R? Und feuert mein Radio überhaupt Stereo Suboout raus? Für den TMT würde ich irgend eine nehmen. AMA Proto oder smart.

Oder ist das alles Quatsch mit Soße was ich da denke.
 
Es ist deinen Komponenten völlig egal, wer was antreibt ;)

ICH würde keinen Sub mit ner Winzstufe antreiben...sonst natürlich technisch keine bedenken.
 
für Sub und TMT sind die Protos nich zu empfehlen , habe selber schon mit Protos gearbeitet , diese Stufen sind echt zickig und die Leistungsangaben sind
auch nicht wirklich für bare Münze zu nehmen, man merkt einfach da fehlt Dampf , das nähste was mich an den dingern Stört die klingen erst wenn sie brütend warm sind
 
Ok. Hatte schon die befürchtung bei den mininetzteilen.

Die Rodeks sind doch nicht 1 Ohm stabil oder? Der Sub läuft auf 2 Ohm. Das bekommt die doch nicht hin.
 
*hust* siehe meine Signatur (auch keine Probleme mit 2Ohm Brücke bzgl Sub)*hust*
:hippi:



Gruß, Flo S.
 
DLS A7 1Ohm stabil und unter den 5 kanälern meine absolute Klangreferenz.

Leider nicht ganz billig.
 
Also ich muss jetzt eindeutig mal meckern.

Die Leistungsdaten der Protos sind real und das auch teilweise Messtechnisch schon auf amp-performance zu sehen. Ich hab ganz paar davon rum liegen und zwei 204er sind linkbar und stellen so gute 300-320Wrms an 4Ohm zur Verfügung was dann auch für nen Sub nutzbar ist. Ich selbst plane ja auch 3 Wege vollaktiv mit 4 Protos und sammel schon fleißig Stufen. Die Woche trifft noch ne silberne 284er ein. ;-)

Das die Protos erst klingen wenn Sie warm sind stimmt soweit. Aber zu warm ist auch nicht gesund sie sollten ab und an geprüft und gewartet werden. Da Sie zu viel Wärme auch nicht mögen.

PS: Ich such immer noch ne Bedienungsanleitung für die 204er!

mfg

Andre
 
Hm, muss dem auch zustimmen, bin doch durchaus zufrieden mit den 294er bzw. der 274 und dem damit verbundenen Rückschritt von der Genesis 5Ch.
Klar, ist nicht dasselbe, aber vom Platz/Gewicht ect her ists ein feiner Kompromiss :thumbsup:

Ja, die müssen schon ein wenig auf Temperatur gebracht werden, das ist korrekt so... aber ich kenn so einige Amps bei denen das genauso ist...
Was fein ist: Mit kleinen Mitteln kann man nen temperaturgesteuerten Lüfter anbauen der die genau auf dem Niveau hält. Funzt bisher prima :beer:

Beste Grüße
Matthias
 
MuMpeL schrieb:
Also ich muss jetzt eindeutig mal meckern.
Die Leistungsdaten der Protos sind real und das auch teilweise Messtechnisch schon auf amp-performance zu sehen.

ja was man aus einer Stufe rausholen kann, und messtechnisch bewiesen wird, und wie sie dabei klingt sind zwei unterschiedliche paar schuhe

das "gerade biegen" der Ausgangsverstärkung (ich erinnere an das RC-Glied am OPV Ausgang der die Last für den Stromfolger realisieren soll und damit die V linearisiert ) funktioniert bei allen Proto und AMA's im deteil unterschiedlich und nur in der Theorie wirklich
wer also mit Protos ein Mehrkanalsystem aufbauen will sollte sie auf Gleichlauf bringen , das gewisse RC-Glied ist hier der Schlüssel ;)
 
Interessante Geschichte mit dem RC-Glied das werde ich wohl mal austesten müssen. Danke für den Hinweis.
 
Zurück
Oben Unten