Probleme mit TMT Stahlringen bezüglich "tunnelefekt" ??????

Brot

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Apr. 2009
Beiträge
695
Real Name
Tom
Hi,

Jetzt hab ich schonmal gelesen, das es bei zu langen Stahlringen zu problemen zwecks der "atmungsfreiheit" des TMT kommen kann.

Was ist da dran?

16er Chassi (Jetzt AS HX Dust, später Andian 165 (165.g)

soll heißen einbau öffnung: ca. 145mm und einbautiefe ca. 65mm

länge des Stahlringes ca. 10 cm.

Kann es da zu irgendwelchen problemen kommen?
 
eigentlich bin ich kein freund von "einfach mal mit nem link antworten", aber in dem fall sollten zwei dezente hinweise auch zukünftig hilfreich sein (ausserdem kann ich ansonsten nix schreiben, was da nicht drin steht ;) ).

die linksammlung (die SEHR SEHR gut ist):
http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=34&t=18953


und dann die abkürzung zur tunneldiskussion aus der obigen linksammlung:
http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?t=8883

nix für ungut für meine linkerei

gruß
andy
 
Ok das war ein satz mit "X". Das war nix. ;)
ok jetzt weiß ich das das shit ist.
:hammer:
 
Ich hab mir den Thread auch grade durchgelesen, schade das auf den Beitrag von sven83 keiner mehr reagiert hat.

Deshalb hier nochmal seine These:

Durch den Tunnel wird der Schall extrem gebündelt und dadurch hat man eine größere 'Rückstrahlung'

Setzt man jetzt hinter den Lautsprecher ein 'schluckendes' Material, wie es z.B von Dynamat (zufällig auf der Messe gesehen gestern und so kam eben dann erst der Gedanke mit dem Mousepad) gibt dann sollte man das Tunnelproblem ja eventuell recht einfach lösen können?

Ich denke an sich wäre die Erklärung auch für den größeren Durchmesser plausibel, da derfuss und Dominic ja quasi die 'Luftsäule' vergrößert haben und der Effekt ja dadurch dann wohl abnimmt :kopfkratz:

Also wenn es nachdem Prinzip läuft wäre die Welt ja gar nicht mal so schlecht :D

Wie steht ihr zu der Meinung? Lässt sich mit schallschluckendem Material etwas bewirken? Hat das zufällig schonmal jemand A/B getestet und wäre bereit uns an seinem Ergebnis teilhaben zu lassen?

Gruß, Benny
 
hallo,


ich denke das sind 2 unterschiedliche paar schuhe, die aber schon auswirkungen in den selben bereich haben. die logik sagt mir, daß ein dämmstoff zwar reflektionen vermindert - die ventilation wird dadurch aber nicht besser.
auch treten diese effekte grundsätzlich in einer "röhre" auf, wenn keine wand dahinter liegt - es kommt trotzdem zu reflektionen, da eine schalldruckwelle beim verlassen einer röhre als unterdruckwelle ins rohr zurückwandert.
in wie weit die reste meiner schulphysik hier sinnvoll angewendet sind ist sicher zweifelhaft :kopfkratz:
ich bin jedenfalls grade dabei meinen einbau zu optimieren und werde beides machen - ordentlich luft um den ls und nen dämmschaumstoff dahinter ans aussenblech...


gruss henner
 
defektzero schrieb:
die logik sagt mir, daß ein dämmstoff zwar reflektionen vermindert - die ventilation wird dadurch aber nicht besser.
eine schalldruckwelle beim verlassen einer röhre als unterdruckwelle ins rohr zurückwandert.

genau das ist das problem, das waren auch meine bedenken.

Aber die TMT's einfach so in die Türpappen spielen lassen ist doch auch shit oder nicht?
 
wäre es denn technisch machbar (also bei deiner spezifischen einbausituation) anstatt einem ring z.b. 2 zu nehmen, wobei der hintere entsprechend größer ist und halt einen adapter dazwischen hat?

dann könnte der vordere mit 1-2cm relativ untunnelig ausfallen und der hintere sollte dann doch nimmer soooo beeinflussend sein. das alles ist jetzt aber eine überlegung eines physik unbegabten...

einen geeigneten schaumstoff würde ich persönlich immer empfehlen. ich selbst habe sowohl rainstop hinterm LS als auch einen geeigneten schaumstoff auf dem aussenblech. beides brachte mir eher vorteile - nachteile konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. ich muss aber demnächst ohnehin die tür öffnen, dabei schaue ich mal nach, ob der schaumstoff hält, was er verspricht.
 
Also ich mache mir da montan noch keine gedanken bei meinen LS ringen, werden aus VA, sind 57mm lang/ hoch, und sind für einen hertz HV200.
Oder sollte ich mit da doch gedanken drüber machen? er wird recht früh (denke ich) Getrennt, ein MT wird auch eingesetzt, komischer weise wird der nach Händlerempfehlung etwas nach hinten erweitert obwohl der in einer lediglich 6 -8 mm starken Platte sitzt.

Gruß

Ich habe mich an die Händlerempfehlungen gehalten, von daher solte ich auf der sicheren Seite sein?!!
 
hallo,

...hab das ganze mal folgendermassen gelößt:


ich hab zwei mpx bauteile miteinander verleimt und von hinten "platz geschaffen"...
dsc00039q.jpg

By defekto, shot with K800i at 2009-04-17


die form der teile ist durch türinnenblech und tvk so vorgegeben. da der obere ring rundherum nur 11mm verleimt aufliegt, hab ich ihn von aussen noch mit scheibenkleber unterstützt. (neues "lieblingszeug" :liebe: - hält wie hölle)
dsc00040sks.jpg

By defekto, shot with K800i at 2009-04-17


...da muß dann noch ein montagering drauf, damit ich einigermassen elegant vor die tvk komme. der bereich in dem noch nix erweitert ist wäre dann immer noch 18mm dick. damit muß ich aber zu gunsten der stabilität leben. alles im auto ist halt immer ein kompromiß...
dsc00041rmq.jpg

By defekto, shot with K800i at 2009-04-17



hier der anselmsche mal locker in sein neues zuhause gelegt...
dsc00042gjk.jpg

By defekto, shot with K800i at 2009-04-17


...das ganze ist wie gesagt ein kompromiß zwischen gewicht der tür, einbaubedingungen, dem möglichen zeitaufwand, best möglicher ventilation und stabilität.


gruss henner
 
Zurück
Oben Unten